Buchtipps

Der Pilz am Ende der Welt (Buchbesprechung)

von Grit Fröhlich, erschienen in Ausgabe #57/2020
Photo

Was geschieht, wenn sich Pilze, Bäume und Menschen verschiedenster Kulturen begegnen? Was erzählt uns ein Pilz über die Verflechtung globaler Lieferketten und die Entstehung von Werten in einer kapitalistischen Welt? Die Sammlung und Verwertung des in Japan hochgeschätzten Speisepilzes Matsutake scheint auf den ersten Blick ein randständiges Thema zu sein. Doch gerade ausgehend von den Randgebieten des Kapitalismus entwirft die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing in ihrem Buch »Der Pilz am Ende der Welt« ein facettenreiches Bild des heute dominierenden Wirtschafts- und Gesellschaftssystems. Den linearen Fortschrittsmythen von Ökonomie und Wissenschaft setzt sie vielschichtige Erzählungen entgegen, in denen nicht Menschen die Protagonisten sind, sondern ganze Landschaften, in denen menschliche Wesen sich nur als eine Art unter anderen Arten bewegen. Hier sind es Kiefernwälder auf der ganzen Welt, die oft durch die Holzindustrie zerstört wurden. In diesen gestörten Landschaften wächst untergründig das Myzel des Matsutake-Pilzes, setzt Nährstoffe in den kargen Böden frei und ermöglicht es Bäumen, sich dort anzusiedeln. Durchstreift werden diese Wälder von den verschiedensten Wesen: etwa von Hirschen, die die Pilze als Futter suchen und ihre Losung hinterlassen, sowie von Pilzsammlern – Liebhaber ebenso wie professionelle Pflücker –, die den Waldboden absuchen und eine feine Müllspur hinter sich herziehen. In diesem Essay gibt es kein Gegenüber von Natur und Kultur, es ist kein Plädoyer für unberührte Landschaften. In Zeiten des Artensterbens geht es hier ganz im Sinne Donna Haraways um das artenübergreifende Thema: um die Erkenntnis, dass wir in einer vom Menschen gestörten Welt nur gemeinsam mit anderen Arten überleben können.
Mit dem aufmerksamen Blick der Pilzsucherin und anthropologischen Feldforscherin untersucht Anna Lowenhaupt Tsing die untergründigen Verflechtungen im Waldboden, in zwischenmenschlichen Zusammenhängen und internationalen Handelsbeziehungen. Sie zeigt, wie die Werte der kapitalistischen Warenwirtschaft aus Beziehungsgefügen geschöpft werden, die außerhalb dieses Systems liegen, beispielsweise in verdeckten Allmenden. Immer wieder überrascht, dass selbst die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen, die sich der Kapitalismus einverleibt, nicht linear im Niedergang enden muss. Gerade gestörte Landschaften haben durch das Zusammenwirken verschiedener Arten (etwa Symbiosen von Pflanzen und Pilzmyzel) ein subversives Potenzial zur Erneuerung. Das lehrt uns die Betrachtung der Welt aus der Perspektive eines Pilzes.
Anregend erzählt, verknüpft dieser nun in broschierter Neuauflage vorliegende Essay persönliche Erlebnisse und Biographisches mit anthropologischer Feldforschung, Ökologie, Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte. Ein ungewöhnliches Buch, das den Blick auf die Beziehungsgefüge unserer Welt enorm weitet.
 

Der Pilz am Ende der Welt

Anna Lowenhaupt Tsing
Matthes & Seitz, 2019

446 Seiten
ISBN 978-3957578099
15,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #57

Photo
von Lara Mallien

Das Land bespielen

Für das Projekt »Enkeltaugliches Kreischa« wollten Frieder Zimmermann und sein Freund André Spindler Menschen aus allen Bereichen der ländlichen Gemeinde südlich von Dresden an einen Tisch bekommen. »Wie wollen wir morgen leben? Zukunftskonferenz der

Photo
Gemeinschaftvon Luisa Kleine

Widersprüche aushalten

Eileen, Matthias, Thomas und ich sitzen auf einer Bierbank in der Sonne, ­mitten im Klimacamp in Pödelwitz im ­August 2019. Um uns herum herrscht ein buntes Getümmel von jungen Klima­aktivistinnen. Viele von ihnen engagieren sich bei Kleingruppen­aktionen, bei Blockaden

von Sofia Michler

Pferdehaltung & Permakultur (Buchbesprechung)

Wie lässt sich Pferdehaltung als nachhaltige Kreislaufwirtschaft gestalten? Dieser Frage geht die Autorin und Pferdehalterin Tanja Romanazzi nach. Sie verrät Praxis-Tipps aus eigener Erfahrung und zeigt mit vielen Fotos beispielhafte Ställe.Anhand der Planung für einen

Ausgabe #57
Weltmittelpunkte

Cover OYA-Ausgabe 57
Neuigkeiten aus der Redaktion