Buchtipps

Sterben und Tod (Buchbesprechung)

von Thomas Schallmann, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Das Buch »Sterben und Tod. Am Ende ist es nicht vorbei« von Peter Krause ist eines von vielen, die zu einer positiven Auseinandersetzung mit dem Lebensende anregen wollen. Der Autor spannt einen weiten Bogen von der Geburt über das gesamte Leben hin bis zum Sterben des Körpers und darüber hinaus. Er lädt dazu ein, den Blick auf die »Tiefendimension des Erdenabschieds zu verfeinern und die Qualität und Schönheit des Lebens darin zu entdecken«.
Dabei steht zunächst der Prozess des Sterbens in seiner ganzen Komplexität – vom Abschiednehmen bis zu den verschiedenen Phasen am Ende des körperlichen Lebens – im Mittelpunkt. Traditionen sowie die derzeit gängige Praxis von Sterbebegleitung, Bestattung und Trauerarbeit werden kritisch beleuchtet und andere Wege vorgestellt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den Fragen, die sich angesichts der hochentwickelten Intensivmedizin stellen – Fragen zu lebensverlängernden Maßnahmen oder zum Spannungsfeld zwischen Hirntod und klinischem Tod im Zusammenhang mit Organspenden. Auch auf die noch immer aktuelle Diskussion um Sterbe- und Suizidhilfe sowie über den Umgang verschiedener Länder damit geht Peter Krause ein. Schließlich wagt er auch einen Blick hinter die Kulissen und entwirft, inspiriert von Rudolf Steiner, das Bild eines Wegs der Seele im Jenseits.
Bahnbrechend neue wissenschaftliche Erkenntnisse bietet das Buch nicht. Wer aber für die Vorstellung, dass das Leben mit dem Tod nicht vorbei ist, offen ist, wird wertvolle Inspirationen für neue Sichtweisen im Diesseits ­finden. 

Sterben und Tod
Am Ende ist es nicht vorbei.
Peter Krause
epubli, 2015, 160 Seiten
ISBN 978-3737526210
16,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Matthias Fersterer

Im Land der Seele (Buchbesprechung)

Märchen, die einem Mythenforscher zufolge im Zustand zwischen Wachen und Träumen entstanden sein sollen, lassen tief in die menschliche Seele blicken. Unzählige Versuche wurden unternommen, um diese archaischen Überlieferungen mit ihrer Rätselhaftigkeit, ihren

Photo
Permakulturvon Peter-Hugo Scholz

Die Thüringeti

Magere Böden eignen sich kaum für den Anbau von ­Kulturfrüchten; sie bieten sich eher zur Beweidung an. Ein weitflächiges Projekt am Rand des Thüringer Walds verdeutlicht, welch natürliche Fülle die angemessene Nutzung solcher Böden hervorbringt.

Photo
von Farah Lenser

Bodenwissenschaften und das Unbewusste (Buchbesprechung)

Das Phänomen ist bekannt: Ein forschender Wissenschaftler sucht nach einem Schlüssel zum Verständnis seiner Hypothesen – und plötzlich fällt ihm dieser im Traum zu. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Entdeckung der Ringstruktur des Benzolmoleküls, die dem

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der Redaktion