Titelthema

Stadtspaziergang

Es muss nicht immer Wald sein …von Lara Mallien, erschienen in Ausgabe #5/2010
Photo

Gut hundert Festgäste nippen im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe an Sektgläsern. Ich komme mit einer ­nobel gekleideten jungen Frau ins Gespräch. Innerhalb von Sekunden haben wir uns gegenseitig als Landkinder identifiziert. Wir erzählen uns vom Stallausmisten, vom eigentümlichen Duft der Brennesseln, der fast vollkommenen Stille in der Nacht, von der Einsamkeit der Lüneburger Heide und der Wildnis der Ostseewellen, und wir sind uns einig: All das ist ein essenzieller Teil unserer Persönlichkeit. Die ganze Zeit schon sticht mir ihre Fußbekleidung ins Auge. Sie und ich sind die einzigen Frauen auf dieser Veranstaltung, die ordentlich hochhackige Schuhe tragen. Ausgerechnet die Landmädchen.
»Zu Hause laufe ich den ganzen Sommer lang nur barfuß« – oft muss ich Menschen, die beim Anblick meiner Lieblings-Stadtschuhe in Sorge geraten, beruhigen. Das stimmt tatsächlich. Ich liebe Extreme. Sie so weit wie möglich auszuloten, im einen Pol die Anwesenheit des anderen zu fühlen und aus diesem Gefühl in eine Balance zu fallen – das gibt mir ein Gefühl von Ordnung. Während ich nach Sekt und Häppchen eingehakt durch das nächtliche Hamburg gehe, klingt der soeben beim Festakt vorgetragene Satz einer Cello-Suite von Johann Sebastian Bach noch in meinem Ohr: Gehört solche Musik nicht zum Allerschönsten, was die Menschheit hervorgebracht hat?
Eine BurgerKing-Filiale leuchtet im ­fluo­reszierenden Großstadtdschungel. Schnell weg von diesem Ort, nach Hause in unser kleines Dorf, wo wir sonst zu dieser Zeit den Mond über dem Wasser aufgehen ­sehen. Aus Großstädten will ich immer nur ­fliehen, meine Lebenskraft fällt nach wenigen Stunden Stadt in sich zusammen. Die Bach’sche­Allemande in meinem Kopf spielt weiter, und plötzlich wird mir klar: Das ist städtische Musik. Das ist kein ländliches Tänzchen, sondern hat eine größere Dimension – kultivierter, es ist sogar höfische Musik. Sie ist zum Weinen schön – wie ein Mondaufgang über dem Meer. Ist nicht derart überirdisch schöne Musik, aus welcher Zeit und Kultur auch immer, die vollkommenste Verwirklichung der menschlichen Natur? Ich sehe eine gotische Kathedrale vor mir. Ein städtischer Bau, wunderschön. Zugleich beängstigend, ein Produkt aufkeimenden Größenwahns. In Norddeutschland führte die Backsteingotik zur ökologischen Katastrophe: Ganze Wälder fielen dem Ziegelbrand zum Opfer, so entstand die Lüneburger Heide.
Über kurz oder lang bauen sesshafte Menschen Städte, so war das überall auf der Welt. Dort sollte das Schönste und Feinste an Kultur entstehen. Zu jeder Zeit und auf allen Kontinenten haben die Kulturen dabei maßlos übertrieben, es wurde weitaus Prächtigeres gebaut, als man zum Überleben gebraucht hätte. Ist solche Übertreibung immer etwas gegen die Natur Gerichtetes? Wie war das mit dem Turmbau zu Babel?
Ich denke an das schillernde Gefieder eines Pfaus: maßlose Übertreibung. Die Blüten sommerlicher Wiesenblumen: maßlose Verschwendung von Formen, Farben und Düften. Auch weniger extravagante Blüten würden von hungrigen Insekten befruchtet, aber nein, die Evolution will es immer noch farbiger, extravaganter, duftender, zarter. Auch die Insekten – was ist ein Schmetterlingsflügel anderes als der Ausdruck von maßloser naturkreativer Übertreibung? Da sollte der Mensch nicht hintanstehen. Warum sollte er seine Kultur nicht auch zur höchsten Blüte treiben wollen?
In Gedanken verwandle ich die dunkle Stadt in einen blühenden Ort, der sich nicht länger der Vermehrung des Bruttosozialprodukts verschrieben hat, sondern dem guten Leben und zugleich der überbordenden Kreativität des Lebendigen. Diese Stadt sieht sehr anders aus. Die Häuser ähneln Termitenbauten, sie sind von Grün überwuchert und bunt bemalt.
Wenn die menschliche Kreativität, die permanent Kulturen schafft, nicht mehr als Gegensatz zur ­Natur gefühlt wird, wenn wir die Stadt nicht als Ort denken, an dem man die Wildnis und all ihre »Unannehmlichkeiten« zum Glück überwunden hat, sondern als einen Ort, in dem sich der kreative Lebensimpuls, der die wilde Natur so großartig werden lässt, auf menschliche Weise ausdrückt – welche Technologie, welche Architektur, welche Wissenschaft und welche Kunst würden dann entstehen? Das würde ich gerne sehen.

weitere Artikel aus Ausgabe #5

Bildungvon Jochen Schilk

Wo die wilden Kerle wohnten

Im Oya-Gespräch fragt Jochen Schilk die Wildnispädagogen Andreas Jade und Bastian Barucker nach ihren Erfahrungen im Rahmen eines Lernprogramms zur »alten Lebensweise« unserer Vorfahren. Sie verbrachten ein Jahr lang ohne technische ­Hilfsmittel in der Wildnis von Wisconsin.

Lebenswegevon Wolfram Nolte

Fühlen wie ein Wald

Susanne Fischer-Rizzi, bekannt als Wildnislehrerin, war ich viele Jahre nur in ihren zahlreichen Büchern begegnet. Mich verblüffte die Spannweite ihrer Themen: von »Himmlische Düfte« über die »Medizin der Erde« bis hin zu »Geheimnisvolle Beziehung zwischen Mensch und Tier«. Und jüngst noch der Renner »Wilde Küche« über das Kochen am Feuer. Wer ist diese wilde Frau, die so viel mitzuteilen hat?

Photo
von Beate Küppers

Das erwachende Bewusstsein (Buchbesprechung)

Ist es möglich, dass sich inmitten unserer niederge- henden westlichen Zivilisation der Wille zur Umkehr und ein neues Wertesystem durchsetzen?Der bekannte Verleger und Büchermacher Christian Strasser ist überzeugt, dass genau das unmittelbar bevorsteht. In seinem Buch »Das

Ausgabe #5
Ungezähmt

Cover OYA-Ausgabe 5Neuigkeiten aus der Redaktion