Buchtipps

Die volle und die leere Welt (Buchbesprechung)

von Ute Scheub, erschienen in Ausgabe #56/2019
Photo

Der Naturwissenschaftler Isaac Newton, der mit der Entdeckung des Gravitations­gesetzes die Grundlage für die Mechanik der industrialisierten Welt legte, schrieb über den Raum, dass er seiner Natur nach ohne Beziehung zu äußeren Gegenständen sei und stets gleich und unbeweglich bliebe. Für die australischen Aborigines war und ist solch ein »leerer Raum« in seiner Abstraktheit hingegen undenkbar. Räume, Landschaften, Berge und Flüsse können ihrem Verständnis nach nur entstehen, wenn sie sich mit Wesen, Dingen und Bedeutungen füllen, denn nichts existiert unverbunden.
Um diesen Gegensatz zwischen der beseelten indigenen Welt und der Globalisierung mit ihren seelenlosen, weltweit identischen Shopping Malls, geht es in ­Fabian Scheidlers neuestem Buch »Die volle und die leere Welt«. Der Autor von »Das Ende der Megamaschine« und »Chaos« beleuchtet die Polarität mit philosophischen Texten und Textfragmenten sowie mit 14 Photo-Synthesen, in denen isolierte Menschen in einer zerstörten Welt vergeblich Verbindungen zueinander suchen. Sie stehen in Mondkratern, die der Ressourcenfraß der Megamaschine hinterließ. Sie warten in Trümmerlandschaften auf irgendwas, das nicht kommen will. Sie suchen. Sie finden nicht zueinander – wie das Paar, das nicht Hochzeit feiern kann, weil der Bräutigam auf einer Fluggastbrücke nicht in der Lage ist, den Raum zur Braut zu überbrücken.
Die moderne Welt ist zwar vollgestopft mit ihrem Überfluss an Waren und Müll. Aber sie ist dennoch eine leere, weil traurige und unverbundene Welt, der alle Geheimnisse entrissen wurden. Flüsse, die in vielen vorindustriellen Kulturen als lebendige Wesen galten, werden heute kontrolliert, begradigt und in riesige Stauseen verpresst. Doch die Hydra, ein Wasserdrache, dem laut ­Mythos jeder abgeschlagene Kopf nachwächst, rächt sich auf ihre Weise mit Überflutungen. Könnte es sein, fragt Scheidler, »dass Kulturen, die wir längst für überholt halten, uns hier einen großen Schritt voraus sind?« Er meint damit etwa die balinesischen subaks, kleine, dezentrale Bewässerungssysteme, die mit religiösen Zeremonien gesegnet und gepflegt werden. Ein westlicher Ingenieur würde hier die »irrationale Verschwendung von Zeit, Arbeit und Ressourcen« beklagen und blind für ihre Fülle sein: Sie verteilen das Wasser extrem effizient, sozial gerecht und ökologisch nachhaltig.
Das in seiner melancholischen Schönheit anrührende Buch thematisiert den bedeutungslos gewordenen leeren Raum, den die industrielle Megamaschine mit all ihren Zwangssystemen wie Geld, Schulen und Fabri­ken hinterlässt – um am Ende doch wieder Hoffnung aufkeimen zu lassen, wenn der Autor schreibt: »Die Leere ist niemals das Innere, das, was bleibt, wenn die Schalen der Täuschung zerbrochen sind. Die Leere ist selbst Bild, Schale, Vorspiegelung, Lüge über einer unausrottbaren Fülle.«
 

Die volle und die leere Welt
Essays und Bilder.
Fabian Scheidler
thinkOya, 2019, 144 Seiten
ISBN 978-3947296064

22,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #56

Photo
von Maria König

Wann wenn nicht wir* (Buchbesprechung)

»Ich wurde festgenommen, weil ich mich an der Station Canary Wharf mit Sekundenkleber auf einem Stadtbahn-Waggon festgeklebt hatte«, beginnt die britische Musikerin Cathy Eastburn ihren Bericht von einem Gefängnisaufenthalt infolge ihrer Beteiligung bei der dezentralen Bewegung

Photo
von Matthias Fersterer

Der Welten-er-fahrer

Mit der Beständigkeit eines Pendels, ­eines Zugvogels, eines Metronoms macht ­Werner Küppers mit dem weißen Doppel­deckerbus immer wieder Station in Klein Jasedow. Wenn ich spontan einen Menschen nennen sollte, der hier und jetzt nomadisch lebt – der, saisonalen

Photo
Die Kraft der Visionvon Naomi Oreskes

Warum Expertinnen und Experten die Erdüberhitzung unterschätzen …

Vor Kurzem kündigte der britische meteo­rologische Dienst »Met Office« eine Revision der vom »Hadley Centre for Climate Prediction and Research« erstellten historischen Analyse der Meeresoberflächen­temperaturen an. Es sei anzunehmen, dass die Ozeane sich

Ausgabe #56
Hüten statt haben

Cover OYA-Ausgabe 56
Neuigkeiten aus der Redaktion