Buchtipps

Politik der Gabe (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #52/2019
Photo

»Die Geschichte der Menschheit ist keine Geschichte des Tausches, sondern eine der Gabe!« Das zeigt der Soziologe Frank Adloff in seinem Buch »Politik der Gabe«, womit er die Debatte über alternatives Leben und Wirtschaften um eine interessante Denkfigur bereichert. Mit dem Begriff der »Gabe« argumentiert er dafür, eine lebensdienlichere Gesellschaft jenseits kapitalistischer Strukturen zu schaffen und statt als Homo oeconomicus als Homo donans zu leben: nicht als nur nach dem eigenen Nutzen strebender, sondern als schenkender Mensch.
Adloff, der Nachhaltigkeit an der Universität Hamburg lehrt, beschreibt zunächst das Wesen der Gabe und erläutert dann ihre Rolle und ihre Potenziale im Spannungsfeld von Sozialismus und Kapitalismus, Wissenschaft und Konvivialität, Mensch und Natur, Zivilgesellschaft und Institutionen, Gesellschaft und Kunst sowie im globalen Nord-Süd-Verhältnis. Dabei baut er auf den Erkenntnissen des Soziologen und Anthropologen Marcel Mauss auf, der bereits 1925 in seinem Essay »Die Gabe« ethnologisches Material über die Praktiken indigener Kulturen zu einer Theorie der Gabe zusammengeführt hat. Für ihn bedeutet Geben, weder völlig eigennützig noch völlig altruistisch zu sein. Die Gabe vereint stattdessen Freiheit und Verpflichtung, Eigeninteresse und Gemeinsinn. Sie ist weder ökonomischer Tausch, noch reine Liebe oder Pflichtethik, sondern etwas Eigenes; vor allem zeigt sie, dass man sich mit dem Empfänger verbinden möchte, und frei und kreativ aus einer Fülle heraus handelt. Bei der Gabe ist die Beziehung zwischen den Akteuren das Wichtigste.
Beim Geben selbst kann man sich natürlich erhoffen, dass die eigene Gabe in Zukunft erwidert wird, oder man kann sich mit ihr profilieren wollen. Das war und ist überall so. Es gibt jedoch noch ein anderes Schenken, das nichts erwartet und das eine Atmosphäre schafft, in der Kooperation erst entstehen kann. Die Schenkenden gehen bewusst das Risiko ein, nie etwas erwidert zu bekommen, und genau daraus entstehen Vertrauen und Beziehung. Beim Tausch einigt man sich dagegen auf die Konditionen und geht quitt auseinander – es bleibt nichts, was einen verbindet.
Das Buch vereint eine Vielzahl nützlicher Quellen zu einem neuen Diskurs um die Gabe im 21. Jahrhundert, könnte dabei aber in seiner Argumentation kompakter, stringenter und kohärenter sein. Weniger Seiten hätten ausgereicht, und die Sprache ist sehr akademisch. Letztlich führt Adloff jedoch überzeugend diverse Parallelen älterer und neuerer alternativer Ansätze in Biologie, Philosophie, Ökonomie etc. auf, die alle die Geste der Gabe in sich vereinen.
 

Politik der Gabe
Für ein anderes Zusammenleben.
Frank Adloff
Edition Nautilus, 2018, 320 Seiten
ISBN 978-3960540915
19,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #52

Photo
Gemeinschaftvon Dietrich Stempel

Nicht unter einem Dach, aber mit gemeinsamem Fundament

Wir leben seit 20 Jahren in einer über­regionalen Gemeinschaft. Der Begriff meint eine Gruppe von Menschen, die nicht in einem gemeinsamen Objekt wohnen und doch immer wieder miteinander Gemeinschaft erfahren. In unserem Fall sind es rund 40 Erwachsene sowie 20 Kinder und Jugendliche

Photo
von Ursula Späte-Schumacher

Normalität wiederfinden

In dem 24-Parteien-Haus in Köln gibt es wenig Gemeinschaftliches. Nach unserem Einzug im Jahr 2010 hatten wir per Aushang im Fahrstuhl ein hausgemeinschaftliches Treffen angeregt – und vom Vermieter die klare Ansage bekommen, er wolle in seinem Hausflur prinzipiell keine Aushänge

Photo
von Matthias Fellner

Von wo aus blicke ich wohin?

In den ersten Gesprächen zur Planung dieser Oya-Ausgabe tauchte der in der Permakultur verwendete Begriff »Randzonen« auf. Wir wollten auf Menschen an den Rändern der Oya-Blase zugehen.Ich habe über dieses Wort nachgedacht. Eine Randzone definiere ich von meiner Blase

Ausgabe #52
Menschen wie du und ich

Cover OYA-Ausgabe 52
Neuigkeiten aus der Redaktion