Pflege auf Augenhöhe ist möglich
Uta Kirchner begrüßt mich an der Tür und verschwindet nach kurzem Wortwechsel, um in aller Ruhe Kaffee für unser Gespräch zu kochen. Im Eingangsbereich steht ein großer Tisch, auf dem zahlreiche Flugblätter und...
Uta Kirchner begrüßt mich an der Tür und verschwindet nach kurzem Wortwechsel, um in aller Ruhe Kaffee für unser Gespräch zu kochen. Im Eingangsbereich steht ein großer Tisch, auf dem zahlreiche Flugblätter und...
Als Kind verbrachte ich viele freie Nachmittage bei meinem Patenonkel, der bei uns im Dorf »auf der Genossenschaft« arbeitete, wo die Bauern günstig Güter des Grundbedarfs beziehen konnten. Ich durfte an altmodischen...
Wer im Osten Thüringens die kleine Stadt Hohenleuben durchquert, erreicht bald den Ortsteil Brückla. Gut 250 Menschen leben hier. Die Dorfstraße schlängelt sich einen Hang hinab. Kurz vor Ortsende erhebt sich linker Hand ein...
Das Wort »Adultismus« begegnet mir in letzter Zeit immer häufiger. Seit dem Artikel »Weil du jünger bist als ich« von Helen Britt (Oya 45, »Nach Hause kommen«) wird es auch im Oya-Umfeld diskutiert. Es...
Andrea Vetter In unserer Gesellschaft wird oft gefragt: Wie können wir neue Wege finden? In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Wiederentdeckung des Waldgärtnerns als Gegenentwurf zum Anbau von Getreide in Reinkultur,...
Was die Zukunft der Bildung angeht, bin ich optimistisch. Ich bin zuversichtlich, dass wir als Kultur wieder zu Sinnen kommen und unseren Kindern die Freiheit zurückgeben werden, die Kontrolle über ihr eigenes Lernen zu übernehmen,...
Was passiert eigentlich, wenn man Permakultur und Pädagogik zusammendenkt? Im Zentrum PrinzHöfte, einem der ältesten Permakulturprojekte in Deutschland, wird diese Kombination seit fast 30 Jahren erlebt, erforscht und weiterentwickelt....
Raúl, in Ihrem Buch habe ich die Geschichte vom Bewerbungsverfahren an der »HPI-School of Design Thinking« in Potsdam gefunden, wo Sie mit einigen anderen Bewerbern im Team eine Aufgabe lösen sollten. Sie waren von Skrupeln...
Über den Frieden zu sprechen, heißt ja, über etwas zu sprechen, das es nicht gibt. Wahren Frieden gibt es nicht auf unserer Erde und hat es auch nie gegeben, es sei denn als Ziel, das wir offenbar nicht zu erreichen vermögen....
Jeden Morgen öffne ich vorsichtig die Türe und schaue als Erstes nach dem linken Knie. Meist bewegt es sich ein wenig, und ich weiß: Er lebt noch! Sein Gesicht und die Atembewegungen der Brust kann ich erst erkennen, wenn ich schon...
Der Philosoph Anders Selbiger hat sich für Oya auf das Abenteuer eingelassen, sich zu fragen, was es bedeutet, ein Sterbender zu sein und das Leben von der Dimension des Todes durchdringen zu lassen. Er findet sich wieder in einer ganz neuen...
Johannes Heimrath Vielen Dank, dass wir im Konferenzraum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin unser Gespräch führen können. Das finde ich beziehungsreich für unser Thema, denn wir wollen über etwas...
Barbara Abigt hat mit ihren 84 Jahren so viel Unterschiedliches erfahren, dass es für drei oder vier Leben reichen würde. Als Kriegskind praktisch ohne Schulbildung wird sie zunächst Hausfrau, später schneidert sie, dann betreibt sie...
Draußen ist es grau und duster, und ich denke nach. Viele Menschen prophezeien, dass auch unsere Zukunft duster aussehen wird. Energie- und Rohstoffkrisen sind das eine, aber auch die Gesellschaft als Ganze wird leiden und immer...
Ihr, die jungen Menschen von heute, seid privilegiert vor allen anderen Menschen, die je diese Erde bevölkert haben. Zum ersten Mal in der Geschichte besitzt eine einzige Generation – die eure! – den Schlüssel zur...
Das befriedigende Aufwachsen bis zum weisen Ältesten bedingt die Begleitung durch eine tragfähige Gemeinschaft. Auch heute lassen sich Clan-ähnliche Netzwerke aufbauen. Denn: Die Verbindung macht’s!...
Die Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen zum Angelpunkt einer Zukunftswerkstatt zu machen, ist die Idee des »Youth and Elders Project«. Dieses Jahr startet es mit einer Segelreise....
Martin, du hast dich in deinem neuen Buch auf die Suche nach dem Phänomen der »Deutschen Angst« gemacht, die als »German Angst« sprichwörtlich für die Panik der Deutschen vor Zusammenbrüchen,...
Das Zusammensein mit Sterbenden und Verstorbenen ist heute aus dem Alltag verbannt. Dabei ist es eine Brücke zum Sinn des Lebens....
K. – Katrin? Konrad? – schwer zu sagen, wer oder was K. ist. Eines steht jedoch fest: K. hat ein bewegtes Leben hinter sich. Auf verbaler Ebene kann sich K. nicht präzise äußern. Doch mit Hilfe hoher Professionalität in der Kunst des...
Hausgeburten sind immer noch selten. Ein mutiger Schritt von eigenständigen Frauen....
Auch die letzten Dinge gilt es nach Möglichkeit wieder in die eigene Regie zurückzuführen....
Haben Sie das auch schon erlebt? Diskussionen über mögliche zukünftige Gesellschaftsformen und weniger verschwenderische Lebensstile gelangen ziemlich häufig an den Punkt, wo irgendjemand mahnt: »Aber wir wollen und...
»Der erste Augenblick des Lebens« – wenn ich mich an die Geburt meiner beiden Töchter erinnere: ein heiliger Moment! Hier beginnt Willi Maurer in seiner Betrach- tung. Was geschieht in diesem ersten Augenblick?Die Geburt...