Utopien neu denken
Alles könnte anders seinMeine erzählende Literatur kann insofern als größtenteils »utopisch« bezeichnet werden, als sie einen flüchtigen Blick auf eine imaginierte Alternative zu unserer...
Alles könnte anders seinMeine erzählende Literatur kann insofern als größtenteils »utopisch« bezeichnet werden, als sie einen flüchtigen Blick auf eine imaginierte Alternative zu unserer...
Viele Menschen fragen sich in diesen Tagen, wie machtvoll sie als Einzelne sind. Was kann jede und jeder wirklich tun, wie viel Verantwortung liegt bei uns und wie viel bei »der Politik«, »der Stadt«, den anderen? Wie viel...
Wie nur kamen wir auf die Idee, diese Ausgabe »Weltmittelpunkte« zu nennen? Die Erde ist doch (annähernd) eine Kugel, und als solche ist ihre Oberfläche doch mittelos! Nun ist »Welt« nicht dasselbe wie...
Matthias Fersterer Heute ist der »Indigenous Peoples’ Day«, der Tag der indigenen Völker – wie passend, dass wir heute zusammenkommen, um über Beheimatung und Indigenität zu sprechen!...
Im Vorbereitungskreis der Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig vor sieben Jahren begegnete ich Silvia Hable zum ersten Mal. Wir wurden Freundinnen, obwohl wir recht weit voneinander entfernt wohnen. Immer wenn ich sie treffe, bin ich...
Hartmut Lüdeling erlebt in seiner Arbeit als Stadtplaner und Dorfentwickler immer wieder wirkliches »Gemeinschaffen« – immer dann, wenn Menschen Feuer für eine Idee fangen. Weder spezielle Moderationsmethoden noch...
Eigentum ist ein Grundpfeiler der »modernen« Gesellschaft. Wo immer ein Streit ums Eigentum entflammt, sind die Totschlagargumente nicht weit. Rasch wird die Angst vor Enteignung geschürt. Viel wird über verschiedene...
Vor Kurzem kündigte der britische meteorologische Dienst »Met Office« eine Revision der vom »Hadley Centre for Climate Prediction and Research« erstellten historischen Analyse der...
Projekte, die Mustern des Commonings folgen, bewegen sich in einer nationalstaatlich verfassten politischen Ordnung, die auf einen kapitalistischen Markt hin ausgerichtet ist, beständig in einem Rahmen, der sie wenig unterstützt oder sie...
Alle wissen, was gerade zu tun ist, individuelle Entscheidungen fügen sich wie von selbst ins große Ganze ein, die Prozesse greifen ineinander wie – nein, eben nicht wie Zahnräder; dieses Bild vermittelt keine Lebendigkeit! Da...
In Gesprächen über Commons werden oft reflexartig beschwichtigender Zuspruch oder abwehrender Einwand geäußert: »Ja, ja, Carsharing, Vergemeinschaftung, ökosoziale Marktwirtschaft … das gibt es doch alles...
Eine artenreiche Sammlung von Schuhpaaren steht vor der Tür. Es erfordert ein wenig Geschick, die eigene Fußbekleidung noch dazwischenzuschieben, ohne den schmalen Pfad in dieser Landschaft vor den Türpfosten zu versperren....
Eine Stimme, die in Oya bislang nur am Rande zu hören war, ist die des 1936 in Wien geborenen Architekten, Mathematikers und Philosophen Christopher Alexander. Als Professor am »Centre for Environmental Structure« an der...
Die Mitglieder des Hausrats waren frustriert. Die rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner des Tübinger Wohnprojekts 009 zeigten immer weniger Interesse an der Arbeit ihres Rats, der jeweils für ein Jahr gewählt wird. Dabei steckte der...
Wenn wir uns in selbstverwalteten, gemeinschaffenden Gruppen organisieren wollen – wie gehen wir dann mit dem Phänomen »Macht« um? Wer hat nicht im eigenen Leben Verletzungen dadurch erfahren, dass andere Macht über sie...
Es ist ein Handbuch im besten Sinn: Das »Empowerment Manual« von Starhawk nehme ich in die Hand, wenn ich nicht mehr weiterweiß. Das war schon oft der Fall. Starhawk ist eine weltweit bekannte Permakulturlehrerin aus Kalifornien,...
»Schon als kleines Mädchen habe ich viel gemalt und gezeichnet«, erinnert sich die heute 52-jährige Berit Mohr. Nach der Schule orientierte sich die gebürtige Elmshornerin zunächst in anderen Tätigkeitsfeldern,...
Der Begriff »Gemeinschaft« kommt in Oya meist im Kontext positiver Beispiele vor: Wir berichten über Lebensgemeinschaften, Ökodörfer, Kommunen, Wohngruppen, Hausprojekte und weitere gemeinschaftliche...
Maria König: Es gibt zahlreiche Gemeinschaften und Projekte, die einen nährenden Wandlungsimpuls in die Gesellschaft tragen wollen. Wie können wir wacher werden für Kipppunkte, an denen ein solches Projekt entweder...
Wo sich etwas entwickelt, da passiert etwas, da geht es voran. Es fliegen die Hobelspäne, die Köpfe rauchen, und etwas Neues wächst. Eine Idee wird zu einem Projekt, ein junger Mensch zu einem alten Menschen, eine Fähigkeit wird...
In der letzten Ausgabe sind mir in einem Beitrag die Begriffe »indianisch« und »Häuptling« aufgefallen. Beide sind meines Erachtens zu Recht umstritten, weil sie rassistischen, kolonialistischen Kontexten...
Im vergangenen Herbst schrieb unser Freund Claus Biegert: »Bei meinem letzten Besuch in Onondaga traf ich Tom Porter, einen Sprecher der Mohawk. Im Mai will er nach Europa kommen. Ich habe gedacht, es wäre gut, wenn seine Tour bei euch in...
Gemeinschaftlich geprägte Organisationen – seien es das Planungsteam für ein Festival, ein kollektiv organisierter Betrieb oder eine Gemeinschaft – entscheiden sich oft bewusst nicht für...
Das Beispiel der irischen Bürgerversammlungen legt nahe, dass es sowohl möglich ist, Gemeinschaftsprozesse auf die Gesamtgesellschaft anzuwenden, als auch in einer parlamentarischen Demokratie kollektive Intelligenz zu fördern....
Im Mai 2018 fand in der Gemeinschaft Sulzbrunn die jährliche Mitgliederversammlung von GEN Deutschland (der deutschen Sektion des Weltverbands der Ökodörfer) statt. In der Turnhalle hatte sich ein großer Kreis gebildet. Neun...
Im Februar 2018 trafen sich unter dem Titel »Gemeinschaft X.0« ein halbes Hundert Menschen aus 16 Gemeinschaften. Es ging um die Bewusstwerdung der eigenen gemeinschaftlichen Strukturen und dabei auch um die Möglichkeit...
Beginnend mit Ausgabe 40 sucht der Oya-Redaktionskreis nach einem Weg, die Zeitschrift mit schenkökonomischen Mitteln weiterzuführen. Als gemeinschaftsgetragenes Projekt könnte Oya sich so einen großen Schritt hinaus aus...
Wir verlieren unsere Subsistenz – und damit den Boden unter unseren Füßen – an die Privilegierten und Mächtigen. Menschen in aller Welt werden um Renten, Häuser, Universitäten und Ackerflächen...
Wir leben und gestalten in einem historischen Kontext, in dem sich Umwälzungen und Wandel auf verschiedenen größeren Systemebenen ereignen; dies erzeugt die Illusion endlosen Wandels ohne die Möglichkeit von Stabilität oder...
Was die Zukunft der Bildung angeht, bin ich optimistisch. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Kultur wieder zu Sinnen kommen und unseren Kindern die Freiheit zurückgeben werden, die Kontrolle über ihr eigenes Lernen zu übernehmen,...
Eine neue Idee vom Menschen breitet sich aus. In ihr wird der Mensch nicht mehr als der Natur gegenüberstehend gedacht, sondern hat diese ganz durchdrungen. Spuren von Pestiziden, nuklearer Fallout, Stickstoffdünger finden sich heute in...
Wir leben in einer Zeit des Umbruchs. Die Stimmen, die von einer Zivilisationskrise sprechen, mehren sich. Damit ist gemeint, dass die Klima- und die Umweltkrise, die Finanz- und Wirtschaftskrise, die Hungerkrise – die in Wirklichkeit...
Vor einem Jahrzehnt etwa hat eine erhebliche Anzahl deutscher Menschen – es müssen mehrere Tausende gewesen sein – auf den indirekten Befehl der deutschen Reichsregierung, auf den direkten Befehl von deren Beauftragten,...
Am Donnerstagabend kurz nach 19 Uhr scheint die Eisenbahnstraße in Berlin Kreuzberg aus allen Nähten zu platzen. Ein buntes Volk tummelt sich vor der Markthalle Neun.Schon von weitem lockt die Markthalle mit Gerüchen, die...
Sich auf tiefe Weise miteinander auszutauschen, ohne Grenzen zu verletzen – ist das möglich?
...
Von 2008 bis 2010 arbeitete ich als Freiwillige über den »Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE« im Osten Ugandas im Projekt »Salem Brotherhood«.Genau zu dieser Zeit startete ein Baumpflanzprojekt in den...
Am StraßenrandTrampend bin ich unterwegs, stehe mal wieder am Straßenrand. Ein junger Mann hält. Als ich im Auto sitze, erzähle ich ihm, dass ich seit August 2013 unterwegs bin, Anstellung und Zimmer gekündigt habe, dass...
Ich glaube, meine Gemeinschaftssuche hat zwei Quellen: den Kopf und die Sehnsucht im Bauch oder Herzen«, überlegt Martin Esch. Damit fing es schon in der Studentenzeit an....
Jeden Morgen öffne ich vorsichtig die Türe und schaue als Erstes nach dem linken Knie. Meist bewegt es sich ein wenig, und ich weiß: Er lebt noch! Sein Gesicht und die Atembewegungen der Brust kann ich erst erkennen, wenn ich schon...
Die Verwurzelung ist wohl das wichtigste und am meisten verkannte Bedürfnis der menschlichen Seele. Es zählt zu denen, die sich nur sehr schwer definieren lassen. Der Mensch hat eine Wurzel durch seinen wirklichen, aktiven und...
Vermutlich haben Sie schon mal irgendwo gehört, was Anarchisten angeblich sind und glauben. Vermutlich ist alles, was Sie gehört haben, Blödsinn. Denn viele denken, Anarchisten seien für Gewalt, Chaos und Zerstörung und...
Im Oktober 2010 bildete sich in Wien die erste Initiativgruppe zur Gemeinwohlökonomie, kurz GWÖ. Das gleichnamige Buch von Christian Felber sowie dessen Vorträge gaben den Anstoß dazu. Das Konzept setzt bei ökologisch, sozial und solidarisch...
Während meines ganzen Lebens habe ich mich mit der Erforschung der matriarchalen Gesellschaftsform in Gegenwart und Vergangenheit beschäftigt und wurde so zur Begründerin der modernen Matriarchatsforschung. Diese ist nicht irgendeine...
An kleinen Kindern überrascht mich immer wieder, wie sie plötzlich von Traurigkeit zu Fröhlichkeit wechseln. Mehr noch erstaunt mich aber die völlig ungehemmte kindliche Hingabe an Gefühle von Trauer und Freude. Ich...
Spätestens seit der Finanzkrise besteht Einigkeit darüber, dass die globale Wirtschaft bessere Regulierungen, Gesetze und Institutionen braucht. Doch wie kann ein neues Wirtschaftssystem fair und gerecht werden? Niemand weiß es...
Vor gut 30 Jahren wurde auf der Schweibenalp im Kanton Bern bei Brienz ein Zentrum für interreligiöse Arbeit gegründet. Die hier aktiven Menschen wollten und wollen »das Gemeinsame im Respekt für das Verschiedene,...
Herr Gray, die Demokratische Schule »TING« hat Sie für einen Vortrag aus den USA nach Berlin gebeten. Ich freue mich über diese Gelegenheit zu einem Gespräch. Sie untersuchen Bildung und Erziehung vor dem Hintergrund der...
Ganz offensichtlich ist in der Beziehung zwischen dem Menschen und den anderen Tieren etwas schrecklich schiefgegangen; und was da falsch läuft, ist in den letzten hundert oder hundertfünfzig Jahren – seit sich die traditionelle...
Im beginnenden 21. Jahrhundert konkurrieren zwei »große Erzählungen« um die Trinkwasservorkommen der Erde. Die eine handelt von einer Clique von Entscheidungsträgern wie einflussreichen Staatschefs, internationalen...
Gekommen bin ich, um ein kriegsgebeuteltes Land zu sehen. Unterentwickelt soll es sein, arm die Menschen, mit einem schwelenden Konflikt zwischen Serben und Albanern, muslimisch noch dazu. Also stelle ich mich auf einen Sommer in langen Hosen und...
Unsere Kultur macht es Menschen sehr schwer, ein eigenes freies Selbst zu entwickeln, weil sie das innere Erleben abwertet und Äußerlichkeiten, wie Besitz und Status, zum Maßstab des persönlichen Selbstwerts erhebt....
Die zweijährlich stattfindende Zusammenkunft der europäischen Permakulturszene wurde bewusst für themenverwandte Szenen geöffnet, die sich oft vor ähnlichen Herausforderungen sehen....
Dass europäische Demokratien Soldaten in Kriege schicken, wird auch im alternativen Alltag gern verdrängt. Dieter Halbach lädt dazu ein, sich damit zu konfrontieren....
Wir waren kaum vor Anker gegangen in Royal Bay, als eine große Anzahl Eingeborener von ihren Kanus auf das Schiff stiegen und Kakaobohnen etc. mit sich brachten; diesen schienen sie viel Wert beizumessen«, notiert Kapitän James Cook...
Im Juni wurden in den USA 3215 Temperaturrekorde erreicht oder gebrochen. Der Vormonat war der wärmste Mai in der nördlichen Hemisphäre seit Beginn der Klimaaufzeichnung – im 327. Monat in Folge überstieg die...
Ihr, die jungen Menschen von heute, seid privilegiert vor allen anderen Menschen, die je diese Erde bevölkert haben. Zum ersten Mal in der Geschichte besitzt eine einzige Generation – die eure! – den Schlüssel zur...
Dieter Halbach Zu Beginn eine persönliche Frage: Wie fühlt ihr euch in eurer Identität als Frau und als Mann?Dolores Richter Was ich an mir als weiblich empfinde, ist eine Durchlässigkeit, eine Empfänglichkeit,...
Ja, ich hatte Angst, aber gleichzeitig war da auch eine grimmige Entschlossenheit und eine ordentliche Portion Neugierde. Ich würde nach Tamera gehen und gleichzeitig in mir dorthin, wo die Angst am größten ist. Seit Jahren schon...
»Liebe, und tue was du willst«, sagte der Kirchenvater Augustinus vor etwa 1600 Jahren. Was für ein Satz – radikaler und wahrer geht es nicht! Wahrscheinlich aber würde Augustinus sich im Grab umdrehen, wenn er...
Weltweit ist der Hebammenberuf bedroht. In den meisten Ländern wächst die Zahl der Kaiserschnitte rapide und übersteigt die Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation bei weitem. Mit steigenden Kaiserschnittraten erhöhen sich...
In den ersten Februartagen, als es eisig war und in weniger als einer Woche die Gewässer um Berlin erstarrten, überzogen mit einer unwirklich weißen Decke, ging ich mit Esther und den Kindern zum Eislaufen auf den Glienicker See....
Auf dem Weg zu einer lebenswerten Post-Kollaps-Gesellschaft ist die Kraft der Vision das stärkste Werkzeug des Menschen. Wir laden herausragende Visionärinnen und Visionäre ein, Oya ihre zukunftsweisenden Gedanken zu schenken....
Das Zusammensein mit Sterbenden und Verstorbenen ist heute aus dem Alltag verbannt. Dabei ist es eine Brücke zum Sinn des Lebens....
Auf dem Weg zu einer lebenswerten Post-Kollaps-Gesellschaft ist die Kraft der Vision das stärkste Werkzeug des Menschen. Wir laden herausragende Visionärinnen und Visionäre ein, Oya ihre zukunftsweisenden Gedanken zu schenken....
Die herkömmliche naturwissenschaftliche Betrachtung der Welt hat unserer Kultur den Blick auf das Ganze verstellt. Dabei wissen wir, dass es im Leben mehr gibt als das, was sich wiegen und messen lässt. Wir können lernen, auf neue Weise und...
Die meisten Menschen verbinden mit Gemeingütern (englisch: commons) Ressourcen, die wir gemeinsam nutzen: Bewässerungssysteme, Fischbestände, Weideflächen oder Wälder. Fehlen klare Vereinbarungen für den Umgang mit...
Auf dem Weg zu einer lebenswerten Post-Kollaps-Gesellschaft ist die Kraft der Vision das stärkste Werkzeug des Menschen. Wir laden herausragende Visionärinnen und Visionäre ein, Oya ihre zukunftsweisenden Gedanken zu...
Vor tausend Jahren verwandelten die Irokesen mit Hilfe eines legendären »Friedensstifters« eine Ära der Grausamkeit in einen stabilen Friedensbund....
Haben Sie das auch schon erlebt? Diskussionen über mögliche zukünftige Gesellschaftsformen und weniger verschwenderische Lebensstile gelangen ziemlich häufig an den Punkt, wo irgendjemand mahnt: »Aber wir wollen und...
Ihre Welten sind zu verschieden, als dass sie auf normalem Weg eine Chance gehabt hätten, sich kennenzulernen. Tatjana leitet seit vielen Jahren Frauengruppen und sammelte Erfahrungen mit der sogenannten Freien Liebe ebenso wie mit einigen...
Führung und GehorsamEr ist ein Bär von einem Mann, so eine Mischung von Balou und einem kampferprobten, alten Grizzlybären. Wenn er seine Arme ausbreitet und sagt, dass er ein Zeithaber sei und seine vielen Talente anderen zur...