Leben mit dem Land
»Man müsste Acker in Grünland umwandeln und eine Streuobstwiese pflanzen!« Diesen Satz sagte Wieland, mein Herzensmensch, vor einigen Jahren zu mir, als wir von der gepachteten Weidefläche, auf der unsere Ponys und Esel...
»Man müsste Acker in Grünland umwandeln und eine Streuobstwiese pflanzen!« Diesen Satz sagte Wieland, mein Herzensmensch, vor einigen Jahren zu mir, als wir von der gepachteten Weidefläche, auf der unsere Ponys und Esel...
Auch dieser Sommer ist geprägt von Meldungen über die anhaltende Hitze und Trockenheit, von Waldbränden, Ernteausfällen und zu niedrigen Wasserständen in Flüssen und Seen. Dann wieder gibt es Starkregen, der vom Boden...
Mit seinem wunderbaren, 2018 (bislang leider nur auf Englisch) erschienenen Buch »RetroSuburbia« richtet sich Permakulturpionier David Holmgren vor allem an ein lokales Publikum in Südaustralien, wo sich die meisten der...
Ehemals große Gärten alter Häuser werden bebaut, ehemalige Gärtnereiflächen in den Randbereichen von Städten und Dörfern mit Einfamilienhaussiedlungen »bestellt«. – Schaue ich mir das...
Es hat ziemlich lange gedauert, bis sich die wissenschaftliche Forschung vermehrt mit dem beschäftigt hat, was wir in Wald und auf Wiesen mit Füßen treten: dem Boden. Es ist natürlich nicht einfach, dort hineinzuschauen....
In Oya-Ausgabe 1 berichteten wir über die Anfänge des 2009 in Kassel gegründeten Vereins »Essbare Stadt«. Dessen 30 Mitglieder hatten damals Flächen im Stadtgebiet zur Verfügung bekommen und planten nun erste...
Im vergangenen Jahr erschienen zwei neue Bücher zum Thema »Agroforst«, einem landwirtschaftlichen Ansatz, dessen Potenzial für Artenschutz, Klimakühlung und Ernährungssicherheit womöglich gar nicht hoch genug...
Mit geschlossenen Stoffkreisläufen beschäftigte ich mich erstmals im Jahr 2009 bei einem Permakulturseminar. Es war ein Einführungskurs, und an einem Abend stellte uns Dr. agr. Haiko Pieplow als Gastreferent die Theorie und Praxis von...
Das Freilichtmuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe in Detmold rettet und sammelt seit Jahrzehnten traditionelle Gebäude und präsentiert sie entsprechend ihrer regionalen Herkunft und der althergebrachten Nutzung. In diesem Jahr...
Stickstoff ist neben Phosphor und Kalium einer der Hauptnährstoffe von Pflanzen. Er wird für den Aufbau von Eiweiß, Chlorophyll und der DNA benötigt. Ohne diese Grundzutat wächst praktisch keine Pflanze. Daher achten...
Das Paradies ist pflanzbar!Als einen Glücksfall empfinde ich das neu erschienene Buch »Lasst uns Paradiese pflanzen! Reich werden mit der Vielfalt der Natur – statt arm durch ihre Zerstörung«. Autor Timm Koch schlägt...
Vor Kurzem hörte ich im Deutschlandfunk, dass auf 400 Hektar Ackerfläche unerlaubterweise giftige Schlämme aus dem Papier-Recycling ausgebracht worden waren. Da ich gerade meinen Garten für das neue Jahr plante und wie in den...
In permakulturellen Betrachtungen wird oft von »Systemen« oder gar »komplexen Systemen« gesprochen. Doch was ist ein System und was bedeutet eigentlich Komplexität? Ist mehr Komplexität besser als weniger? Und wie...
Seit zwanzig Jahren arbeite ich als Krankenpfleger auf verschiedenen Intensivstationen in den Bereichen Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologische Frührehabilitation, Entwöhnung von der künstlichen Beatmung und Verbrennungsmedizin....
Reinhard Lühring sammelt und vermehrt seit 20 Jahren alte Gemüsesorten in Ostfriesland. Besonders hat er sich auf den Grünkohl spezialisiert, von dem er über 30 Sorten in den Selbstversorgergärten älterer Menschen...
Wenn ich aus der Haustür meiner Wohnung in Frankfurt-Nied gehe, habe ich den 60 Hektar großen Niedwald in Gehweite. Für mich ist der Wald ein Ort der täglichen Entspannung und der Verbindung mit der Natur. Ein so großer...
Oya Ausgabe 51 »Garten Erde« handelte von den Möglichkeiten einer poly-kulturellen Landwirtschaft, die wieder gezielt Gehölze einbezieht. Im Beitrag »Den Garten Eden pflanzen?« wurde unter anderem die Methode...
Der Einsatz von synthetischen Dünge- und Spritzmitteln vermindert das Bodenleben Jahr für Jahr, so dass viele Böden heute eher einer sterilen Klinik als einer lebendigen Landschaft gleichen. Mit Komposttee kann dem Boden wieder Leben...
Viele große Fragen und gesellschaftliche Entwürfe zum Klimawandel drehen sich um Konsumveränderung oder technische Lösungen. Dabei wird selten bedacht, dass gärtnerische Gestaltungskraft durchaus Veränderungen im...
Viele Menschen fragen sich in diesen Tagen, wie machtvoll sie als Einzelne sind. Was kann jede und jeder wirklich tun, wie viel Verantwortung liegt bei uns und wie viel bei »der Politik«, »der Stadt«, den anderen? Wie viel...
»Fauler Permi« und einjähriges Gemüse – geht das?Zeitgleich mit dem Beginn meiner Permakultur-Weiterbildung habe ich eine Ausbildung zur Gemüsegärtnerin begonnen. So kam ich in die Gemüsegärtnerei mit...
Wird für ein größeres Gelände – z. B. eine SoLaWi-Fläche, einen Stadtpark oder einen landwirtschaftlichen Betrieb – eine Nutzungsplanung angefertigt, steht zu Beginn in der Regel die Standortwahl...
Unsere gegenwärtig vorherrschende Art der Landbewirtschaftung setzt vor allem auf einjährige Pflanzen. Das bedeutet: Säen, Düngen, Pflügen, Ernten, Bodenbearbeitung, erneut Säen, Düngen und so fort. Diese Praxis...
In Oya war zuletzt viel von dem Potenzial die Rede, das Waldgartensysteme und bestimmte fruchttragende Bäume für die menschliche Ernährung bieten (Esskastanien und Haseln – Oya 51; Eichen – Oya 54/55; Walnuss – Oya...
Im vergangenen Jahr brannte der Wald meiner Kindheit bereits im zweiten aufeinanderfolgenden Sommer. Aufgewachsen bin ich in Beelitz, einer Kleinstadt südlich von Potsdam. Wenn dieser Wald in Brandenburg brennt, können meine Freunde selbst...
Cédric und Christine Chézeaux haben 2005 gemeinsam den Hof von Cédrics Eltern übernommen: einen großen Milchviehbetrieb mit 50 Hektar Land, 50 Hochleistungsmilchkühen und Bullenmast. Zwei Jahre haben sie den Hof...
In der letzten Ausgabe der Oya hatte ich Marcie Mayers Projekt zur Wiederentdeckung von Eicheln als Lebensmittel vorgestellt. Während meines Besuchs bei ihr hatte ich immer wieder den Gedanken: Das, was Marcie macht, ist doch genau Permakultur!...
Vor meiner Reise nach Griechenland erzählte ich einigen Menschen, ich wolle dort eine Frau besuchen, die Eicheln sammelt und verarbeitet. Diese Auskunft verursachte meist die Nachfrage: »Und was macht sie mit den Eicheln?« Ich...
Bei fortschreitender Erderwärmung werden Unwetter in Zukunft häufiger und noch stärker auftreten. Auch hierzulande sind seit Jahren Extremwetterereignisse spürbar. Der Sommer 2018 war der heißeste und trockenste seit Beginn...
Eine Topfpflanze kann als Symbol für die Änderung unseres verbrauchsorientierten Lebensstils und als Symbol für zukunftsgerichtetes, vernetztes und konstruktives Denken und Handeln dienen. Darf ich vorstellen? Mein...
»… und jetzt probieren wir, die Kälber bei ihren Müttern zu lassen …« Zu Besuch bei Freunden, schnappe ich diese Worte auf und werde hellhörig. Schon lange beschäftigt mich, dass für die...
Bei einem spätsommerlichen Besuch im Hausgarten von Kurt Forster (siehe Oya 13) wurde mir erstmals bewusst, wie viel gestaltbarer Lebensraum sich an unseren Gebäudewänden befindet. Die Nord- und die Ostseite von Kurts Haus waren...
Reisen ist unnachhaltig. Nach langjähriger Beobachtung muss ich feststellen: Wenn ich auf Reisen bin, lebe ich weniger nachhaltig als zu Hause. Unterwegs bin ich gezwungen, ab und zu konventionelle Lebensmittel zu kaufen, für die ja...
Reisighaufen und ihre größeren Verwandten, die Totholzhaufen, sind ein wichtiger Lebensraum für unsere einheimischen Tiere und Insekten. Als sehr flexibel einsetzbare Elemente sollten sie in keinem naturnahen Garten fehlen. Die...
Hört oder liest man vom Schellehof, entstehen im Kopf Bilder von ländlicher Idylle: Mutterkuhhaltung auf grüner Wiese, Gemüse- und Ackerbau für eine solidarische Landwirtschaft, die Semmeln (aus Hochdeutsch:...
Das Insektensterben der letzten Jahre und Jahrzehnte hat auch mit der Entwicklung von Rasenflächen in Klein- und Privatgärten sowie mit Silageherstellung in der Landwirtschaft zu tun, nicht nur mit Pestiziden und anderen Giften. Die...
Im ersten Gang radle ich den Hang hinauf, Kurve um Kurve. Zehn Minuten Fahrradstrecke von der Ravensburger Innenstadt entfernt treffe ich mich mit Siegbert Gerster. Auf dem Hofgut Hinterstrauben, eingebettet ins hügelig-sattgrüne Auf und...
Die Ritzen und Nischen von Trockenmauern sind wertvolle Quartiere für zahlreiche Tiere. Solche Mauern sind aber auch echte Hingucker im Garten; schon die verwendeten Materialien lassen sie ansprechend aussehen. Sie können deshalb gut als...
Zwischen Selbstversorger- und Naturgarten hat sich in den letzten Jahren eine weitere Gartenidee etabliert: Der Hortus-Garten (lat. hortus = Garten). Dieser verbindet Elemente der beiden erstgenannten Gartentypen zu einem einfachen und leicht...
Eine vielfältige Hecke ist Brutplatz für Singvögel, wie Amsel und Rotkehlchen. Sie bietet Blütennahrung für Bienen, Schmetterlinge und für so wichtige Nützlinge wie Flor- und Schwebfliegen oder Schlupfwespen; zudem...
Eine intensive globale Aufforstung könnte die gegenwärtigen besorgniserregenden klimatischen Veränderungen auf der Erde deutlich eindämmen. Diese Möglichkeit wird immer mehr diskutiert und auch praktiziert – aber es...
Wie können wir Wohn- und Arbeitsgebäude so gestalten, dass sie sowohl für uns als auch für zahlreiche Fledermaus- und Vogelarten schön und lebenswert sind? Als direkte Kulturfolger des Menschen leben diese Tiere gerne...
Jeder Mensch ist ein Gestalter. Das ist eine grundlegende Sichtweise auf den Menschen in der Permakultur, wo die Gebäude, in denen wir leben, sowie das Gelände im näheren und weiteren Umfeld – vom Balkon bis zur...
Sie sind um uns und in uns – überall finden sich die kleinen, für das bloße Auge unsichtbaren Lebewesen. Im Verborgenen entfalten sie ihre ab-, um- oder aufbauende Wirkung; und weil wir sie nicht sehen, schenken wir ihnen im...
Betrachtet man die Geschichte der kultivierten Landschaft und die Entwicklung der Anzahl von Tier- und Pflanzenarten, so zeigt sich, dass der Mensch – zumindest bis zur Industrialisierung – sich durchaus positiv auf das Vorkommen anderer...
8000 Jahre lang galt fast überall auf der Welt die Fruchtbarkeit der Böden als Gabe der Götter. In China aber war es die Pflicht der Bauern, Fürsten und Beamten, die Bodenfruchtbarkeit zu schützen und zu fördern. Nur so...
»Die Neuen wollen nicht ins Bett!«, ruft Niklas, der schon den dritten Sommer auf der schwedischen Farm verbringt. Nicht das Dutzend heute angereister Praktikanten sind gemeint, sondern die 350 jungen Legehennen, die ebenfalls heute aus...
Das westafrikanische Binnenland Burkina Faso liegt im Savannengürtel zwischen Sahara und Äquator, der sogenannten Sahelzone. Kurze Regenzeiten werden hier von langen Trockenzeiten abgelöst. Der Prozess der Erdüberhitzung,...
Bill Mollison und David Holmgren lernten sich in den 1970er Jahren an einer Hochschule kennen und begannen dort, ihr Konzept einer permanenten Landwirtschaft und zukunftsfähigen Lebenskultur zu entwickeln. Mit ihrem Ansatz konnten sie...
Wer eine Landwirtschaft beginnen möchte, hat im Prinzip drei Möglichkeiten: einheiraten, kaufen oder neu gründen. In Zeiten, in denen die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe Deutschlands jährlich um mehrere Tausend sinkt, ist...
Im Lauf meiner Gartenjahre habe ich in diversen Gärten unter unterschiedlichen Voraussetzungen Beetflächen neu angelegt, indem ich den Boden zeitweilig mit jeweils vorhandenem Material abdeckte. Dabei kamen unter anderem halbverrotteter...
Seit gut zehn Jahren entwickelt sich in Ghana ein Permakultur-Netzwerk mit einem zentralen Kontenpunkt im Ghana Permaculture Institut (GPI). In einem dreijährigen Projekt werden nun die Aktivitäten des Instituts von entwicklungspolitisch...
Das Wayanad ist ein beliebtes Urlaubsziel in den Höhenzügen der Western Ghats im südindischen Bundesstaat Kerala. Dort gründete ein junger Aussteiger aus Berlin vor Jahrzehnten ein Projekt für Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind....
Regional angepasste Pflanzensorten sind die Basis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft. Mit etwas Glück finden sich auch längst verschollene alte Sorten wieder, wie diese Geschichte zeigt....
Einen der bedeutendsten Ansätze zur Vernetzung ökologischer Maßnahmen – von der Planung einzelner Häuser bis hin zu ganzen Regionen – lernten meine Frau Margrit Kennedy (†) und ich 1980 kennen: die...
Emanuel und Ursina Zwicky-Schmid setzen auf ihrem 40 Hektar großen Bio-Milchviehbetrieb für einen großen Teil der landwirtschaftlichen Arbeiten auf Pferdekraft. Sie nutzen ihre Rösser aber auch zum Fahren und Reiten in der Freizeit....
Die Argumentation im Artikel von Holger Baumann, wonach in hiesigen Breitengraden der Einsatz von Terra preta – »schwarzer Erde« – mit einem Anteil Holzkohlepulver bei der gärtnerischen Selbstversorgung unnötig sei, hat in einigen Punkten...
Erst als Geheimtipp, dann als gut vermarktete Wundermittel zur Verbesserung des Bodenlebens machten und machen sogenannte effektive Mikroorganismen (EM) und Terra Preta (Schwarzerde) auf sich aufmerksam. Dies ist Anlass genug, einmal zu...
Magere Böden eignen sich kaum für den Anbau von Kulturfrüchten; sie bieten sich eher zur Beweidung an. Ein weitflächiges Projekt am Rand des Thüringer Walds verdeutlicht, welch natürliche Fülle die angemessene Nutzung solcher Böden...
Wein wird heute meist in Monokultur angebaut. Ganze Regionen bestehen aus Reihen von Rebstöcken, dazwischen allenfalls etwas Gras. Doch einige Bio-Winzer bemühen sich darum, komplexe Ökosysteme auf ihren Gütern zu schaffen, um...
Ein steiler Osthang in über 1000 Metern Höhe – die Ausgangsbedingungen auf Margit und Sepp Brunners Bergbauernhof sind nicht die besten. Doch haben sie dank intensiver Planung ein beispielhaftes Permakultursystem geschaffen, das ihrer Familie...
Das »Desert-Greening«-Projekt am Rand des algerischen Teils der Sahara gehört nicht zu den größten, wohl aber zu den faszinierendsten Aufforstungsprojekten weltweit – spielt hier doch eine eigenartige Praxis des »Regenmachens« eine Rolle....
Magere Böden tragen die größte Artenvielfalt. Wer im eigenen Garten bewusst eine solche Fläche einrichtet, tut viel für die Natur – und kann zusätzlich überschüssige Nährstoffe aus dieser Fläche in die düngerbedürftigen Teile des...
Der Kleingärtnerin und erst recht dem professionellen Gemüseproduzenten ermöglichen Radhacken ein effizientes Arbeiten mit minimaler Rückenbelastung. Die im Handel erhältlichen Geräte sind allerdings teuer und können meist ausschließlich...
Gewächshäuser werden oft mit Tomaten- oder Gurkenanbau gleichgesetzt. Ihr großes Potenzial, die lokale Gemüsesaison in den Winter hinein zu verlängern, wird allgemein unterschätzt....
Der Permakultur-Student Johannes Sehl absolvierte bereits eine Ausbildung in der von Rudolf Steiner begründeten biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Die geschichtlichen und gedanklichen Hintergründe der anthroposophischen Methode reizten ihn,...
Der archaisch anmutende Ochsenkarren-Zug durch Dutzende Dörfer des Medak-Distrikts ist auch eine Demonstration für den Schutz der Landwirtschaft vor Konzerneinfluss....
Was zunächst anstrengend klingen mag, kann sich mit dem richtigen Gartendesign als entspanntes, produktives Tun entpuppen: Gärtnern mit kleinen Kindern....
Auch auf Höfen, die nach biologischen Richtlinien wirtschaften, erfolgt die Vermehrung von Hühnern meist nicht mehr auf natürlichem Weg. Um hühnerfreundliche Haltungsbedingungen zu schaffen, gilt es, traditionelle Wege neu...
Auch ein Garten ohne einjährige Pflanzen und Intensivgemüse kann Ertrag bringen. Auch ein Garten ohne Zierpflanzen kann schön aussehen, wie das folgende – in Anlage und Umsetzung gut durchdachte – Beispiel zeigt.Eines der...
Was passiert eigentlich, wenn man Permakultur und Pädagogik zusammendenkt? Im Zentrum PrinzHöfte, einem der ältesten Permakulturprojekte in Deutschland, wird diese Kombination seit fast 30 Jahren erlebt, erforscht und weiterentwickelt....
Bereits im Jahr 2007 hatte der Professor für Süßwasserökologie Wilhelm Ripl gemeinsam mit dem SPD-Politiker Hermann Scheer mit einem »Memorandum zum Klimawandel« an einige ökologische Zusammenhänge...
Die in den letzten Ausgaben vorgestellten zwölf Permakultur-Gestaltungsprinzipien von David Holmgren müssen in der Praxis untereinander in Balance gebracht werden. Dazu gilt es zunächst, ihre wechselseitigen Beziehungen zu verstehen.
...
Das zwölfte und letzte Gestaltungsprinzip von David Holmgren fordert uns auf, den Fokus mehr auf die Möglichkeiten als auf die Hindernisse zu lenken....
Bevor es wieder in heißere, trockenere Gefilde geht, vorab eine Meldung aus dem deutschen Wald: Kaum war nämlich der erste Teil der Aufforstungs-Serie »Mehr Wachstum!« erschienen, da zitierte die Süddeutsche Zeitung eine...
Weite Flächen unserer Erde sind bereits stark geschädigt und warten darauf, ihr grünes Kleid zurückzuerhalten. Beweise dafür, dass sich negative Trends tatsächlich umkehren lassen, gibt es zuhauf – sie sind nur...
Das elfte Permakulturprinzip nach David Holmgren fordert dazu auf, unser Bewusstsein für Randzonen zu schärfen und auch Wege jenseits allgemeiner Trends zu gehen....
Das zehnte von David Holmgren formulierte Permakulturprinzip erinnert uns daran, dass Vielgestaltigkeit eine erprobte Überlebensstrategie für alle möglichen Populationen und Arten ist.
...
Von 2008 bis 2010 arbeitete ich als Freiwillige über den »Internationalen Christlichen Friedensdienst EIRENE« im Osten Ugandas im Projekt »Salem Brotherhood«.Genau zu dieser Zeit startete ein Baumpflanzprojekt in den...
Freunde erzählen von einem Café mit Permakulturgarten mitten in Berlin. Das muss ich sehen! Am Samstagabend gehen wir dort etwas essen – es gibt leckeren Wildkräutersalat, Linseneintopf und Risotto. Am Sonntag...
Während eines Seminars auf dem Hof »La Pervincasa« erfuhr Yasmin Masri von Birgit Schardin, der Hüterin des Orts, wie dieses Permakultur-Eiland entstand....
Wir sollten das menschliche Maß und die menschlichen Fähigkeiten als Messlatte für eine humane, demokratische und nachhaltige Gesellschaftsentwicklung nehmen, fordert das neunte von David Holmgren formulierte Permakulturprinzip....
Tarassac – ein Weiler im Orb-Tal in Südfrankreich, im regionalen Naturpark Haut Languedoc. Yves Giraud, pensionierter Gemüsegärtner und leidenschaftlicher Samenvermehrer, machte dort vor Jahren eine wegweisende...
Das achte Permakultur-Prinzip nach David Holmgren lädt uns ein, den Beziehungen zwischen den Lebewesen mehr Aufmerksamkeit zu schenken....
Die Welt sollte den Blick auf Kuba richten, denn hier sieht sie gewissermaßen in die Zukunft: Seit 1991 haben die Bewohner der Karibikinsel dank zahlreicher sozialer und technischer Innovationen ein – in diesem Fall vorgezogenes –...
Ein veganer Landbau, der komplett unabhängig von Nutztieren funktioniert, sei ohne weiteres möglich – und nötig, argumentiert der schreibende Gärtner Jan-Hendrik Cropp....
Die ersten sechs von David Holmgren formulierten Permakulturprinzipien betrachten Systeme aus der inneren Perspektive von Elementen, Organismen und Individuen. Die nun folgenden sechs Prinzipien lenken den Blick von außen auf Grundmuster und...
Die derzeit zu beobachtenden Entwicklungen in der Tierhaltung und beim Fleischkonsum führen die Welt in den Abgrund. Wilfried Bommert berichtet von Züchtern, die dem Wahnsinn der Massentierhaltung Positivbeispiele entgegensetzen....
Das sechste Permakultur-Prinzip nach David Holmgren fordert uns auf, nur Dinge herzustellen, die nicht zum Entsorgungsproblem werden....
Nicht nur in der australischen Permakulturszene etabliert sich momentan ein gemeinschaftsstiftendes Kooperationsmodell zur Überwindung des Einsam-vor-sich-hin-Schuftens. Die »Blitz«-Aktionen haben ihre Wurzeln in der Tradition der...
Das fünfte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren lädt ein, die Geschenke der Natur klug einzusetzen....
Wovon ernähren sich Pflanzen? – Sie meinen, diese Frage klinge harmlos und sei notfalls mit einem Blick ins Konversationslexikon (Stichwort »Phytotrophologie«) schnell zu beantworten? Das dachte ich auch. Bis ich Herwig...
Der Wunsch, selbst auszuprobieren, wie sich Theorie und Wirklichkeit zusammenbringen lassen, war für Jonas und Hermann Gampe der Antrieb, ein eigenes Stück Land zu suchen. Zwischen Würzburg und Aschaffenburg, am Rand der großen Wälder des...
Im Februar 2013 verbrachte ich drei Wochen in Melliodora. Das ist der Name des kleinen Stücks Land, auf dem David Holmgren ausprobieren wollte, ob die von Bill Mollison und ihm entwickelte Permakultur wirklich funktioniert.Das Gelände ist...
Das vierte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgren zeigt uns: In der Gesamtheit der natürlichen Systeme sorgen Regulationsmechanismen dafür, dass unangemessenes Verhalten einzelner Elemente nicht das ganze System gefährdet. Diese...
»Stelle sicher, dass deine Arbeit wirklich nützliche Erträge hervorbringt«, legt das dritte Permakultur-Gestaltungsprinzip nach David Holmgrens Interpretation nahe....
Vor gut 30 Jahren wurde auf der Schweibenalp im Kanton Bern bei Brienz ein Zentrum für interreligiöse Arbeit gegründet. Die hier aktiven Menschen wollten und wollen »das Gemeinsame im Respekt für das Verschiedene,...
Das zweite von David Holmgren formulierte Permakultur-Gestaltungsprinzip fordert, Ressourcen dann zu sammeln, wenn sie reichlich vorhanden sind....
Tee und Tofu aus der Schweiz. Patrizia Heise interviewt die Ex-Profisportlerin Agathe Gehrig, die ihrem Leben eine neue Richtung gegeben hat und nun im Berner Oberland den Hof ihres Großvaters bewirtschaftet. Die Ernte der Früchte ist dabei nur...
Einen Permakulturgarten neu anzulegen und während dieses Prozesses ein Gelände und eine Region von Grund auf kennenzulernen, ist an jedem Ort eine Herausforderung. Andrea Joswig berichtet von den beiden Anfangsjahren eines Waldgartenprojekts...
Australien ist ein Land der Extreme. Hier gibt es Dürren und große Überschwemmungen auf erdgeschichtlich alten und verbrauchten Böden, und es gibt sowohl dicht besiedelte als auch menschenleere Landschaften. Was hat das mit...
Blinder Aktivismus – den sollte es in der Permakultur eigentlich nicht geben. Das oberste Gestaltungsprinzip setzt die erschöpfende Naturbeobachtung bzw. ausführliche Untersuchung der Gegebenheiten vor die Umsetzung von Plänen....
Was haben Stadtgärten, Bienen, traditionelle Holzzäune, andere Arten des Reisens, Erdfarben, das Mähen mit der Sense, Insekten, kreative Landwirtschaft oder alte Haustierrassen – alles Themen, die bisher auf diesen Seiten erschienen –...
Die zweijährlich stattfindende Zusammenkunft der europäischen Permakulturszene wurde bewusst für themenverwandte Szenen geöffnet, die sich oft vor ähnlichen Herausforderungen sehen....
Durch Zufall stieß Arne Frehse, in Portugal unterwegs, auf das vor wenigen Jahren von zwei Walisern ins Leben gerufene Permakulturprojekt Varzea da Gonçala. Er blieb gleich für mehrere Monate in dem Örtchen, dessen erster Namensteil...
Zu Besuch bei Ulrike Keßler im Westerwald: Im Verlauf von zehn Jahren hat sie eine Weide in ein überaus fruchtbares Gartenparadies verwandelt. Hier erklärt sie, mit welcher inneren Haltung ein Garten am besten angelegt, gepflegt und besucht...
Bücher zur Pflanzenbestimmung gibt es in großer Auswahl. Jedoch ist nicht jedes Buch für alle Zwecke gleich gut geeignet. Der Klassiker »Was blüht denn da?« teilt die Pflanzen nach Blütenfarbe und untergeordnet...
Dass viele Arten bedroht sind, sowohl Tiere als auch Pflanzen, weiß heutzutage jedes Kind. Dass darunter auch »Nutz-« bzw. Haustiere sind, ist hingegen eher unbekannt. Derzeit stehen 70 Haustierrassen auf der roten Liste.Da...
Eine Konvergenz, das bedeutet das Zusammentreffen von vielem und vielen in einem Punkt. Im Sommer treffen sich in Kassel nicht nur die Kunstliebhaber der Welt, auch die europäische Permakulturszene kommt hier Anfang August zusammen....
Mit Permakultur-Ethik und Gestaltungsprinzipien im Gepäck ging im vergangenen Sommer ein Paar auf eine ganz besondere Tour, bei der Lösungsansätze für die drängenden Probleme unserer Zeit vorgelebt und vermittelt wurden....
Von alten Traditionen, Techniken und Erfahrungen zu lernen, ist eine Grundlage der Permakultur. Man muss jedoch Glück haben, einen Menschen mit (Lebens-)Erfahrung zu finden, der auch bereit ist, sein Wissen weiterzugeben. Ein solcher Ältester ist...
Vier spannende Permakultur- und Transition-Town-Projekte besuchte unser Autor in Südengland. Besonders kleinstädtische und ländliche Orte sind es, die durch das entschlossene Engagement eines überschaubaren Kreises von Menschen zu...
Lautlos verschwinden die Insekten aus unserer Welt. Zeit, sich die immense Bedeutung der Winzlinge für Abläufe in freier Wildbahn, aber auch in Gärten vor Augen zu führen....
Im Frühjahr 2011 wurde auf der »Naturinsel Drachenmühle« im sächsischen Schweta zum zweiten Mal ein Biomeiler errichtet. Die Methode wurde von dem französischen Forstwirt Jean Pain in den 70er Jahren entwickelt, um gehäckseltes Holz...
Anders als im gängigen Klischee von stumpfer Plackerei kann Landwirtschaft auch mit Leidenschaft und Leichtigkeit betrieben werden. Bei einer Tagesführung entdeckt Sylvia Buttler Elemente des kreativen Wirtschaftens auf dem Krameterhof von Sepp...
Von Anfang 2009 bis April 2011 begleitete ich meinen Lebensgefährten, der als Agrarökonom für ein Projekt der Entwicklungszusammenarbeit tätig ist, mehrfach nach Ghana. Insgesamt verbrachte ich fünf Monate in der Hauptstadt...
Mitte Juli fand in Kleinkrausnik das jährliche Strategietreffen der Permakultur Akademie statt, an dem Studierende, Lehrende und andere Aktive der Akademie teilnahmen. Gemeinsam wurde beschlossen, ein neues Ausbildungsformat einzuführen....
Permakultur sieht an jedem Ort anders aus, da sie den lokalen Besonderheiten entspricht. Beim Gestalten und Tun lässt sich viel von den Menschen vor Ort lernen, das gilt im gemäßigten Mitteleuropa genauso wie in den Tropen. Hier ein Beispiel von...
Die heute mehrheitlich praktizierte Form der industrialisierten Landwirtschaft führt über kurz oder lang in den Abgrund. Anhänger der Vision einer »Regenerativen Landwirtschaft« sind sich sicher, dass man die agrarischen Probleme mit guten...
Die Hinwendung zu alter Handwerkstechnik kann im Vergleich zu modernen Anwendungen wesentlich umwelt-, ressourcen- und klimaschonender sein. Unser Autor entdeckte beim Erlernen des Mähens mit der Sense, wie menschenschonend es außerdem ist....
Gärtnerfreuden kann man auch ohne Garten genießen, denn improvisierte Pflanztröge haben überall Platz....
Fruchtbarer Boden besteht nicht bloß aus Mineralien und »totem« organischem Material. Er geht nicht zuletzt aus dem Wirken unzähliger Mikroorganismen hervor. Inspiriert vom Buch »Humussphäre« begibt sich Manfred Weber auf die Suche nach dem...
Dort, wo die Menschen noch weit mehr auf selbsterzeugte Nahrungsmittel angewiesen sind als im fast total fremdversorgten Westen, kann der Anwendung permakulturellen Wissens eine entscheidende Bedeutung zukommen. Diesen Eindruck erhielt unsere...
Städte sind in ihrem Nahrungsmittelbedarf abhängig von ihrem nahen und fernen Umland. In jüngster Zeit ist jedoch immer wieder vom riesigen Potenzial der urbanen Landwirtschaft zu hören. Juliane Rudloff berichtet, was sich die Berliner hierzu...
Eine Idee entsteht: Mir begegnet etwas in meinem Leben, das ich spannend finde. In diesem Fall: Beim Ausgraben des Wohnzimmerbodens in unserem alten, nicht unterkellerten Haus fallen mir die Farben der Sandsteine auf. Leuchtendes Gelb, warmes Rot,...
Ende August 2010 wurde der kleine Ort Nethen in der belgischen Gemeinde Grez-Doiceau zum Schauplatz des zehnten europäischen Permakulturtreffens (European Permaculture Convergence EUPC) sowie des zweiten französischsprachigen Permakulturfestivals...
Permakultur ist (u.a.) eine Art der Landnutzung, die nicht die wilde Natur verdrängen, sondern mit ihr gemeinsam arbeiten möchte. Elke Loepthien reiste auf der Suche nach der Verwandschaft von Wildniswissen und Permakultur nach Nordamerika und in...
Eigentlich sollte es in die weite Welt hinausgehen, stattdessen landet ein junges Paar auf einem Hof im Schweizer Emmental und wird sesshaft. Chancen wollen ergriffen werden – zur rechten Zeit am rechten Ort....
Im Mai 2010 trafen sich an verschiedenen Orten Menschen, die die Werke von Raoul H. Francé und seiner Frau Annie Francé-Harrar wiederveröffentlicht sehen wollen. Jochen Koller ist einer dieser Menschen, die überzeugt sind, dass die Welt...
Bienenhaltung muss nicht kompliziert sein, sie passt als Element in nahezu jeden Permakulturgarten. Wohl die meisten kennen die Bedeutung der Honigbiene, ihren ökologischen und ökonomischen Nutzen. Fast jeder schätzt den Honig. Warum aber halten...
Eine Studienreise durch Tansania führte die beiden Österreicher Franz Hörmannseder und Bernhard Gruber auf den Hof der Familie Masawe. Dort arbeiteten sie mit und besuchten die noch verbliebenen Reste der traditionellen Waldgärten der Chagas...
Die Kultur einer Gesellschaft und die Kultivierung des eigenen Lebensraums hängen eng zusammen. Wie das konkret gelebt werden kann, zeigen die Aktivitäten des Vereins »Essbare Stadt« in Kassel....
Eine Tomate aus Marokko zu essen, ist langweilig. Eine Kostprobe von einer alten Tomatensorte aus dem Treibhaus der Bio-Gärtnerei nebenan ist ein Erlebnis – umso mehr, wenn man selbst im Treibhaus gearbeitet hat. Diese sinnliche Erfahrung macht...