Buchtipps

Wer sein Kind liebt … (Buchbesprechung)

von Anke Caspar-Jürgens, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Franziska Klinkigt nimmt es mit geläufigen Redensarten wie auch mit den Beziehungen zwischen uns Menschen genau. Als Psychologin und Mutter von zwei Kindern hat dies bei ihr zur Folge, dass sie sich mit tief verankerten Glaubenssätzen – wie der im Buchtitel angedeuteten, an Martin Luthers Übersetzung eines Bibelverses angelehnten Redensart – nicht zufrieden gibt. So gerät sie an Tabus, die in unserer Kultur quasi heilig und nicht zu hinterfragen sind. Hätten Sie sich vorstellen können, dass die Bibelstelle, auf die sich der Spruch »Wer sein Kind liebt, züchtigt es« bezieht, bei sinnrichtiger Übersetzung »Wer seinen Familienstamm liebt, übernimmt auch die Verantwortung für sein gesundes und der Gemeinschaft förderliches Dasein« lautet? Statt den jungen Menschen zu strafen, soll er also eigentlich gefördert und unterstützt werden! Was bewirkt so eine Fehlinterpretation in den Köpfen und Herzen der Menschen?
Klinkigt beschränkt sich in ihrer Untersuchung von struktureller Gewalt gegenüber jungen Menschen aus psychologischer, medizinischer, soziologischer, juristischer und historischer Sicht auf die Bereiche Stress und Mobbing bzw. deren Auswirkungen auf die Psyche, die Gesundheit und die Lernfreude von Schulkindern. Indem sie einen fiktiven Vater und Psychologen seine alltäglichen Erfahrungen reflektieren lässt, werden ihre Ausführungen lebensnah und lebendig.
Sympathisch sind bei ihrem Plädoyer für ein gewaltfreies ­Miteinanderleben – sowohl im vorliegenden Buch als auch auf www.gewaltohnemich.de – ihr Ver­ständnis und das Einfühlungsvermögen dafür, welche Herausforderung der Wandel einer rund 8000 Jahre alten Kultur der Gewalt und Unterdrückung für jeden von uns bedeutet. Dies verdeutlicht besonders spürbar die Passage, die nach einem erhofften Kulturwandel spielt und in der ein fiktiver Großvater seinem Enkel Gewalt gegegnüber Kindern als etwas Vergangenes erklärt.


Wer sein Kind liebt …
Theorie und Praxis der strukturellen Gewalt.
Franziska ­Klinkigt
tologo verlag, 2015, 96 ­Seiten
ISBN 978-3937797373
8,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Johannes Heimrath

Selbstkritik

Nach allem, was ich heute weiß, sollte ich die Zeit, die ich mit dem Schreiben dieses kleinen Texts zubringe, besser unserem Acker widmen. Bäume schneiden, Pflanzlöcher für eine Hecke ausheben, die Maulwurfshügel glattziehen, Gerätschaften nachsehen – solche

Photo
von Vanessa Bähr

Zu Besuch bei Frieda Bieselin

Frieda Bieselin wohnt seit 84 Jahren in dem kleinen Dorf Weisweil in Baden. Sie hat kein Auto, kein Handy, kein Internet und ist doch bestens vernetzt. Sie lebt von ­einer kleinen Rente, doch hat sie alles, was sie braucht. Das Haus hat die Familie nach dem Krieg mit eigenen Händen gebaut; der Garten hat sie damals komplett versorgt.

Photo
Die Kraft der Visionvon Ivan Illich

Die Energiekrise

In jüngster Zeit ist es zu einer Mode geworden, die drohende »Energiekrise« heraufzubeschwören. Dieser Euphemismus verschleiert einen Widerspruch und stützt eine Illusion. Er maskiert den Widerspruch, der dem gleichzeitigen Streben nach sozialer Gerechtigkeit und

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der Redaktion