Buchtipps

Der Urzeit-Code (Buchbesprechung)

von Grit Fröhlich, erschienen in Ausgabe #18/2013
Photo

Die Vielfalt der Arten auf unserem Planeten schrumpft. Auch die Landwirtschaft reduziert den Anbau zunehmend auf eine Handvoll »Cash Crops«, die von Agrokonzernen so gezüchtet werden, dass sie bei intensivem Einsatz von Chemie hohe Erträge erzielen. Ist es möglich, ausgestorbene Arten wieder zurückzuholen? Können wir Fehler der Vergangenheit, die durch eine einseitig auf Profit ausgerichtete Zucht entstanden sind, rückgängig machen?
Experimente von Wissenschaftlern, die in den 80er Jahren für den Pharmakonzern Ciba-Geigy (Novartis) forschten, legen dies nahe. Ihre Untersuchungen wurden seinerzeit eingestellt, weil sie nicht ins Unternehmenskonzept passten. Der Journalist Luc Bürgin dokumentiert in seinem Buch die Ergebnisse der Forscher bis hin zu neueren Freilandversuchen aus den letzten Jahren. Die verblüffende Entdeckung: Wenn Getreide oder auch Fischeier einem elektrostatischen Feld ausgesetzt werden, so entwickeln sich dabei Urformen von Pflanzen und Fischen, die inzwischen ausgestorben und nur noch in Versteinerungen oder historischen Abbildungen zu finden sind. Die so entstehenden Organismen scheinen sogar vitaler und ertragreicher zu sein. Sogar einige Manipulationen an Saatgut konnten rückgängig gemacht werden: Nachkommen von Hybriden wurden erneut fruchtbar.
Im Gegensatz zur Gentechnik wird hier nichts Fremdes ins Erbgut eingeschleust, sondern das Verfahren wirkt epigenetisch. Es regt den Organismus an, etwas zu entwickeln, was in ihm bereits angelegt ist, er »erinnert« sich quasi an Merkmale seiner Vorfahren, die im Zug der Zucht stillgelegt wurden, und aktiviert diese neu. Von der offiziellen Lehrmeinung wurden die Forschungen bislang ignoriert, da sie nicht ins heutige Weltbild passen. Allerdings gibt es auch Genetiker, wie den Nobelpreisträger Werner Arber, die ihnen aufgeschlossen gegenüberstehen.
Manchmal gerät Bürgins populärwissenschaftliches Buch zwar etwas zu polarisierend, dennoch wird mit Fotos und Laborprotokollen überzeugend dokumentiert, dass Wissenschaftler hier auf ein Phänomen gestoßen sind, das unsere Vorstellung vom Leben grundsätzlich verändern könnte. Die Hoffnung auf eine Alternative zur Gentechnik ist sicherlich zu relativieren. Dazu weiß man bisher schlicht zu wenig darüber, wie elektrostatische Felder auf Lebewesen wirken, vor allem, über einen längeren Zeitraum hinweg. Letztlich erweist sich jede Technik, die ohne Bewusstsein für Zusammenhänge in der Natur betrieben wird, als fatal – zuletzt gesehen bei der Bioenergie. Dennoch gibt dieses Buch Einblick in eine interessante Technologie, die es in einem ethischen Rahmen weiter zu erforschen gilt.
Es könnte eine Technik sein, die mit geringem Aufwand dem Leben und der Lebendigkeit dient, statt sie zu manipulieren.


Der Urzeit-Code
Die ökologische Alternative zur ­Gentechnik.
Luc Bürgin
Herbig, 2010, 256 Seiten
ISBN 978-3776626391
19,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #18

Photo
Gemeinschaftvon Dieter Halbach

Weltrettung paradox

Dieter Halbach Silke und Martin, wir kennen uns schon fast 20 Jahre und haben zusammen das Ökodorf Sieben Linden aufgebaut. Ihr seid seit 16 Jahren ein Paar – jetzt auch mit zwei kleinen, tollen Kindern –, und ich kenne kaum Menschen, die ihr Leben so radikal an globalen

Photo
Gemeinschaftvon Patrizia Heise

Gärtnern verbindet

Die »Garten Coop Freiburg« wurde 2011 gegründet. Heute zählt sie schon 260 Mitglieder. Gemeinschaftlich und solidarisch werden landwirtschaftliche Produkte ökologisch und klimabewusst angebaut. Hier tun sich ganz neue Möglichkeiten auf, einander zu begegnen.

Photo
von Diana Schmidt

Vom Verstummen der Welt (Buchbesprechung)

Was haben die Vielfalt der Klänge, Bilder und Beziehungen in der Natur mit unserer Sprache, mit den Geschichten und mit den Ausdrucksmöglichkeiten menschlicher Kultur zu tun? Und was bedeutet ihr Aussterben für uns? Der Forstwissenschaftler, Biologe und Abenteurer Marcel Robischon

Ausgabe #18
Nützlich sein, statt übernutzen!

Cover OYA-Ausgabe 18
Neuigkeiten aus der Redaktion