Buchtipps

Atlas der Globalisierung (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #35/2015
Photo

Noch ist Postwachstum ein Expertenthema – ähnlich wie damals das Thema Globalisierung, als vor zwölf Jahren der erste von der Zeitschrift »Le Monde diplo- matique« herausgegebene »Atlas der Globalisierung« erschien. Heute ist dieser Begriff in aller Munde. Auch »Degrowth« wird in absehbarer Zeit zum Lehrkanon der Schulen gehören. Höchste Zeit also, sich schon heute damit auseinanderzusetzen!
Der neue Band des »Atlas der Globalisierung« liefert unter dem Titel »Weniger wird mehr« vielfältige Informationen, Grafiken und Karten zum Thema Post- wachstum. Die Aufsätze des umfangreichen Lese- buchs (!), das bei Erwerb auch als pdf-Datei herunter- geladen werden kann, sind in vier Kapitel gegliedert.
Zunächst geht es um eine Analyse des gegen- wärtigen Systems und darum, wie tief die Logik des Wirtschaftswachstums in die Strukturen unserer Gesellschaft eingeschrieben ist: Der Wohlfahrtsstaat sei ohne Wachstum undenkbar; Frieden in Europa sei nicht zuerst durch Demokratie oder soziale Markt- wirtschaft möglich geworden, sondern durch den zunehmenden Massenkonsum. Der Kapitalismus sei ein instabiles System, das stetig wachsen müsse, um nicht zusammenzubrechen.
Anschließend wird das »grüne« oder »nachhal- tige« Wachstum thematisiert. Es stelle sich zuneh- mend als illusorisch heraus, die Gesellschaft ökolo- gischer und sozialer zu machen und zugleich Profite zu maximieren. Auch energiesparende bzw. effiziente Technik reiche dazu nicht aus – hier mache der Rebound-Effekt alle Optimierungen wieder zunichte .
Das dritte Kapitel macht deutlich, dass viele gesellschaftliche Missstände systemisch durch die Wachstumslogik angelegt sind: Das Bruttosozialpro- dukt Chinas und Indiens mag wachsen, aber damit verbessern sich nicht automatisch die Arbeitsbedin- gungen der Menschen. Um den Absatz zu steigern, werden elektrische Geräte so konstruiert, dass sie schnell kaputtgehen; seit Ende der 1990er Jahre sind kaum mehr Ersatzteile zu bekommen. So werden Res- sourcen verschwendet und Müllberge vergrößert.
Das letzte Kapitel stellt alternative Denkansätze und bereits gelebte Praxis vor – von Solidarischer Landwirtschaft, Sharing Economy und Open Design bis hin zu einer Gleichstellung von bezahlter Erwerbs- tätigkeit und unbezahlter Sorgearbeit. Wachstums- kritikerinnen und -kritiker wie Adelheid Biesecker, Alberto Acosta, Hartmut Rosa und Barbara Muraca kommen hier zu Wort.
Laut den Herausgebern überwiegen »die großen Fragen« bei »kleinen Antworten«. Wäre es daher nicht an der Zeit, viel mehr Förderprogramme und Orte für interdisziplinäre Postwachstumsforschung zu schaf- fen? Für uns – und die Schülerinnen und Schüler der Zukunft... 

Atlas der Globalisierung
Weniger wird mehr.
Le Monde diplomatique (Hrsg.) Taz-Verlag, 2013,
176 Seiten. Mit Download, über 300 Karten und Infografiken.
ISBN 978-3937683577
16,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #35

Photo
von Farah Lenser

Der Regenwurm ist immer der Gärtner (Buchbesprechung)

Amy Stewart, Autorin dieses wunderbaren Buchs über den Regenwurm, bezeichnet sich selbst als Gärtnerin, die sich für Regenwürmer interessiert, und nicht als Wissenschaftlerin. Doch was sie hier über ihre Beobachtungen zu Regenwürmern im Dialog mit Biologinnen,

Photo
von Anke Caspar-Jürgens

Frei sich bilden (Buchbesprechung)

Der Autor des Buchs »Frei sich bilden. Entschulende Perspektiven«, Bertrand Stern, ist seit fast 50 Jahren als zivilisationskritischer Philosoph mit Fragen zum menschlichen Leben unterwegs. Eines seiner zen­tralen Themen ist die Würde des Menschen, worauf er seine Kritik am

Photo
von Isabella Hafner

Mit Kartoffeln Druck machen

Daniel Überall wuchs in einem sozialen Brennpunkt Münchens auf und studierte Kommunikationswirtschaft. Aus dem Wunsch, sich ökologisch zu verhalten und andere für ein Leben mit verträglichem ökologischen Fußabdruck zu begeistern, engagierte er sich zunächst für ethischen Konsum. Heute ist ihm bewusst, dass sich vor allem die Art des Wirtschaftens und Produzierens ändern muss. Dafür gründete er gemeinsam mit Simon Scholl das Münchener »Kartoffelkombinat«, das Menschen eine lebendige Beziehung zu ihrer Nahrung ermöglicht. Statt zur Ware wird diese zur gemeinschaftlichen Ernte.

Ausgabe #35
Vom Wert des Lebendigen

Cover OYA-Ausgabe 35
Neuigkeiten aus der Redaktion