Landschaftsgeschichten
Wie können wir uns mit der Qualität eines Orts, einer Landschaft, in der wir gerade leben, verbinden? Können uns Märchen, Mythen und andere kulturelle Überlieferungen dabei helfen? Wie können wir uns auf diejenigen...
Wie können wir uns mit der Qualität eines Orts, einer Landschaft, in der wir gerade leben, verbinden? Können uns Märchen, Mythen und andere kulturelle Überlieferungen dabei helfen? Wie können wir uns auf diejenigen...
Die Namen der Demütigen Nach dem Frühstück klettere ich Zaun um Zaun in meine Gedanken hinein und sehe, wie Herden sich zu natürlichen Maßen verlangsamen. Stundenlang die Nase am Boden, Gras aufnehmend,...
Eigentlich wollte ich Donna Haraways Buch gar nicht lesen, sondern es aufgrund einer Kurzrezension in Oya (Ausgabe 49), die mich neugierig gemacht hatte, meiner Tochter, die gerade so »artenübergreifend« drauf ist, schenken. Aber da...
Ich lege meine Hand an die Rinde, als die ersten Regentropfen fallen. Unter der borkigen Schicht steigen jetzt die Säfte. Es ist Frühling, aus einem verletzten Ast in der Höhe sickert Baumsaft die dunkel getränkte Rinde nach...
Matthias Fersterer Geseko, du verwendest den Begriff sacred activism. Was ist das »Heilige« an diesem Aktivismus? Helen, du sprichst von »radikal liebevollem Widerstand«. Bezeichnen beide Begriffe dasselbe...
Kleine Glasperlen, aufgereiht auf einer Gummischnur. Erst jetzt wird mir wieder bewusst, wie lange du mich schon begleitest. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich dich gefunden habe. Es war ein sommerlicher Tag und ich auf dem Nachhauseweg von...
Ich habe an Karten geglaubt. Als Jugendlicher war es eine Liebhaberei, später, als ich Geografie studierte, wurden Karten zum wichtigen Instrument. Nach dem Abschluss war es die Kartografie, die mir den Lebensunterhalt sicherte, die mir das...
»Stories told by Stones« – Geschichten, die von Steinen erzählt werden – beiläufig sehe ich die Ankündigung für die Ausstellung auf meinem Weg durch Berlin. Ich bin elektrisiert: Hier, direkt neben der...
Zweifelsfrei haben anthropogene Prozesse inter- und intraagierend mit anderen Prozessen und Spezies planetarische Wirkungen gezeitigt, und zwar seit unsere Spezies registriert werden kann (ein paar Zehntausend Jahre); und Landwirtschaft hatte daran...
Die Kesh sind ein indigenes Volk in Nordkalifornien. Ihr Siedlungsgebiet liegt südwestlich der »North Inland Sea« (nördliche San Francisco Bay) in einem zwischen schroffen Hügelketten gelegenen Tal, das sie »Valley...
Die Fußsohlen sind angekippt, wie auf Zehenspitzen. Die Beine gespreizt. Die Schulterblätter sind nach vorne gezogen, die Arme mit den Löwenpranken daran leicht angewinkelt. Die Schnauze ist geschlossen. Die Augen blicken nach vorne....
Hammer Hammer Form gewordene Wucht SCHLAG … SCHLAG Lehrmeister der Erinnerung SCHLAG würdest du dich nicht erinnern SCHLAG wärst du längst zerflossen SCHLAG zerstrahlt und mit dir SCHLAG alles was da ist SCHLAG alles was...
»Noch nie zuvor hatte ich den Trojický-Teich so gesehen. Veras und meine Spaziergänge führen uns oft zu diesem Teich am Fuß des Velišský-Höhenzugs. An diesem Tag leuchtete er in einem hellen Grün,...
Matthias Fersterer: Dein nächster Film handelt vom »wilden Denken«. Claude Lévi-Strauss, der den Begriff prägte, verfiel nicht der gängigen Gleichung »wild = primitiv = minderwertig«. Er sah...
Es ist euer Bahnhof. Ich stehe unten am Gleis und warte wie immer auf den Zug. Ein scharfer Wind pfeift entlang der Gleise durch das halboffene Gebäude. Wenn ich meinen Kopf in den Nacken lege, sehe ich euer Reich. Zwischen den Metallstreben,...
Ich habe mich nie gefragt, woher du kommst. Du warst einfach immer da. Ich weiß auch nicht, was mit deinen Vorgängerinnen passiert ist, für mich seid ihr eh alle gleich.Deine Urahnen sind kleine Tiere und Pflanzen, die vor 100...
Der Schanzenwald im Westen Berlin-Charlottenburgs war lange dem Zugriff der pflegenden Forstbehörden entzogen. Zwischen den überwachsenen Erdwällen übten einst Soldaten das Schießen. Bis vor wenigen Jahren trainierten in...
Befragt den Geist des Orts in allem; Sein Genie lässt die Wasser steigen oder fallen; Es hilft dem stolzen Hügel, himmelhoch emporzustreben, Es heißt die Täler, geschwung’ne Terrassen auszuprägen; Ruft querfeldein,...
Warum, so mögen sich manche Leserinnen und Leser fragen, bedarf es in dieser Ausgabe so vieler Buchstaben, um eine ganz einfache Botschaft zu vermitteln? Ließe sie sich nicht auf den Aufruf von Philipp Gerhardt auf Seite 31 reduzieren:...
Der Grasfrosch springt vor meinem Schuh weg. Ich versuche, ihn zu fangen. Es ist kalt Ende Oktober, so ist er ist nicht mehr schnell, ich schnappe ihn und freue mich über seine Glitschigkeit und schöne Gestalt. Er will gar nicht mehr...
Eine neue Idee vom Menschen breitet sich aus. In ihr wird der Mensch nicht mehr als der Natur gegenüberstehend gedacht, sondern hat diese ganz durchdrungen. Spuren von Pestiziden, nuklearer Fallout, Stickstoffdünger finden sich heute in...
Susanne, wir sitzen gerade in deiner offenen Küche, während das Kräuterbrot in der Feuertonne bäckt. So können wir unser Gespräch bei einem gemütlichen Beisammensein beginnen. In vielen deiner Bücher schreibst...
Würden wir Menschen die Natur wirklich verstehen, so änderte sich die Welt augenblicklich.
...
Wenn wir den Körper als bloßen Konsumenten von Nahrung betrachten, reduzieren wir seine Funktion auf die eines Leitungsrohrs, durch das die Nährstoffe der Erde vom Supermarkt in die Kläranlage geleitet werden. Oder wir machen...
Nicht weit von meinem Haus entfernt gibt es einen Platz, den ich regelmäßig aufsuche. Dort beobachte ich die Spuren der Hirsche, die Markierungen der Koyoten, untersuche die Pilze, die seit dem letzten Mal aus dem Boden gedrungen sind,...
Ein wissenschaftliches Institut, das dem Cradle-to-Cradle-Prinzip verpflichtet ist, forscht zur Rolle des Menschen als »Nützling«.
...
Jede real existierende Gemeinschaft definiert sich auch über diejenigen, die sie ausschließt. Jedem »Wir« steht ein »Die« gegenüber: hier die Inhaber grundlegender Rechte, dort die Rechtlosen. In diesem Sinn ist jede Rechtsgemeinschaft auch...
Wir beginnen allmählich zu begreifen, dass wir nicht mehr in einer Welt leben, in der Naturkatastrophen noch wirklich Natur-Katastrophen sind – immer öfter sind sie menschgemacht. Der in den vergangenen 200 Jahren zunehmend...
Mit einem vagen Bauchgefühl begann eine poetisch-wissenschaftliche Reise: dass im Lachen ein guter Kern stecke, der über das Nur-Menschliche hinausreicht....
Ganz offensichtlich ist in der Beziehung zwischen dem Menschen und den anderen Tieren etwas schrecklich schiefgegangen; und was da falsch läuft, ist in den letzten hundert oder hundertfünfzig Jahren – seit sich die traditionelle...
Zu Besuch bei Ulrike Keßler im Westerwald: Im Verlauf von zehn Jahren hat sie eine Weide in ein überaus fruchtbares Gartenparadies verwandelt. Hier erklärt sie, mit welcher inneren Haltung ein Garten am besten angelegt, gepflegt und besucht...
Was für ein wunderbarer Garten, in dem wir hier sitzen!Dieser Garten und das Haus gehören einer älteren Dame. Ich bin hier der Gärtner, ihr Butler sozusagen.Dann übst du also einen dienenden Beruf aus. Ich finde es sehr...
In unserer Begeisterung für das Internet sollten wir nicht vergessen, dass sich unser linguistisch und intellektuell staunenswert leistungsfähiges Gehirn nicht erst angesichts des Computers oder in der Wechselbeziehung zum geschriebenen...
In den ersten Februartagen, als es eisig war und in weniger als einer Woche die Gewässer um Berlin erstarrten, überzogen mit einer unwirklich weißen Decke, ging ich mit Esther und den Kindern zum Eislaufen auf den Glienicker See....
Auf dem Weg zu einer lebenswerten Post-Kollaps-Gesellschaft ist die Kraft der Vision das stärkste Werkzeug des Menschen. Wir laden herausragende Visionärinnen und Visionäre ein, Oya ihre zukunftsweisenden Gedanken zu schenken....
Geseko von Lüpke Hans-Peter, in deinen Vorträgen gibst du den Menschen viel mit, wenn du, oft vor vollbesetzten Hallen, über ein anderes, ganzheitliches Weltbild sprichst. Wonach sind sie alle auf der Suche, wenn sie zu dir...
Wer mit den Vögeln pfeift und mit Pflanzen und Tieren spricht, kann so manches lernen: Zum Beispiel, dass allem, vom Größten bis zum Kleinsten, Geist innewohnt, und Liebe immer gegenseitig ist....
Auf dem Weg zu einer lebenswerten Post-Kollaps-Gesellschaft ist die Kraft der Vision das stärkste Werkzeug des Menschen. Wir laden herausragende Visionärinnen und Visionäre ein, Oya ihre zukunftsweisenden Gedanken zu...
Wer sich an einem heißen Sommertag mit nicht viel mehr als ein paar Fragen über Gott und die Welt im Gepäck auf einen Streifzug durch einen beinahe wilden Wald begibt, kann allerlei lernen, vor allem, wenn er den Libellen, Mücken, Farnen und...
Wir haben es mit der Muttermilch aufgesogen: Kultur definiert sich als Gegensatz zur wilden Natur. Das läge in der Natur der Sache. Wird uns genau diese Haltung heute zum Verhängnis?...
Permakultur ist eine Art der Landnutzung, die nicht die wilde Natur verdrängen, sondern mit ihr gemeinsam arbeiten möchte. Elke Loepthien reiste auf der Suche nach der Verwandschaft von Wildniswissen und Permakultur nach Nordamerika und in...
Susanne Fischer-Rizzi, bekannt als Wildnislehrerin, war ich viele Jahre nur in ihren zahlreichen Büchern begegnet. Mich verblüffte die Spannweite ihrer Themen: von »Himmlische Düfte« über die »Medizin der Erde« bis hin zu »Geheimnisvolle...