Oya im Ohr
Für Ausgabe 69 haben wir Texte aus 13 Jahren Oya eingelesen. Die Hörstücke können auf oya-online.de sowie bei den Podcast-Portalen Spotify und iTunes unter dem Suchbegriff: »Oya im Ohr« angehört und...
Für Ausgabe 69 haben wir Texte aus 13 Jahren Oya eingelesen. Die Hörstücke können auf oya-online.de sowie bei den Podcast-Portalen Spotify und iTunes unter dem Suchbegriff: »Oya im Ohr« angehört und...
Oya-Redakteurin Andrea Vetter sinniert über Einbettung und Beheimatung und darüber, warum das Glitzern der Großstadt und des Bonbonpapiers uns Menschen in seinen Bann zieht.Wie kann nach Hause gehen politisch sein?, verfasst und...
Auf der Suche nach stimmigen Arbeitsformen jenseits von konventionellen Berufsvorstellungen begegnet Oya-Redakteur Matthias Fellner einem Misthaufen, dessen Rotteprozesse auch das menschliche Tätigsein inspirieren können.Ein Haufen Arbeit,...
Bogen? Linie? Kreis? – Zeit ist nicht gleich Zeit! Jenseits der Quantität denken wir über die Qualität der Zeit und über die Vorzüge des Ungewissen nach. Wir fragen uns: Was ist jetzt gerade »dran«? Was hat...
Steckt im Lachen etwas, das über das Nur-Menschliche hinausreicht? Lachen auch Frösche, Ameinsen, Kuckucke? Diese paläo-humorologische Selbststudie von Oya-Redakteurin Lara Mallien unternimmt eine Suche nach den Ursprüngen des...
Die Welt wäre ärmer ohne die in der Reihe »Einfälle statt Abfälle« erschienenen Bauanleitungen von Christian Kuhtz, schrieb Oya Redakteur Jochen Schilk in Ausgabe 6 von Oya. Ein Jahrzehnt darauf blickt er auf das...
Commons-Vordenkerin Silke Helfrich (1967–2021) erkundet Eigentum, Besitz und Beziehungshaftigkeit aus Perspektive des Gemeinschaffens und birgt die Beziehungshaftigkeit des Habens.Haben nahe dem Sein von Silke Helfrich, gelesen von Tabea...
Unsere Sommerausgabe wurde diesmal nicht gedruckt, sondern eingelesen. Was wir uns dabei gedacht haben, erzählen wir in dem hier zu hörenden und hier zu lesenden Brief. Darin laden wir Sie und euch, liebe Lesende, herzlich...
Der aus Nigeria stammende Philosoph Bayo Akomolafe schreibt: Wir sind Teil des lebendigen Gewebes der Welt, in dem alles und alle handelnde, fühlende Wesen sind. Es ist höchste Zeit, die hochmütige Sonderstellung des Menschen zu...
Die besten Ideen entstehen im Leerlauf. Ein Plädoyer für die Qualität für Absichtslosigkeit und Muße von Oya-Autorin Ute Scheub.Der Mußenkuss von Ute Scheub, gelesen von Tabea Heiligenstädt, erschienen in...
Egal, was wir tun – der Weg in eine enkeltaugliche Welt wird durch ein Tal der Tränen führen, schrieb Oya-Rat Johannes Heimrath 2010. Statt unsere Kräfte im Versuch zu vergeuden, den Kollaps aufhalten zu wollen, sollten wir uns...
Philipp Gerhadt, Planer und Gestalter regenerativer Landschaften, hält die Vision des Pioniers der Forstwirtschaft Heinrich Cotta (1763–1844) lebendig und übersetzt sie in essbare Landschaften in Zeiten von Dürre und...
Ein Porträt der aus Russland stammenden Clownin Jekaterina Moshaeva alias »Clown Antoschka«, die mit ihrem tragisch-komischen Clownstheater und in zahlreichen sozialen Initiativen seit Jahrzehnten über Grenzen und Fronten...
Handeln durch nicht Handeln – wie kann »Lassenskraft« gesellschaftspolitisch fruchtbar werden? Oya-Redakteur Matthias Fersterer stellt anhand biografischer Erlebnisse Reflexionen über die Kraft des Seinlassens, des...
Die wohl ältesten Anbausysteme der Menschheit dürften Waldgärten gewesen sein. Ein Blick zurück in die Zukunft.Am Anfang war die Esskastanie von Florian Hurtig, gelesen von Jochen Schilk, erschienen in Ausgabe #51/2018...
In den kleinen Hobbithäusern im Südwesten von Wales gedeiht eine andere Welt – das »Gesetz der einen Erde« ermöglicht ressourcenleichte Subsistenzprojekte im ganzen Land.Bauen auf der einzigen Erde von Anja...
Lara Mallien aus der Oya-Redaktion war zu Besuch bei zwei Menschen, die Verstorbene und Hinterbliebeneauf ihrem Weg ins Unbekannte begleiten und dabei Worte für etwas finden, das sich unserer Alltagssprache entzieht.Worte für das...
Oya-Redakteurin Luisa Kleine, die ein halbes Jahr in Kopenhagen in der schwimmenden Stadt »Flydende By« vom »Abfall« der Wegwerfgesellschaft lebte, geht in diesem Lehrstück der Frage nach, was wir wirklich, wirklich...
Wie sieht eine Utopie aus, die nicht auf ausbeuterischem Eroberungsdenken, sondern auf der Verbundenheit von Menschen und Orten gründet? Oya-Redakteur Matthias Fersterer schreibt über einige Ahnungen der Literatin Ursula K. Le Guin, die in...
Aliens, Reichsbürger und Weltverschwörungen: Andrea Vetter und Fabian Scheidler zeigen, wie die Megamaschine paranoische Weltbilder gebiert und warum es wichtig ist, Komplexität auszuhalten.Die (Un-)Ordnung unserer Welt, Teil 1 von...
Andrea Vetter und Matthias Fersterer aus dem Oya-Redaktionskreis blicken auf das evolutionäre Verhältnis von Menschen und Behausungen zurück, erläutern warum wir eine ganze Ausgabe der Beschäftigung mit unserer gebauten...
Sobald wir nach lebensdienlicher Technik fragen, zerfällt die utopistische Mär von der Digitalisierung. Oya-Redakteurin Maria König erkundet die Digitalisierung zwischen Mine, Müllberg und Überwachung – und fragt: Wie...
Ein Blick auf die Schienennetze oder Containerhafen der Industriemoderne zeigt: Wir leben noch immer in der Eisenzeit! Nichts deutet darauf hin, dass Metall künftig maßvoll verwendet werden wird: Es ist höchste Zeit, unsere Beziehung...
»Auf wessen Schultern steht das heutige Engagement für gutes Leben?«, fragt Oya-Redakteurin Luisa Kleine. Eine persönliche Würdigung derer, die vor uns wirkten.Dank an die Älteren, verfasst und gelesen von Luisa...
Oya-Autorin Sabrina Gundert porträtierte Zühâl Mohren, die als Lachyogatrainerin, Kindertrauerbegleiterin und Hospizhelferin zwischen den Welten vermittelt.Lachend zurück ins Leben von Sabrina Gundert, gelesen von Armin...
In der 47. Ausgabe von Oya baten wir langjährige Beitragende um ihre persönliche Antwort auf die Frage: »Was ist wesentlich?«. Elisabeth Voss antwortete mit einem persönlichen Text über den Abschied von einem Freund...
Auch in der Geschichte der Gemeinschaftsbewegung gibt es dunkle Ecken. Oya-Redakteurin Lara Mallien beleuchtet diese und wirft einen aufmerksamen Blick in die Vergangenheit sozialer Reformbewegungen im deutschsprachigen Raum.Zur Sonne, zur...
Lebensfördernde Seinsweisen brauchen lebensfördernde Begriffe: Der radikale Historiker und Commons-Forscher Peter Linebaugh hat mit seinem kleinen Allmende-Glossar – von A wie Arbeiterklasse bis W wie Wohnraum – Fragmente einer...
Dürre ist nicht nur ein Wetterphänomen. Eine poetische Erkundung von Oya-Redakteurin Tabea Heiligenstädt.Ich vertrockne, verfasst und gelesen von Tabea Heiligenstädt, erschienen in Ausgabe #66/2021...
Silke Helfrich (1967–2021) war die weltweit bedeutendste Commons-Forscherin und für Oya sowohl eine Vordenkerin als auch eine treue Wegbegleiterin. Gemeinsam mit David Bollier fragte sie sich, durch welchen Rahmen wir die Welt betrachten...
Die Mitbegründerin der Subsistenzforschung, Veronika Bennholdt-Thomsen, lenkt den Blick auf das, wovon wir alle leben und beschreibt eine Politik des Alltags, des Widerständigen und dessen, was uns allen gemeinsam ist.Politik der...
Wer wissen will, wie es sich mit kleinem ökologischen Fußabdruck leben lässt, gehe zu den Großmüttern – zum Beispiel zu der Anti-Atomkraft-Aktivistin Frieda Bieselin (1932–2021) aus dem südbadischen...
Luisa Kleine Danke, dass du dir Zeit für ein Gespräch nimmst, Miki! In deiner Arbeit, die mich sehr inspiriert, machst du sichtbar, dass die Art wie wir mit uns selbst und miteinander umgehen mit gesellschaftlichen Mustern und...
Wenn Leute sich zusammentun, um etwas Gemeinsames zu machen – Wohnen, Streiken, Camps organisieren oder Gemüse anbauen –, stellt sich irgendwann die Frage, wer eigentlich dazugehört? Wer darf mitentscheiden? Wie regeln wir Ein-...
Maria König: In den letzten Jahren war ich in verschiedenen Projekten wie einem Kindergarten und einem Familienzentrum tätig. Ich habe dabei erlebt, wie nach 15 bis 20 Jahren die anfängliche Begeisterung und Eigeninitiative der...
In dieser Ausgabe erforschen wir Schnittstellen zwischen Orten des Gemeinschaffens und bürokratischen Institutionen. Wie gelingt es, gemeinschaffende Formen dauerhaft lebendig zu erhalten? Wie kann verhindert werden, dass Verwaltungsdenken in...
Für jeden Fall gibt es ein passendes Formular und für jedes Formular einen passenden Fall. »Fall« bedeutet hier »Mensch«, und jeder Mensch ist eine Nummer im System staatlicher Ordnung, ein Rädchen im Getriebe...
Nicht nur die Leute, die die Steuererklärung des Vereins, den Bauantrag für das Hausprojekt oder die Satzungsänderung in der Genossenschaftssatzung hüten, sitzen an Schnittstellen zwischen verschiedenen Logiken. Auch Menschen an...
In einem Land wie Deutschland, in dem es eine staatlich verordnete Schulpflicht samt Schulanwesenheitszwang gibt, kommt reformpädagogischen Schulen in freier Trägerschaft, die versuchen, grundgesetzlich garantierte Freiräume...
Von Riace habe ich 2010 durch den Artikel »Hort der Ankunft« von Matthias Fersterer erfahren (siehe Oya 4). Mich hat sofort begeistert, dass dieses von Abwanderung betroffene kalabrische Bergdorf geflüchtete Menschen freundlich...
Die meisten selbstverwalteten Projekte organisieren sich in Plena (von lateinisch plēnum (cōnsilium) ›die Gesamtheit‹; »vollzählige Versammlung«). Stunde um Stunde, Woche um Woche sitzen Menschen in Runden, um das zu...
»Na Herbie, wie geht’s«? Montagnachmittag in Berlin-Neukölln, Urbanstraße 100, zweiter Hinterhof, an den Plakaten mit Aufrufen für »Schlachthäuser schließen« und »Ende...
Matthias Fersterer Danke, dass du dir Zeit für ein Gespräch nimmst, Báyò! »Wenn die Zeit drängt, dann lasst uns langsamer machen« – dieses afrikanische Sprichwort habe ich kennengelernt,...
Charlotte Haug: Sie haben mit dem Vorsitzenden der Deutschen Umweltstiftung, Jörg Sommer, ein Manifest verfasst. Worum geht es dabei? Pierre Leonhard Ibisch: Wir nehmen den Menschen als Ausgangspunkt, deshalb wählten wir auch...
Tabea Heiligenstädt: Frau Schlecht, Sie haben vor einigen Jahren im mongolischen und chinesischen Teil des Altaigebirges zu Wanderweidewirtschaft geforscht und tun dies heute im fruchtbaren Gürtel der Sahelzone. Was hat Sie bewogen, mit...
Wir sind das DraußenOya hat mich nach Wegen gefragt, wie ich trauere und hoffe, aber ich habe diese Wege nicht gefunden. Mal packt mich das blanke Entsetzen angesichts der Studien, die beinahe täglich auf meinem Schreibtisch landen und in...
Grit Fröhlich: Schön, dass du dir Zeit für ein Gespräch nimmst, Florianne! In den letzten Jahren wurde der Zusammenhang zwischen Klima und Artenvielfalt immer deutlicher: Steigende Temperaturen führen nicht nur zum...
Bei einem Waldspaziergang Anfang Februar traf ich unverhofft einen alten Freund: Allium paradoxum, Wunder-Lauch, auch Berliner Bärlauch genannt. »Ihr hier? Um diese Jahreszeit?«, fragte ich die kleinen Triebe, die überall unter...
Wir saßen gemeinsam vor Reinhards Haus, ein paar Kilometer vom Inn entfernt, um uns herum sein bewusst wild kultivierter Garten mit Tomatensträuchern, Spinat und Sanddornhecken. Am Rand des Gartens begannen die hoch aufragenden...
Als ich aufwuchs, war die Welt um mich herum beseelt: Das Leben in einem Grasbüschel faszinierte mich. Als ich aufwuchs, hörte ich Geschichten, die ich nicht glauben wollte: Atombombentests seien doch bloß Tests. Als ich aufwuchs,...
Geseko von Lüpke: Helmy, es ist nun 45 Jahre her, dass du mit deinem Vater Ibrahim in dessen Heimat Ägypten zurückgekehrt bist, wo ihr mitten in der Wüste mit dem Aufbau des ganzheitlichen Projekts »Sekem« begonnen...
Ein junger Mensch rennt vor die Tür, raus aufs Feld, und brüllt. Überforderung, Wut, Verzweiflung über das drohende Scheitern – all das schreit er in die kühle Herbstluft. Er steckt in einer Mühle. Die beiden...
Maria König Ich bin in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft großgeworden und habe öfter meine Mutter, die für die sächsische Fischereibehörde tätig ist, zu den Teichen rund um...
Im Jahr 1929 veröffentlichte die deutsche Moorkundlerin Selma Ruoff (1887–1978) ihre Forschung über das Zehlaubruch, eines von wenigen am Beginn des 20. Jahrhunderts noch wachsenden Hochmoore. Beeindruckende, acht Meter dicke...
Wenn der Boden unter meinen Füßen zu federn beginnt, bin ich im Fichtenwald angelangt. Eine dicke Schicht aus unzersetzten Nadeln bedeckt diesen Teil meiner Laufstrecke und zeigt, dass ich mich in einem Forst befinde, der wenig mit einem...
Während im Herbst 2009 das Gründungsteam in Klein Jasedow emsig an der ersten Ausgabe von Oya arbeitete, fand in Kopenhagen die 15. UN-Klimakonferenz statt. Bereits damals waren die berechtigten Zweifel daran, ob es den Regierungslenkenden...
Auf den Flächen von »Wilmars Gärten« bei Märkisch Wilmersdorf sind die noch jungen Gehölzstreifen gut zu erkennen. Eine Struktur entsteht …Ich freue mich sehr über den nachfolgenden Beitrag...
Wenn ich meine abgeernteten Tomatenpflanzen für den Kompost kleinschneide, wenn ich Altpapier kleinreiße, Stück für Stück für Stück, dann kann ich gut meinen Gedanken nachhängen. Während meine Hände...
Im August 2019 habe ich zum ersten Mal geholfen, ein Fahrsilo mit gehäckselter Luzerne als Winterfutter für die Kuhherde zu füllen. Es ist eine verbreitete Arbeit in der heutigen Landwirtschaft. Das Fahrsilo ist eine lange Betongrube...
Lara Mallien: Julian, als Feuerspieler und Tänzer kenne ich dich seit 2006, als du als Siebenjähriger erstmals unser Klein Jasedower Zirkuscamp besucht hast. Dieses Jahr erlebe ich dich erstmals auch in deiner Rolle als Klimaaktivist....
Sie sind da. Unglaublich, aber sie sind wirklich da! Und sie frühstücken mit uns, hier in unserem Gruppenraum, hier in unserem Haus, da, wo unser Alltag stattfindet: »echte Zapatistas« aus dem Lakadonischen Urwald im...
Wasser kühlt, das wissen wir alle. Und dennoch wird dieser Umstand in der Klimadebatte massiv unterschätzt. Viele glauben, es reiche, den CO2-Gehalt in der Atmosphäre zu reduzieren. Dabei sind die Dinge viel komplexer, denn es gibt...
Matthias Fersterer Theresa, danke, dass du dir Zeit für ein Gespräch nimmst! Es tut mir leid, dass ich hier etwas abgehetzt in den virtuellen Konferenzraum komme, aber es gab gerade noch ein Detail der Kinderbegleitung...
Mein Blick in die Ferne bleibt an den grauen, toten Fichten hängen, die ganze Landstriche Nordhessens durchziehen. Wie ist es wohl, mit Dürre zu leben? Wie fühlt sich Dürre an, wenn wir zulassen, dass sie da ist? Meist denke ich...
Christliche Feste, bei denen der Bezug zu den Jahreszeiten deutlich durchscheint – wie Weihnachten, Ostern oder Erntedank – sind vielen von uns wohlvertraut. Fremd erscheinen uns hingegen die Schnitterbräuche, die in...
Maria König: Mit dem »Sommer des guten Lebens«, zu dem viele Oya-Hütende und -Lesende Gäste an ihre Orte eingeladen haben, ist die Frage nach einer nährenden Form von Gastlichkeit für uns sehr lebendig geworden....
Maria König Als wir letztes Jahr zum ersten Mal bei unserer Oya-Kollegin Anja Marwege in Holzen zur Redaktionskonferenz zu Gast waren, fühlten wir anderen aus dem Redaktionskreis uns gleich heimisch, und Johannes Heimrath kam...
OberrehbergIch wanderte mit einem Freund durch den Thüringer Wald und entschied mich spontan, einen Oya-Ort in der nahen Oberpfalz zu besuchen, ebenso im Mittelgebirge gelegen. Abermals spazierte ich die letzten Kilometer, den Großteil...
Ich sitze auf dem »Hagrid-Klo« in Hohenbüssow und denke darüber nach, wie ich hier gelandet bin und wie sich alles fügt. Hagrid ist ein Halbriese aus den Harry-Potter-Romanen, und das nach ihm benannte Klo die...
Matthias Fersterer Als wir diese Ausgabe – ursprünglich zu einem ganz anderen Thema – planten, ist uns aufgefallen, dass wir gar nicht darüber nachgedacht hatten, die Ernte vom »Sommer des guten Lebens«...
Es war Samstag geworden, und damit waren ungefähr 48 Stunden am Schafhof in Maulbronn vorbeigezogen. Unsere Gastgeberfamilie war schon fort. Meine gute Freundin Juli und ich hatten nur noch den Auftrag bekommen, die Tür hinter uns...
Wir hatten dazu aufgerufen, zu Veranstaltungen rund um den »Sommer des guten Lebens« einzuladen, hatten viel organisiert, erklärt und erzählt. Die Doppelausgabe 63/64 war gedruckt, die Treffen an 125 verschiedenen Orten waren...
Wie weit tragen mich meine eigenen Beine? Beim Blick auf die Karte mit Orten des guten Lebens im Berliner Umland fiel mir der Moldenhauer Hof bei Kremmen im nordbrandenburgischen Rhinluch auf. Ein Waldgarten mitten in einem ehemaligen Moorgebiet?...
»Frederick, warum arbeitest du nicht?«, fragt eine Familie schwatzhafter Feldmäuse ein Familienmitglied in dem 1967 erstmals erschienenen Kinderbuch von Leo Lionni. Frederick beteiligt sich nicht am Sammeln von Körnern,...
Es waren einmal zwei Brüder. Der eine lebte im Wohlstand. Seine Tupa – eine Blockhütte mit Flachdach – war geräumig, im Kamin ging das Feuer nicht aus, und ganze Herden von Rentieren zogen umher. Eines Tages stand sein...
Maria König: In deiner künstlerischen Arbeit gehst du der Frage nach, wie Menschen auf die Erdoberfläche und Landschaften schauen, wie sie diese wahrnehmen und visualisieren und wie verschiedene Formen von Kartografie unser...
Ich bin Wissenschaftler. Zwangsläufig habe ich – gerade auch, was die Transformation oder Metamorphose der menschlichen Kultur anbelangt – ein spezifisches Gefühl für Wissen (und ebenso für das, was wir nicht wissen)...
Fangen wir mit einer Geschichte an. Jede Geschichte hat einen Anfang, und jeder Anfang ist willkürlich, weil er eine Vorgeschichte hat, die einen Anfang mit wiederum einer Vorgeschichte hat usw. Zu jeder guten Geschichte gehören eine...
Mit Mitte zwanzig stieß ich in einem Antiquariat in Mittelengland auf Bruce Chatwins »Anatomy of Restlessness« (»Der Traum des Ruhelosen«) – und fühlte mich erkannt. Das ist etwas, was Bücher leisten...
Ich reise jährlich über 10 000 Kilometer. Einmal hin, einmal zurück. Es ist nicht so, dass ich müsste, ich könnte auch bleiben. Bekannte von mir haben erzählt, ihre Beine machen das durchaus mit, sie vertrügen...
Lara Mallien: Saskia, du bist schon als junge Frau zum Studium nach Frankreich gegangen. Was hat dich dorthin gezogen? Saskia Walentowitz: Schon in meiner Jugend hatte ich ein Herz für Frankreich. Mein Großvater war...
Von Ende 1983 bis Herbst 1985 war ich mit Trecker (ein 15-PS-Deutz) und Bauwagen unterwegs, zusammen mit 25 Menschen und 16 Bau- und Zirkuswagen. Wir haben uns »Hexenkessel« genannt, waren ein sehr bunter, sehr individualistischer...
Matthias Fersterer: Danke, dass du dir Zeit für dieses Gespräch nimmst, Singo! Wo lebst du derzeit? Singo Leiyo: In Bayreuth, wo ich an der Universität einem Promotionsprojekt arbeite.Du wurdest als Maasai geboren....
Claus Biegert: Langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass nomadisch lebende Menschen einen ökologischen Lebensstil verkörpern. Dennoch ist der Begriff nicht nur positiv besetzt und es gibt viele Vorurteile gegen Roma und...
Auf dem Weg zum »Haus des Wandels« in Ostbrandenburg fuhren wir vergangenes Jahr mit den Rädern eine Allee entlang und haben auf einmal gemerkt, dass die Eichen merkwürdig rascheln. Wir sind stehen-geblieben und haben gesehen,...
Mit anderen Menschen die Dunkelheit zu begehen, ist für mich etwas vom Schönsten, besonders an Orten, an denen die Eulen zu hören sind, die Wildschweine durch das Unterholz knacken oder ein Fuchs den Weg kreuzt. Noch immer gerate ich,...
In meinen beschwerlichen letzten Schultagen war mir klar: Danach möchte ich einfach nur raus, weg, losziehen, ausbrechen, frei sein, die Welt entdecken und rausfinden, was ich hier will! Als mich die Regelschulmühle nach 13 Jahren dann...
Bald haben wir Jubiläum: Vor fast 20 Jahren haben wir die Initiative »Women in Exile« gegründet. Das war 2002. Damals lebten viele von uns selbst noch in Lagern, hauptsächlich in Brandenburg. Wir haben am eigenen Leib...
Seit 2005 veranstaltet ein kleiner Kreis künstlerisch engagierter Menschen auf der Campwiese von Klein Jasedow Kinderzirkuscamps. Anfangs war die Wiese noch nicht als privater Zeltplatz ausgewiesen, deshalb brauchten wir jedes Jahr eine...
Seit anderthalb Jahren bin ich auf traditioneller Wanderschaft. Nach dem Abitur habe ich die Lehre zur Zimmerin gemacht und bin direkt nach dem Abschluss mit meinem Gesellenbrief in der Tasche auf die Walz gegangen. Die Walz oder Wanderschaft ist...
Seit drei Jahrzehnten arbeite ich als freischaffende Holzbildhauerin im Tollense-tal in Mecklenburg-Vorpommern. Holz ist mein Material, meine Herausforderung, mein Lebenselixier – manchmal brauche ich einen Balken, einen Klotz, einen Stamm nur...
Maria König Narelle, in deiner Arbeit beschreibst du deinen Körper als Teil der Landschaft, die Landschaft als erweiterten Teil deines Körpers und beide als »verkörpertes Terrain« – wie gehst du...
»Die Menschen der Jungsteinzeit lebten als sesshafte Ackerbauern in Dörfern. Damit waren sie erstmals in der Lage, Menschen zu ernähren, die ausgedehnte Kultbauten errichteten. Die Sesshaftigkeit und der Ackerbau definieren den...
Ein Teil von mir fühlte sich immer sehr stark der nomadischen Lebensweise verbunden, wie eine Art Seelenverwandtschaft. Ich habe zwar nie mit Nomaden gelebt, bin ihnen aber immer wieder auf Reisen begegnet. Diese empfundene emotionale Nähe...
Bis ich Ende zwanzig war, hatte ich ein sehr sesshaftes Leben, war als Physiotherapeutin über zehn Jahre beim gleichen Arbeitgeber und zu Hause bei meiner Familie in der Oberlausitz. 2012 ging ich mit einer Freundin zwei Wochen auf dem...
Matthias Fersterer Kathinka und Daniel, ihr habt – unter anderem inspiriert durch Oya 46 zum Thema »Erzählen« – den Verein »Nomadische Erzählkunst« gegründet, in dem ihr Menschen die...
Ich bin im westlichen Mecklenburg, nahe der damaligen Zonengrenze in einem kleinen Dorf mit 150 Einwohnern aufgewachsen. Mein Vater war dort Pastor, ich die dritte von fünf Schwestern. Meine Eltern haben uns sehr frei erzogen. Ich liebte die...
In einer Ausgabe zu nicht-sesshaften Lebensweisen und mündlicher Erzählkunst darf Werner Küppers, der langjährige Fahrer des Omnibus für Direkte Demokratie, nicht fehlen. Wie kein anderer verkörpert er für mich...
Der Quantenphysiker David Bohm war mit Albert Einstein und Niels Bohr befreundet. Doch während diese großen Erneuerer der Physik irgendwann wegen ihrer theoretischen Differenzen nicht mehr miteinander reden konnten, suchte Bohm mit beiden...
Matthias Fersterer: Herr Alafenisch, ich freue mich sehr, dass Sie sich Zeit für ein Gespräch nehmen! Sie sind Beduine und leben in Heidelberg. Salim Alafenisch: Ja. Am 1. September 1973 bin ich nach einem halben...
Unter der Fahne von »Parents for Future« demonstriere ich besonders gerne. »Eltern für Zukunft«, das ist ein schönes und einendes Motto.Als Eltern – nicht nur als biologische – sind wir...
Am 23. Januar 2021, dem Tag, an dem ich diesen Text schreibe, wäre der 100. Geburtstag der aus Litauen stammenden Archäologin und Anthropologin Marija Gimbutas (1921–1994). Ihre Arbeit hat mich vor ein paar Jahren zu einer Reise nach...
Andrea Vetter: Wie schön, dass ich mit dir über den Dächern Berlins in deiner Wohnung im Frauenwohnprojekt »Beginenhof« Kaffee trinken darf! Wir kennen uns schon länger aus alternativökonomischen Netzwerken,...
Lara Mallien Wir haben in der letzten Oya-Ausgabe vier Frauen aus Matriarchaten zu Wort kommen lassen. Sie sagen übereinstimmend, dass es am besten sei, wenn Grund und Boden in der Hand der Frauen liegt, wenn Entscheidungen im...
Mein Lieblingsbuch war lange »Die Unendliche Geschichte« von Michael Ende. Im ersten Teil besteht Atréju, der junge Held, unzählige Abenteuer, um Bastian, den Leser der Geschichte, in das Buch, das dieser gerade liest,...
»Oh, Zwillinge!« Ich freute mich mit, als mir eine langjährige Freundin erzählte, dass sie Oma werden würde. Gemeinsam malten wir uns aus, wie wir die beiden in den Kinderwagen packen und mit ihnen an die Isar oder ins...
Im Jahr 2019 haben wir im norditalienischen Trentino das Projekt »Creta« ins Leben gerufen. Wir möchten eine Gemeinschaft gründen, die an matriarchalen Prinzipien ausgerichtet ist. Mehr als 20 Frauen und Männer sind daran...
Mir war schon immer klar, dass ich auch später in einem »Matriarchat« leben würde. Meine Familie war von Anfang an matriarchal geprägt; sie bestand aus meiner alleinerziehenden Mutter, meinen zwei Großmüttern...
»Wer in Nashira ein Haus bekommt, hatte es wirklich nötig.« Diesen Satz aus einem Dokumentarfilm über das kolumbianische Dorf Nashira hatte ich im Ohr, als ich mich in die Videokonferenz mit zwei Frauen aus diesem Ort...
Lara Mallien Uscha und Dagmar, wie seid ihr auf das Thema »Matriarchat« gekommen?Uscha Madeisky Mitte der 1990er Jahre begleitete ich eine Frauenbildungsreise in die Türkei zur Ausgrabungsstätte Catal...
Einem spätkapitalistischen Bonmot zufolge ist es leichter, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus; auf ähnlich absurde Weise kann es manchmal naheliegender erscheinen, sich das Ende der eigenen Existenz...
Ich stamme von den Fante, einem Teil des Akan-Volks, ab. Meine Familie lebt seit über hundert Jahren in Kumasi, der zweitgrößten Stadt Ghanas und der Hauptstadt der Asante, die ebenfalls zu den Akan gehören. Dort lebe ich mit...
Klimawandel, Dürren, Bürgerkriege – auf allen Kanälen wird dazu gesendet, meist Schreckensbotschaften oder Lösungen, die zu komplex, zu unrealistisch oder gar naiv erscheinen. Selten erhebt dabei eine Frau ihre Stimme....
In jedem Kilometer, den ich mit der Eisenbahn fahre, sind nicht nur 120 Tonnen Gleisstahl, sondern auch 25 Tonnen Kupferdrähte verbaut. Durch diese fließt der Strom, der die Lok antreibt. Noch nie wurde so viel Erz aus dem Leib der Erde...
Warum haben wir inmitten von manchmal übermächtig wirkenden spätpatriarchalen Strukturen eine Ausgabe über matriarchale Gehversuche gemacht? Matriarchale Prinzipien sind ein tief in die Menschheitsgeschichte eingebetteter Weg des...
Lara Mallien Kaarina, wie bist du dazu gekommen, die Mythen der Sami zu erforschen?Kaarina Kailo Für eine aus Finnland kommende vergleichende Literaturwissenschaftlerin, die matriarchale Mythen erforscht, war es...
In einer ruhigen Seitenstraße im Stadtteil Nonguén der zentralchilenischen Großstadt Concepción blättert ein drei Meter langes, sonnenverblichenes Plakat von einer Ziegelmauer: »Mujer Nonguenche,...
Auf vielen Fotos des Dorfs Jinwar sind bucklige, sich gleichende Lehmhäuschen zu sehen, die sich vor kargen Hügeln aneinander schmiegen. Andere Bilder zeigen schlammiges Wasser, das in frisch ausgehobenen, zwei Spaten breiten Kanälen...
»Spielen wir Julo-Julo?«, fragen sich Yelfia und ihre Kolleginnen jedes Jahr aufs Neue. Yelfia Susanti, 36 Jahre alt, ist Deutschlehrerin an einer Schule in der kleinen Stadt Payakumbuh in West-Sumatra. »Ja, sehr gerne!«,...
Lara Mallien: Barbara, aus deinen Büchern weiß ich, dass du aus dem Osten der USA stammst. Du beklagst immer wieder, dass alle denken, alle »Indianer« lebten so wie die Lakota in Zelten und seien halbnomadische Jäger und...
»Wir alle wurden von einer Mutter geboren«. Diesen Satz wiederhole ich in Vorlesungen, Vorträgen und Gesprächen immer wieder. Er dient dazu, den Bann zu brechen, unter dem das Wort »mütterlich« in unserer Zeit...
Klimacamps bestehen aus vier Säulen, die für einen sozialökologischen Umbau der Gesellschaft wichtig sind: Bildung, Aktionen, Vernetzung und Alternativen. Gerade der letzte Punkt macht die Camps zu besonderen Orten: Wir üben uns...
»Die Apfelernte in diesem Jahr war gut; auch Birnen haben wir viele«, erzählt die junge Mosuo Sadama. Sie ist sportlich gekleidet in Jeans und pinker Trainingsjacke. »Kartoffeln und Mais haben bei uns alle, aber Birnen- und...
An einem Dienstagvormittag besuche ich Pyndaplin Massar in ihrem neuen Einfamilienhaus am Leipziger Stadtrand. Dort leben sie und ihr Partner Micha mit ihren drei Kindern. Im Garten wachsen Mangold, Tomaten und Kohl. »Nachts ist es laut wegen...
Anja Marwege Nicola, zusammen mit Almut Birken hast du in eurem Buch über 30 biografische Geschichten zusammengetragen, in denen Menschen aus dem linken Umfeld von ihrem Leben mit Kindern erzählen. Teilweise sind das...
Matthias Fersterer Veronika, ich freue mich ganz außerordentlich, dass du uns wieder einmal hier in Klein Jasedow besuchst! Als Sozialanthropologin hast du die Subsistenzforschung in Deutschland begründet und wesentlich...
Lange haben wir in Oya das Wort »Matriarchat« vermieden. Zu missverständlich schien es uns, allzu oft wird es fälschlicherweise mit »Mütterherrschaft« übersetzt. Zudem stellen sich viele darunter ein...
Seit über zwanzig Jahren reisen wir für unsere Filme zu Matriarchaten auf der ganzen Welt. Mit manchen Frauen haben sich über die Jahre liebevolle Freundschaften gebildet. Wir besuchen sie immer wieder oder laden sie zu uns ein. Oft...
Anja Marwege Heide, wie schön, dass wir zu einem Gespräch zusammenkommen! Du hast die Matriarchatsforschung einmal in drei Stränge untergliedert: die Erforschung gegenwärtiger Matriarchate, die...
Bestimmte Strukturen in Gesellschaften westlicher Prägung erschöpfen manche Menschen mehr als andere. Viele Menschen erfahren alltäglich Gewalt durch soziale, medizinische oder juristische Strukturen, etwa weil sie nicht in ein...
Matthias Fersterer: Susanne, ich möchte unser Gespräch mit einer Geschichte beginnen: Am Rand unseres Dorfs gibt es einen kleinen Tümpel. Das dem Dorf zugewandte Ufer nennen wir in der Klein Jasedower Gemeinschaft...
Charlotte Selker: Schön, dass wir zu einem Gespräch zusammenkommen, Adelheid! Wie fühlst du dich gerade, hier in diesem Videokonferenzraum? Adelheid Köhn: Beim Einstimmen auf dich und uns habe ich gemerkt,...
Erst wollten wir in dieser Ausgabe ein »Mosaik des Scheiterns« veröffentlichen – einen funkelnden Scherbenhaufen aus zerbrochenen Träumen, zerstörten Illusionen und zerborstenen Hoffnungen. Dann merkten wir, dass es...
Geseko von Lüpke: Joanna, wie schätzt du den Zustand unserer heutigen krisenhaften Welt ein? Joanna Macy: Wir erleben die letzten Jahre eines industriellen Wachstumssystems, das auf einer ständigen Ausbeutung...
Als ich drei Jahre alt war, starb plötzlich mein Vater. Das war ein großes Traumaerlebnis für meine ganze Familie; meine Mutter war von da an mit drei kleinen Kindern alleine, und in unserem Familienkreis gab es plötzlich dieses...
»Wir sind hier, wir sind viele, und zusammen werden wir den Wandel bewirken, den die Welt braucht!« – solche und ähnliche Hoffnungen einer globalen Bewegung für den Erhalt einer vielfältigen und lebendigen Planetin...
Als ich vor vier Jahren eine Gemeinschaft in Spanien besuchte, hing dort im Raum, in dem alle jeden Tag gemeinsam aßen, der Spruch »Die Gemeinschaft ist unser größtes Problem und unsere größte Meisterin«....
Einmal fuhr ich auf der Berliner Stadtautobahn, berlinauswärts. Für einen kurzen Augenblick sah ich am Straßenrand keine Neubauten mehr, keine Einkaufszentren, keine Fünfgeschoßer, sondern Ruinen, Staub, Trümmer....
Ich stehe an einem warmen Lagerfeuer in unserer Gemeinschaft im östlichen Brandenburg. Über uns breitet sich ein wunderschöner Sternenhimmel aus. Plötzlich sehe ich dort oben einen sich bewegenden Punkt, dem ein weiterer Punkt in...
Menschen industrieller Prägung leben losgelöst von konkreten Landschaften und Orten und nennen es Flexibilität. Sie weisen sich selbst in Lohnarbeitsanstalten ein und nennen es Broterwerb. Sie zwängen ihre Kinder in...
Wir sind ein Kollektiv aus fünf Familien, die gemeinsam einen Acker bewirtschaften und einen Naturkindergarten betreiben. Wo immer möglich, tüfteln wir an der Belebung von gemeinschaftlichen Strukturen, aber Allmende zu leben und...
Wir sind eine gemeinnützige, unabhängige Hilfsorganisation mit Sitz in Berlin. Unsere Arbeit besteht vor allem in der Unterstützung von Menschen in Krisensituationen und dem Sammeln von Spenden dafür. Im Mittelpunkt steht dabei...
Nicht weit vom Bergpark in Kassel liegen etwa 20 Hütten neben einem kleinen Schwimmbassin und einer Quelle im Wald. Erbaut wurden sie im Zug der Reformbewegung 1928 von Menschen aus allen Kreisen der Bevölkerung: Mitarbeiter der...
Im Herbst 2017 eröffnete die Kleine Dorfschule Lassaner Winkel, eine Demokratische Schule als Grundschule mit Orientierungsstufe. Derzeit bilden hier 20 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren, vier Teilzeit-Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter,...
Wie gehen wir damit um, dass die Welt, in der wir leben, (auch) das Produkt von Plänen zu einer vermeintlichen schönen neuen Welt ist? – Die Kernfrage dieser Ausgabe schließt direkt an die vergangene Ausgabe mit dem Titel...
»Als Junge habe ich mich gefragt: ›Wie kann ich meinen Einfluss maximieren?‹ Da wurde mir klar, dass ich etwas bauen musste, das klüger sein würde als ich, damit ich mich zurücklehnen kann, während dieses...
Wir sind das sozial-ökologische Wohnprojekt »wurzeln und wirken«: 19 Erwachsene und zwölf Wachsende, die seit 2015 ein Grundstück in einem havelländischen Dorf bei Berlin zu ihrem Lebensmittelpunkt gemacht haben. Als...
Matthias Fersterer Als ich mich in Hinblick auf diese Ausgabe noch einmal in deine dem Buch »Die volle und die leere Welt« entnommenen »Fotosynthesen« vertieft habe, empfand ich deinen Blick als den eines...
Die Arbeitersiedlung aus den 1920er Jahren galt früher als Kommunistenviertel, später bekam sie die Bezeichnung »Klein-Istanbul«. Heute ist der Honsberg ein Stadtteil Remscheids mit viel Leerstand, aber auch Potenzial. Umgeben...
Anja Marwege Vor zehn Jahren haben wir uns durch die Ausbildung zu »Zukunftspilotinnen« kennengelernt. Als Teil dieses Netzwerks erlebe ich, wie sich Menschen in umweltpolitischen Gremien, in Verbänden, Initiativen,...
Seit zwanzig Jahren gibt es in Nessonas, einem Dorf in der Nähe der griechischen Stadt Larisa, die Aiphoria-Farm. Nach ihren Anfängen als Experiment für regenerative Landwirtschaft stand viele Jahre das Bauen mit der lokalen...
Wir betreiben seit 2013 den Buchladen Zabriskie in Berlin-Kreuzberg. Zum einen wollen wir Menschen durch unsere Auswahl an Büchern auf alternative Erzählungen der Wirklichkeit aufmerksam machen: Erzählungen, in denen es um das...
Sehen wir vom Menschen und seinen Bedürfnissen ab, so scheinen Orte des guten Lebens in unserer Heimatplanetin allgegenwärtig zu sein. Schon die Pflanzen im Garten vermitteln mit ihren leuchtenden Geschlechtsorganen Wohlsein,...
Wir leben im oberfränkischen Lichtenberg in einem Haus in der alten Stadtmauer, das derzeit sowohl unserer Familie – Bernd, Nicole und zwei Kindern – als auch einem Architekturbüro Raum bietet. Zu unserem Lebensraum...
Kein Geld, kein Tausch, kein Bedürftigkeitsnachweis: Im LUULA, dem Leih- und Umsonstladen in Heidelberg, leben wir ein Stück tauschlogikfreie Gesellschaft. Wir sind ein nicht-kommerzieller Laden, in dem Menschen...
Anfang Mai wanderte ich durch den Berliner Humboldthain, einen auf zwei Trümmerbergen angelegten Park mit großen Wiesen und hohen Bäumen, verschieden gestalteten Orten, die zum Verweilen einladen, und auch vielen Bereichen, an denen...
In mehrerer Hinsicht eine Spinnerei, sind wir eine Wohngemeinschaft aus drei Erwachsenen und zwei Kindern in einer ehemaligen Holzwollspinnerei im Ort Neustadt an der Spree in der Lausitz. Wir, »Eine Spinnerei – vom nachhaltigen Leben...
Das Klanggewölbe Delitzsch kommt mir wie einem Traum entsprungen vor – es befindet sich im Kreuzgewölbekeller des Barockschlosses zu Delitzsch, 25 Kilometer nördlich von Leipzig gelegen. Die Initiative, ein Klang-Kunst-Projekt...
Jochen Schilk: Schön, dich wiederzutreffen, Peter! Mitte der 1990er Jahre sind wir uns schon einmal bei einem Seminar über Anarchismus am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft der Universität München begegnet....
Matthias Fersterer Wie schön, mit euch zu einem Gespräch zusammenzukommen! Heute ist Feiertag – Christi Himmelfahrt für manche, Vatertag oder Herrentag für andere. Das ist auf eine Weise durchaus passend:...
Manchmal ist das Erzählen reine Freude am Spiel. Manchmal dient es der Zerstreuung und Unterhaltung. Geschichten werden vermutlich erzählt, seit es Menschen gibt. Über Generationen hinweg können sie Erinnerungen, Werte und...
»Wir halten es für sinnvoll, nicht nur zu kritisieren, sondern sich das Gute vorzustellen. Das ist eine wichtige Ressource für jede Einzelne, um Sinn zu empfinden und zu wissen, warum einer sich für gesellschaftliche...
Wir, der Kultur-Transit-96 e. V., betreiben als gemeinnütziger Verein einen Ort für Kunst, Kultur und Denkmalpflege: Burg Klempenow. Die älteste Niederungsburg Norddeutschlands steht als kultureller Leuchtturm auf einer...
Von Anfang an wussten wir: Wenn wir in dieser Ausgabe einen kritischen Blick auf herbeigewünschte Idealzustände, Hoffnungen auf bessere Welten und abstrakte Nicht-Orte werfen, dann wollen wir zugleich auch die große Vielfalt...
Die anthroposophisch orientierte Lebensgemeinschaft Bingenheim e. V. sieht im Zentrum ihrer Arbeit die individuelle Begleitung von Menschen mit verschiedenen Arten von Einschränkungen, die ihnen das Leben und Arbeiten im...
Matthias Fersterer Herr Professor Saage, herzlichen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Gespräch nehmen! Sie zählen zu den kenntnisreichsten Erforschern utopischen Denkens im deutschsprachigen Raum. Es gibt ja...
Als Ortsbürgermeisterin des Dorfs Rotha in der Gemeinde Sangerhausen im Südharz, als Vorsitzende des örtlichen Landfrauenvereins sowie als freie Referentin für Permakultur und Naturpädagogik stelle ich mir aus ganz...
Eine Kurzfassung dieses im Mai 2020 geführten Gesprächs erschien im Juli in Oya, Ausgabe 59/2020, Seite 54–57. Druckfassung wie Langfassung sind nachstehend als PDF verfügbar. Bei Fragen oder Interesse an einer...
Eine schwarze Katze schaut mich neugierig mit ihren großen, gelben Augen an und huscht dann die Holztreppe hinauf. Ich befinde mich in einem erdfarbenen Flur. Nur wenig Licht dringt durch die kleinen Fensterluken herein, und die mit einer...
Für eine kreative, lebensdienliche Umnutzung vorhandener Infrastrukturen benötigen wir Werkzeuge. Welche taugen zum Aufbau einer subsistenten und selbstorganisierten Welt? Müssen sie wirklich alle handgefertigt sein? Manuell und...
In einem Wald in der »Swinmark« am Rand des Wendlands, in einer stillen Umgebung, weit entfernt vom nächsten Dorf, liegt ein großer Stein – der Zwergenstein. Er verschließt das Tor zu den...
Wir leben in einer gebauten Welt. Die Straßen sind aus Teer, die Häuser aus Ziegeln oder Stahlbeton und manchmal noch aus Feldsteinen. »Ich«, als menschlicher Organismus, lebe zusammen mit asbesthaltigem...
Wer eine Gemeinschaft gründet, braucht Platz. Viele Orte, an denen sich Menschen einfinden, um ein anderes Zusammenleben auszuprobieren, haben eine düstere Geschichte: Kasernen, Lazarette, Tuberkuloseheime, Gefängnisse,...
Während unserer Bauphase zog ich den Handkarren mehrmals täglich hinter mir her – beladen mit Lebensmitteln, Abfällen, Kindern, Brennholz oder anderen Gegenständen, die für mein Tätigsein und das Zusammenleben bei...
Herbert Rehle-Reich lernte ich kennen, als ich im Mai 2018 mit der Wanderuni zum Bau-Camp in Sulzbrunn ankam. Der gelernte Schreiner übernahm die Planung des Camps. Es war schön zu sehen, wie wir mit einfachen Mitteln die »Villa...
»Übereinandergestapelt wie ein Verteidigungsturm« seien die vier Räume des alten Hauses seines Freundes in Südfrankreich, erzählt der Münchener Ofenbauer Fritz Kruckemeyer. Der Grundriss jenes Hauses käme...
Wenn ein Gemeinschaftsprojekt loslegt, geht es oft erst mal ums Sanieren. Ines und Julia vom Kunstkollektiv »Muerbe u. Droege« aus dem Haus des Wandels sowie Tobias von der Gemeinschaft Freie Feldlage sind gerade dabei, sich mit moderner...
Andrea Vetter Ein Gebäude neu zu bauen, ist ja immer eine Spekulation auf die Zukunft: dass die Menschen in 25 Jahren einen ähnlichen Zuschnitt ihrer Wohnung haben wollen, dass bestimmte Kulturtechniken, um Gebäudeteile...
Bei Folke Köbberling und Werner Nasahl hat alles eine Geschichte. Die Schwarzkopfschafe und die schwarze Hündin Molly haben eine gemeinsame Geschichte, die mir für den nächsten Besuch versprochen wird: »Es ist eine lustige...
Ein halbes Jahr lang war 2016 ein Katamaran aus Müll mein Zuhause. Genauer gesagt, ein alter Dieseltank, in dem ich schlief und der mit fünf weiteren Tanks das Boot zum Schwimmen brachte. Mein Zuhause war die »Flydende By«...
Meine Freundin Isabel wohnt seit vier Jahren in Bockholmwik, einem Ort mit einer Handvoll Höfen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Beim Nachdenken über diese Ausgabe musste ich gleich an Isabel und die lieblich-herbe...
Wie können wir uns mit der Qualität eines Orts, einer Landschaft, in der wir gerade leben, verbinden? Können uns Märchen, Mythen und andere kulturelle Überlieferungen dabei helfen? Wie können wir uns auf diejenigen...
Als ich im Frühjahr 2016 von einem Besuch des 300-Seelen-Dorfs Hauteroda im Thüringer Kyffhäuserkreis in unsere Lebensgemeinschaft Schloss Tonndorf im Weimarer Land zurückkehrte, fragte ich mich, ob das jetzt »Thema...
Für das Projekt »Enkeltaugliches Kreischa« wollten Frieder Zimmermann und sein Freund André Spindler Menschen aus allen Bereichen der ländlichen Gemeinde südlich von Dresden an einen Tisch bekommen. »Wie...
Als Jürgen Osterlänger im Jahr 2009 erstmals von der Transition-Town-Bewegung erfuhr, war er begeistert: Endlich ein Konzept, das radikal auf »gutes Leben für alle« ausgerichtet ist, das an der »Graswurzel«...
Hartmut Lüdeling erlebt in seiner Arbeit als Stadtplaner und Dorfentwickler immer wieder wirkliches »Gemeinschaffen« – immer dann, wenn Menschen Feuer für eine Idee fangen. Weder spezielle Moderationsmethoden noch...
Mit der Künstlerin Kerstin Polzin stehen wir in einer kleinen Aue des Jauerbachs, der zwischen den sorbischen Dörfern Miltitz und Nebelschütz in der Oberlausitz fließt. Das flache Tal wird auf halbem Weg von einem massiven Damm...
Im Vorbereitungskreis der Internationalen Degrowth-Konferenz in Leipzig vor sieben Jahren begegnete ich Silvia Hable zum ersten Mal. Wir wurden Freundinnen, obwohl wir recht weit voneinander entfernt wohnen. Immer wenn ich sie treffe, bin ich...
Matthias Fersterer Malte, Jona und Philipp, ihr habt erzählt, dass sich eure Gespräche zu dritt um Fragen drehen, die uns auch in dieser Ausgabe beschäftigen: Was bedeutet »Indigenität« für euch? Was...
Matthias Fersterer Heute ist der »Indigenous Peoples’ Day«, der Tag der indigenen Völker – wie passend, dass wir heute zusammenkommen, um über Beheimatung und Indigenität zu sprechen!...
Wie nur kamen wir auf die Idee, diese Ausgabe »Weltmittelpunkte« zu nennen? Die Erde ist doch (annähernd) eine Kugel, und als solche ist ihre Oberfläche doch mittelos! Nun ist »Welt« nicht dasselbe wie...
Kurz vor Redaktionsschluss flatterte ein Brief ins Haus: »Hier schicke ich euch ein bildnerisches Tagebuch zu meinem Projekt ›Deine Heimat – Unsere Heimat – Meine Heimat‹, vielleicht noch etwas für Ausgabe...
Als Arielle Kohlschmidt mit 17 Jahren aus ihrem Elternhaus auszog und sich im Berliner Prenzlauer Berg einquartierte, war die große Stadt für sie der Inbegriff von Freiheit. Auch während ihres Psychologiestudiums genoss sie die...
In den 1970er Jahren war die Mönchengladbacher Altstadt eine große Nummer: Sogar aus Düsseldorf kamen Leute hierher, um feiern zu gehen. Vor Günther Netzers Club »Lovers’ Lane« standen sich Feierwütige die...
Als Kind verbrachte ich viele freie Nachmittage bei meinem Patenonkel, der bei uns im Dorf »auf der Genossenschaft« arbeitete, wo die Bauern günstig Güter des Grundbedarfs beziehen konnten. Ich durfte an altmodischen...
Das Commons-Institut ist kein Ort, sondern eher ein Netzwerk. Seine Mitglieder sprechen gern von einem »nomadischen Institut«. Es ist immer gerade dort, wo Menschen, die sich zugehörig fühlen, etwas tun: Sie treffen sich zum...
Projekte, die Mustern des Commonings folgen, bewegen sich in einer nationalstaatlich verfassten politischen Ordnung, die auf einen kapitalistischen Markt hin ausgerichtet ist, beständig in einem Rahmen, der sie wenig unterstützt oder sie...
»Wir Utopistinnen und Utopisten sind es gewohnt, uns in linkspolitisch sozialisierter Sprache zu unterhalten«, denke ich oft. Nicht selten passiert es uns, dass wir nach kurzer Zeit mit den uns bekannten Satzfragmenten nur noch über...
»Nacht der Drachenfliege«, »Vision und Wahn« oder »Lesen für Bier« – so heißen einige der fantastischen, skurrilen oder lustigen Lesebühnenveranstaltungen, die regelmäßig ins...
Was wäre, wenn das Gehören aufhörte?Wie kann ich mein Haus für gemeinschaftliche Aktivitäten öffnen, so dass es nicht allein Ort des Kleinfamilienlebens ist?Ist es ein Hinderungsgrund für echtes Gemeinschaffen...
Eigentum ist ein Grundpfeiler der »modernen« Gesellschaft. Wo immer ein Streit ums Eigentum entflammt, sind die Totschlagargumente nicht weit. Rasch wird die Angst vor Enteignung geschürt. Viel wird über verschiedene...
Unser Titelbild zeigt ein Idyll: Vor der Großstadt liegt, eingefasst von einem Wall aus großen Strohballen, ein Gemüsegarten, in dem alle nach Herzenslust ernten, mithelfen, Spendenboxen befüllen und feiern können. Ein...
In der Gemeinde Quispillaccta im Süden der peruanischen Anden werden nicht nur Mais und Saubohnen sorgsam gesät und geerntet, auch dem Wasser wird mit einer ähnlich fürsorgenden Haltung begegnet. Das Säen und Ernten von...
Im Oktober waren Menschen aus ganz unterschiedlichen Orten nach Alfter bei Bonn gereist, um sich auf der »Wo lang?«-Konferenz über gemeinschaffendes Tun auszutauschen. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Silke Helfrich und...
Uta Kirchner begrüßt mich an der Tür und verschwindet nach kurzem Wortwechsel, um in aller Ruhe Kaffee für unser Gespräch zu kochen. Im Eingangsbereich steht ein großer Tisch, auf dem zahlreiche Flugblätter und...
Mit der Beständigkeit eines Pendels, eines Zugvogels, eines Metronoms macht Werner Küppers mit dem weißen Doppeldeckerbus immer wieder Station in Klein Jasedow. Wenn ich spontan einen Menschen nennen sollte, der hier...
Auf den Seiten 50/51 der vorigen Oya-Ausgabe, »Gemeinschaffen – wie geht das?«, findet sich eine Übersicht aller Muster, die Silke Helfrich und David Bollier als Diskussionsgrundlage für die Entwicklung einer...
Alle wissen, was gerade zu tun ist, individuelle Entscheidungen fügen sich wie von selbst ins große Ganze ein, die Prozesse greifen ineinander wie – nein, eben nicht wie Zahnräder; dieses Bild vermittelt keine Lebendigkeit! Da...
Menschen aus verschiedenen Generationen und Kulturen sitzen an den Tischen des Park-Cafés, das von viel Grün gesäumt ist. Ein Mädchen dreht mit seinem Fahrrad einige Runden auf dem Pfad, der einen Spielplatz umrandet. Einige...
Das deutschlandweite Bündnis »#unteilbar« hat sich 2018 mit dem Ziel gegründet, eine Demonstration für eine offene und solidarische Gesellschaft im Oktober 2018 in Berlin zu organisieren. Bei #unteilbar sind zahlreiche...
Eine artenreiche Sammlung von Schuhpaaren steht vor der Tür. Es erfordert ein wenig Geschick, die eigene Fußbekleidung noch dazwischenzuschieben, ohne den schmalen Pfad in dieser Landschaft vor den Türpfosten zu versperren....
Niemand weiß genau, wie lange schon Schafe durch die Fells im Lake District im Nordwesten Englands getrieben werden – vermutlich seit mehreren tausend Jahren. Die Bergrassen gehören zu den widerstandsfähigsten ihrer Art. Jetzt...
Die Mitglieder des Hausrats waren frustriert. Die rund 30 Bewohnerinnen und Bewohner des Tübinger Wohnprojekts 009 zeigten immer weniger Interesse an der Arbeit ihres Rats, der jeweils für ein Jahr gewählt wird. Dabei steckte der...
In Gesprächen über Commons werden oft reflexartig beschwichtigender Zuspruch oder abwehrender Einwand geäußert: »Ja, ja, Carsharing, Vergemeinschaftung, ökosoziale Marktwirtschaft … das gibt es doch alles...
»Wir brauchen eine Internet-Datenbank von Lernorten, damit junge Leute möglichst einfach herausfinden können, wo sie inspirierende Ansätze für ein enkeltaugliches Leben finden.« Im Jahr 2013 meinten einige Aktive aus...
Eine Stimme, die in Oya bislang nur am Rande zu hören war, ist die des 1936 in Wien geborenen Architekten, Mathematikers und Philosophen Christopher Alexander. Als Professor am »Centre for Environmental Structure« an der...
Von Doreen Fenner-Kiepsel stammen das Titelbild sowie weitere Illustrationen der allerersten Ausgabe von Oya aus dem Jahr 2010. Das Heft kreiste um das Thema »Gemeingüter« und versuchte, das Phänomen »Allmende«...
Wer im Osten Thüringens die kleine Stadt Hohenleuben durchquert, erreicht bald den Ortsteil Brückla. Gut 250 Menschen leben hier. Die Dorfstraße schlängelt sich einen Hang hinab. Kurz vor Ortsende erhebt sich linker Hand ein...
Es ist ein Handbuch im besten Sinn: Das »Empowerment Manual« von Starhawk nehme ich in die Hand, wenn ich nicht mehr weiterweiß. Das war schon oft der Fall. Starhawk ist eine weltweit bekannte Permakulturlehrerin aus Kalifornien,...
»Schon als kleines Mädchen habe ich viel gemalt und gezeichnet«, erinnert sich die heute 52-jährige Berit Mohr. Nach der Schule orientierte sich die gebürtige Elmshornerin zunächst in anderen Tätigkeitsfeldern,...
Der Begriff »Gemeinschaft« kommt in Oya meist im Kontext positiver Beispiele vor: Wir berichten über Lebensgemeinschaften, Ökodörfer, Kommunen, Wohngruppen, Hausprojekte und weitere gemeinschaftliche...
Maria König: Es gibt zahlreiche Gemeinschaften und Projekte, die einen nährenden Wandlungsimpuls in die Gesellschaft tragen wollen. Wie können wir wacher werden für Kipppunkte, an denen ein solches Projekt entweder...
In der letzten Ausgabe sind mir in einem Beitrag die Begriffe »indianisch« und »Häuptling« aufgefallen. Beide sind meines Erachtens zu Recht umstritten, weil sie rassistischen, kolonialistischen Kontexten...
Wo sich etwas entwickelt, da passiert etwas, da geht es voran. Es fliegen die Hobelspäne, die Köpfe rauchen, und etwas Neues wächst. Eine Idee wird zu einem Projekt, ein junger Mensch zu einem alten Menschen, eine Fähigkeit wird...
Im vergangenen Herbst schrieb unser Freund Claus Biegert: »Bei meinem letzten Besuch in Onondaga traf ich Tom Porter, einen Sprecher der Mohawk. Im Mai will er nach Europa kommen. Ich habe gedacht, es wäre gut, wenn seine Tour bei euch in...
Wenn wir uns in selbstverwalteten, gemeinschaffenden Gruppen organisieren wollen – wie gehen wir dann mit dem Phänomen »Macht« um? Wer hat nicht im eigenen Leben Verletzungen dadurch erfahren, dass andere Macht über sie...
In der Gemeinschaft Sulzbrunn im Allgäu trafen sich vom 15. bis zum 19. Mai rund 200 Menschen anlässlich des Symposiums »Rebell*innen des Friedens«, das Geseko von Lüpke initiiert hatte. Im Fokus stand die Verbindung...
Gemeinschaftlich geprägte Organisationen – seien es das Planungsteam für ein Festival, ein kollektiv organisierter Betrieb oder eine Gemeinschaft – entscheiden sich oft bewusst nicht für...
»Noch nie zuvor hatte ich den Trojický-Teich so gesehen. Veras und meine Spaziergänge führen uns oft zu diesem Teich am Fuß des Velišský-Höhenzugs. An diesem Tag leuchtete er in einem hellen Grün,...
Es ist euer Bahnhof. Ich stehe unten am Gleis und warte wie immer auf den Zug. Ein scharfer Wind pfeift entlang der Gleise durch das halboffene Gebäude. Wenn ich meinen Kopf in den Nacken lege, sehe ich euer Reich. Zwischen den Metallstreben,...
Hammer Hammer Form gewordene Wucht SCHLAG … SCHLAG Lehrmeister der Erinnerung SCHLAG würdest du dich nicht erinnern SCHLAG wärst du längst zerflossen SCHLAG zerstrahlt und mit dir SCHLAG alles was da ist SCHLAG alles was...
»Was sind das für Zeiten, wo / Ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist / Weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt!« – so schrieb Bertolt Brecht 1939 völlig zu recht vor dem...
Die Fußsohlen sind angekippt, wie auf Zehenspitzen. Die Beine gespreizt. Die Schulterblätter sind nach vorne gezogen, die Arme mit den Löwenpranken daran leicht angewinkelt. Die Schnauze ist geschlossen. Die Augen blicken nach vorne....
Die Kesh sind ein indigenes Volk in Nordkalifornien. Ihr Siedlungsgebiet liegt südwestlich der »North Inland Sea« (nördliche San Francisco Bay) in einem zwischen schroffen Hügelketten gelegenen Tal, das sie »Valley...
Matthias Fersterer Geseko, du verwendest den Begriff sacred activism. Was ist das »Heilige« an diesem Aktivismus? Helen, du sprichst von »radikal liebevollem Widerstand«. Bezeichnen beide Begriffe dasselbe...
Kleine Glasperlen, aufgereiht auf einer Gummischnur. Erst jetzt wird mir wieder bewusst, wie lange du mich schon begleitest. Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich dich gefunden habe. Es war ein sommerlicher Tag und ich auf dem Nachhauseweg von...
Ich habe an Karten geglaubt. Als Jugendlicher war es eine Liebhaberei, später, als ich Geografie studierte, wurden Karten zum wichtigen Instrument. Nach dem Abschluss war es die Kartografie, die mir den Lebensunterhalt sicherte, die mir das...
»Stories told by Stones« – Geschichten, die von Steinen erzählt werden – beiläufig sehe ich die Ankündigung für die Ausstellung auf meinem Weg durch Berlin. Ich bin elektrisiert: Hier, direkt neben der...
Sanfte, rötlich-braune Blätter tasten sich an deinen Hauswänden entlang. Aus dem Winterschlaf aufgewacht, scheint die Rose die Wärme zu genießen, die du ausstrahlst. Ihre Wurzeln erkunden die vom Regen getränkte...
Ich lege meine Hand an die Rinde, als die ersten Regentropfen fallen. Unter der borkigen Schicht steigen jetzt die Säfte. Es ist Frühling, aus einem verletzten Ast in der Höhe sickert Baumsaft die dunkel getränkte Rinde nach...
Ich liege auf der Erde. Auf dieser großen, dunkelbraunen, weichen Fläche, die mich trägt in dieser Sommernacht. Über mir rauscht sanft ein hohes Blätterdach, das sich links und rechts von mir zur Erde senkt und sich in...
Eigentlich wollte ich Donna Haraways Buch gar nicht lesen, sondern es aufgrund einer Kurzrezension in Oya (Ausgabe 49), die mich neugierig gemacht hatte, meiner Tochter, die gerade so »artenübergreifend« drauf ist, schenken. Aber da...
Ich habe mich nie gefragt, woher du kommst. Du warst einfach immer da. Ich weiß auch nicht, was mit deinen Vorgängerinnen passiert ist, für mich seid ihr eh alle gleich.Deine Urahnen sind kleine Tiere und Pflanzen, die vor 100...
Matthias Fersterer: Dein nächster Film handelt vom »wilden Denken«. Claude Lévi-Strauss, der den Begriff prägte, verfiel nicht der gängigen Gleichung »wild = primitiv = minderwertig«. Er sah...
Seit bald 22 Jahren wohne ich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Städtchen Lassan, aber ich war dort noch nie bei jemandem zu Hause zu Besuch – das geht mir durch den Kopf, als ich mich zu Gudrun Gransow auf den Weg mache. Sie lebt seit...
Während die Interviews für diese Ausgabe entstanden, pflegten die daran Beteiligten einen regen Austausch. Schnell waren wir nach den ersten Eindrücken bei der Frage angekommen, wie wir damit umgehen sollten, wenn uns einzelne...
Eigentlich dachte ich immer, ich sei eine Brückenbauerin. Ich habe immer gerne verschiedene Menschen miteinander vernetzt, mir Meinungen angehört und Brücken über tiefe Schluchten unterschiedlicher Ansichten gebaut. Doch...
Kennengelernt habe ich Frank Geiser als freundlichen Nachbarn, begabten Musiker und Hobbykoch, der im Rahmen eines »Lebendigen Adventskalenders« die Tür seines Reihenhauses in Berlin-Zehlendorf für die Nachbarschaft...
Diese Oya-Ausgabe ist auf eine ungewöhnliche Weise entstanden: Zusammen mit Mitgliedern aus dem Oya-Hütekreis (siehe Seite 7) haben wir mit Menschen, die Oya nicht kannten, Gespräche geführt – mit Menschen, die sich...
Es muss 30 Jahre her sein, dass ich zum letzten Mal auf einem Klassentreffen war. Als Irene zusammen mit ihrer besten Freundin – einer weiteren Klassenkameradin – im Sommer 2018 nach Klein Jasedow zu Besuch kam, schien unsere Beziehung...
Beim Nachdenken darüber, mit wem ich für diese Ausgabe ins Gespräch kommen will, fällt mir Willow Proctor ein. Ich kenne sie als Gastgeberin von Redekreisen und Schwitzhüttenritualen einer von indigenem Wissen inspirierten...
In den ersten Gesprächen zur Planung dieser Oya-Ausgabe tauchte der in der Permakultur verwendete Begriff »Randzonen« auf. Wir wollten auf Menschen an den Rändern der Oya-Blase zugehen.Ich habe über dieses Wort...
In dem 24-Parteien-Haus in Köln gibt es wenig Gemeinschaftliches. Nach unserem Einzug im Jahr 2010 hatten wir per Aushang im Fahrstuhl ein hausgemeinschaftliches Treffen angeregt – und vom Vermieter die klare Ansage bekommen, er wolle in...
Seit einigen Jahren arbeite ich als Verwaltungsangestellte in der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt (LUFA) in Speyer. Die Idee, meinen Chef, Professor Franz Wiesler, für diese Ausgabe zu interviewen, kam mir, weil er...
Was macht ein gutes Gespräch aus? Sind es die richtigen Fragen oder inspirierende Antworten – oder geht es um etwas anderes zwischen den Zeilen? Während der drei Jahre, die ich in der Oya-Redaktion mitwirke, habe ich das...
Als langjähriger Bürgermeister des ostthüringschen Bioenergiedorfs Schlöben engagierte sich Hans-Peter Perschke mit seiner Frau Monika schon lange vor meinem Aufenthalt – der von 2014 bis 2017 währte –...
Thembi und ich kennen uns durch unser gemeinsames journalistisches Kollektiv »Collectext«. Wir haben schon viel über unsere Arbeit gesprochen, über unser Selbstverständnis als Journalistinnen und unsere Visionen...
Kennengelernt habe ich Kerrin und Guido in der Berliner Mieterinnenbewegung. Aus eigener Betroffenheit engagiere ich mich in diesem Bereich. Dabei bin ich oft ungeduldig, weil ich mich nicht auf einzelne Symptome in einem insgesamt...
Seit Mitte Januar wirke ich als Praktikantin in der Oya-Redaktion mit. Das tue ich im Rahmen von »Project Peace«, einem einjährigen Programm, in dem ich mit sieben anderen jungen Menschen eine zukunftsfähige Kultur auf...
Raffael habe ich 1995 kennengelernt. Er organisierte ehrenamtlich Kindercamps in Süddeutschland und steckte mich mit seiner Freude daran an. Dass es sich beim Träger um eine Nachfolgeorganisation der »Jungen Pioniere« handelte,...
Beinahe wären sie für immer geblieben. Stephan Seidemann und seine damalige Frau Andrea waren zwischen 1995 und 1997 mehrfach in Brasilien. Sie hatten von dem aus der Schweiz stammenden Ernst Götsch gehört, der im Nordosten des...
Der Grasfrosch springt vor meinem Schuh weg. Ich versuche, ihn zu fangen. Es ist kalt Ende Oktober, so ist er ist nicht mehr schnell, ich schnappe ihn und freue mich über seine Glitschigkeit und schöne Gestalt. Er will gar nicht mehr...
Das Städtchen Tharandt im Erzgebirge nennt sich selbstbewusst »Die Wiege der Nachhaltigkeit«. Hier befindet sich eine der ältesten forstlichen Hochschulen weltweit, in der noch heute die Wissenschaft vom Wald gelehrt...
Der Schanzenwald im Westen Berlin-Charlottenburgs war lange dem Zugriff der pflegenden Forstbehörden entzogen. Zwischen den überwachsenen Erdwällen übten einst Soldaten das Schießen. Bis vor wenigen Jahren trainierten in...
Gutes Leben verlangt nach Bäumen: Sie leisten einen großen Beitrag dazu, der Atmosphäre Kohlenstoff zu entziehen, schaffen reiche Biotope und stärken lokale Ernährungssouveränität. Wenn wir uns heute mit...
Andrea Vetter In unserer Gesellschaft wird oft gefragt: Wie können wir neue Wege finden? In dieser Ausgabe geht es unter anderem um die Wiederentdeckung des Waldgärtnerns als Gegenentwurf zum Anbau von Getreide in Reinkultur,...
»Größer, schneller, mehr – besser!«, lautet die Maxime unserer Epoche, die uns in Fleisch und Blut übergegangen ist. Wir wissen weder kognitiv noch physisch (in Fleisch und Blut), dass wir ein Teil des Ganzen sind,...
»Und wieder sitze ich im Bus. Es ist morgens um sieben Uhr dreißig, Linie 32. Es ist regnerisch und kalt, bald wird es wieder schneien. Die Nässe durchdringt Schuhe und Hosen. Wie gelähmt sitze ich da und sehe die gefassten,...
Eigentlich wollte ich nie Bauer werden. Zwar liebte ich es, in der Natur zu spielen und Obst im Garten meiner Eltern zu sammeln, doch das, was ich auf den Feldern vor unserer Haustür sah, erschien mir nie besonders anziehend. Jedes Jahr wurden...
Warum, so mögen sich manche Leserinnen und Leser fragen, bedarf es in dieser Ausgabe so vieler Buchstaben, um eine ganz einfache Botschaft zu vermitteln? Ließe sie sich nicht auf den Aufruf von Philipp Gerhardt auf Seite 31 reduzieren:...
Denke ich an Portugal, ergreift mich seit langem eine melancholische Sehnsucht, die ich nicht genau begründen kann. Die Portugiesen nennen dieses Gefühl »Saudade«. Es steckt an.Im Sommer 1979 erreichten wir dieses sympathische...
Auch wenn sich der Großteil der Menschheit von der Industriegesellschaft ein angenehmes Leben verspricht – erfüllt hat sich dieses Wunschdenken nicht. Es ist inzwischen an der Tagesordnung, dass Menschen sich tief in den...
An einem windigen Novembertag stehe ich mit zwei weiteren Mitgliedern der Klein Jasedower Gemeinschaft auf dem Misthaufen unseres Nachbarn. Einmal im Jahr bringen wir den Dung der Nachbarschafe zu unserem Gemüsegarten. Mit den Mistgabeln...
»Wenn uns Leute fragen, was wir hier machen, antworte ich manchmal: Wir sind Kaffeebauern, die ihre Ernte mit einem Segelschiff an Freundinnen und Freunde in Europa schicken«, sagt Esteban Acosta Pereira. Er baut auf der...
Über die Arbeit sind die Meinungen geteilt, aber nicht so, dass die einen sie für einen wahren Segen halten und die anderen sie als lebensvergällendes, wenn auch notwendiges Übel betrachten, je nachdem, in welche...
Hügelige Landschaften, weites Grün, idyllische Täler, kleine Ortschaften – mein Zug durchquert gemächlich den Harz und kommt mit kurzem Rattern am Bahnhof der Kleinstadt Herzberg zum Stehen. Der Weg führt mich durch...
Este artigo é dedicado à minha amada esposa Silke Helfrich, que faleceu no dia 10 de Novembro de 2021, após um trágico acidente nas montanhas do Liechtenstein. A sua visão sobre os Commons, permitiu-me ver o mundo...
Ich feiere mich und singe mich selbst, Und was ich mir anmaße, sollst du dir anmaßen, Denn jedes Atom, das zu mir gehört, gehört ebensogut zu dir.Die ersten Verszeilen aus Walt Whitmans »Gesang meiner Selbst«...
Die industriemoderne Existenz ist von entfremdenden, fragmentierten, trennenden Strukturen geprägt. Die Lebensläufe westlichen Zuschnitts werden »von der Wiege bis zur Bahre« durch eine Reihe von Anstalten – mal mehr, mal...
Hinter dem Scheunentor wartet der »Fortschritt ZT303«. Der himmelblaue Traktor mit sozialistischer Biografie ist bereit für den Einsatz in der neuen Saison. Es sieht aus, als hätte er nahtlos Anschluss gefunden an die...
Montagmorgen, das Quietschen des Garagentors, Gedanken an Terminkoordination. Die Frage, was jetzt das »Richtige« zu tun wäre – vielleicht, sich um die kranke Nachbarin zu kümmern oder nachdenklich spazierenzugehen...
Als ich in den 1960er Jahren aufwuchs, wurden häufig Menschen für langjährige Zugehörigkeit zu einem Unternehmen geehrt. Darauf war man stolz. Ich aber fand die Vorstellung, mein ganzes Leben das Gleiche zu tun, schon damals...
Schon wieder ist ein lieber Freund gestorben. Mehr als 40 Jahre lang gehörte Matthias zu meinem Leben. Wir liebten, stritten und trennten uns und blieben befreundet. Nun ist er mit nur 64 Jahren gestorben, einfach tot umgefallen, und dabei...
\ \ \In seinem 2015 erschienenen Sachbuch »Das Ende der Megamaschine« trug Fabian Scheidler dezidiert und fundiert zum kritischen Diskurs über die ökonomischen, militärischen und ideologischen Machtstrukturen westlich...
\ \ \Ende der 1980er Jahre, zur Zeit der Revolution in Rumänien, war auch für mich der Moment gekommen, mein Leben zu revolutionieren. Ich hatte genug von meiner Arbeit als Ingenieur in der chemischen Industrie und wollte dorthin, wo ich...
\ \ \Auf dem Titelbild dieser Ausgabe ist ein Porträt von Adele Graf zu sehen. Es steht in der Küche des »Adele-Hauses« gegenüber dem Oya-Büro in der Mitte des Dorfs Klein Jasedow. Das Haus ist ein sich über die...
\ \ \Am Rand des Dörfchens Nieklitz im südwestlichen Zipfel Mecklenburg-Vorpommerns hält das Großstadtleben Einzug. Mitten in der gottverlassenen Pampa zwischen Schaalsee und Agrarwüste liegt das zehn Hektar große...
\ \ \Teil 1: Unheimliche BegegnungenEs war bei einem Besuch in einer anderen Stadt. Eine Freundin nimmt mich mit zu einem Trommel-Workshop. Schön sieht es in dem Raum aus,verschiedene Instrumente laden zum Ausprobieren ein, der Duft nach Holz...
\ \ \In Pödelwitz gibt es Filterkaffee mit Kaffeesahne. Er wird uns, den Gästen aus Leipzig, von Jens Hausner, dem Vorsitzenden der Bürgerinitiative »Pro Pödelwitz«, im Feuerwehrhaus in der Dorfmitte serviert. Es...
\ \ \Warum wir uns mit Anastasia beschäftigenIm Sommer wurde der Wunsch an die Oya-Redaktion herangetragen, das Anastasia-Festival, das in diesem Jahr auf dem Gelände der Gemeinschaft »Windberg« in Nordthüringen stattfand,...
\ \ \»Das ist ›mein‹ Zuhause« – ein alltäglicher Satz. Warum eigentlich »mein« Zuhause? Ist das ein persönlicher Besitz? Ist es ein Raum, der in erster Linie vor anderen, die womöglich...
Wir aber wollen über Grenzen sprechen, und gehn auch Grenzen noch durch jedes Wort: wir werden sie vor Heimweh überschreiten und dann im Einklang stehn mit jedem Ort.Ingeborg Bachmann1884 beendete Friedrich Nietzsche sein Gedicht...
\ \ \Es ist der Eröffnungsabend des Zusammentreffens »Move Utopia«. Um 17.30 Uhr, so steht es im Zeitplan, soll auf der zentralen Wiese die Begrüßung stattfinden. Um 17.25 Uhr hängt eine verkatzt-träge Stimmung...
\ \ \In der Stadt ist es still. Kein Auto fährt, an den Straßenkreuzungen warten Polizistinnen und Polizisten. Einige Kilometer weiter stehen auf einer Hauptverkehrsader seit Stunden Autos im Stau, Menschen picknicken auf dem Asphalt. Die...
Neues in die Welt zu bringen, hat wesentlich mit Sprache zu tun. Wir freuen uns in der Redaktion über jedes neue Wort, das ein Phänomen treffender ausdrückt als unser bisheriges Vokabular. Es kommt allerdings nicht oft vor, dass ein...
Meister Hora aus »Momo« tritt auf und erklärt, wie es weitergeht. Um dessen Rat zu verstehen, paddelt Dominik Werner einen moorigen Fluss entlang....
Frieda Bieselin wohnt seit 84 Jahren in dem kleinen Dorf Weisweil in Baden. Sie hat kein Auto, kein Handy, kein Internet und ist doch bestens vernetzt. Sie lebt von einer kleinen Rente, doch hat sie alles, was sie braucht. Das Haus hat die Familie...
»Du brauchst ein Baby, ein Kleinkind und ein Baugrundstück. Mische alles mit einer großen Ladung Matsch und sechs Wochen anhaltendem Regen, während du selbst unter einem Segel wohnst. Lebe im Kerzenschein, ohne Badezimmer,...
Die 13 000-Einwohner-Stadt Wörgl in Tirol wurde durch ihr erfolgreiches Freigeld-Experiment in den 1930er Jahren berühmt. Bürgerbeteiligung ist hier nach wie vor ein Thema....
Nicht selten ist es der drohende Verlust eines von der Öffentlichkeit geschätzten Orts in der Stadt, der Menschen dazu bringt, sich einzumischen. Daraus kann eine langfristige kommunalpolitische Arbeit entstehen....
In vielen Menschen schlummern Ideen, in ihrer Region etwas zum Positiven zu verändern. Oft ist nur ein kleiner Anstoß nötig, damit sie Wirklichkeit werden....
Johannes Heimrath Wenn ich bei Treffen von Oya-Leserinnen und -Lesern oder bei Vorträgen frage, wer von den Anwesenden in einem Gemeindeparlament sitzt, geht selten ein Finger hoch. Die Menschen, die eigentlich die Welt verändern...
Das Gespräch suchen, Neues wagen und Nischen finden – solche Künste sind wichtig, um in Regionen wie dem ländlichen Thüringen etwas zu bewegen....
Neu-Commons ist eine Gemeinde irgendwo zwischen Deutschland und Märchenland. Man kann Neu-Commons überall finden. Der Ort ist weder besonders noch besser als andere, sondern normaler Durchschnitt, ein Klischee. Märchenhaft ist er...
Vertreterinnen und Vertreter globaler und lokaler Strategien finden selten zu guten Gesprächen zusammen. Gelingt es, wird die Komplexität unserer Zeit deutlich. ertreterinnen und Vertreter globaler und lokaler Strategien finden selten zu guten...
Dieser Artikel könnte einer von zahllosen Berichten über die größte Auswanderungswelle, die Portugal seit dem Faschismus erlebt hat, sein. Ich könnte von einem der Zigtausenden jungen Menschen auf der Suche nach besseren Arbeitsbedingungen in...
Johannes Heimrath Gerade habe ich ein schönes Europa-Erlebnis hinter mir: Wir haben zwei Tage lang im südlichen Böhmerwald mit tschechischen und rumänischen Freunden über den Wandel unserer Gesellschaften gesprochen....
Adela Fofiu ist in Cluj-Napoca bzw. Klausenburg bzw. Kolozsvár in Rumänien geboren und lebt bis heute in dieser geschichtsträchtigen Stadt. Die 30-jährige Soziologin promovierte in England und forscht heute an der Universität von Cluj zu...
Wirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit – im Januar 2014 hatten 42,4 Prozent der italienischen Jugendlichen keinen Arbeitsplatz –, anhaltende Pleitewelle bei kleineren und mittleren Unternehmen, Rückgang des Steueraufkommens,...
»Was mich begeistert, ist, dass dieses Projekt wirklich groß gedacht ist!« Mein Freund, der Filmemacher Moritz Springer, kam mit leuchtenden Augen aus Katalonien zurück, einem der Schauplätze seiner gegenwärtig...
Würden wir Menschen die Natur wirklich verstehen, so änderte sich die Welt augenblicklich.
...
Am Donnerstagabend kurz nach 19 Uhr scheint die Eisenbahnstraße in Berlin Kreuzberg aus allen Nähten zu platzen. Ein buntes Volk tummelt sich vor der Markthalle Neun.Schon von weitem lockt die Markthalle mit Gerüchen, die...
Der heilige Fintan lebte im achten Jahrhundert als Eremit im Kloster Rheinau. Nach ihm nennt sich eine Stiftung, die an der Doppelschleife des Rheins ökologische und soziale Projekte stützt und weitere gründet, darunter die...
Susanne, wir sitzen gerade in deiner offenen Küche, während das Kräuterbrot in der Feuertonne bäckt. So können wir unser Gespräch bei einem gemütlichen Beisammensein beginnen. In vielen deiner Bücher schreibst...
Die Degrowth-Konferenz in Leipzig igelt sich weder regional ein noch pustet sie das übliche Reisekontingent an Kohlendioxid in die Luft. Das ist nicht einfach!...
Fast ein Jahr lang saßen sie im Wald am Rhein – Frauen, Männer und Kinder. »Nai hämmer gsait!« - »Wir haben Nein gesagt!«, das war ihre Losung gegen das geplante Atomkraftwerk bei Wyhl, einem Dorf in...
Sich auf tiefe Weise miteinander auszutauschen, ohne Grenzen zu verletzen – ist das möglich?
...
Am StraßenrandTrampend bin ich unterwegs, stehe mal wieder am Straßenrand. Ein junger Mann hält. Als ich im Auto sitze, erzähle ich ihm, dass ich seit August 2013 unterwegs bin, Anstellung und Zimmer gekündigt habe, dass...
Raúl, in Ihrem Buch habe ich die Geschichte vom Bewerbungsverfahren an der »HPI-School of Design Thinking« in Potsdam gefunden, wo Sie mit einigen anderen Bewerbern im Team eine Aufgabe lösen sollten. Sie waren von Skrupeln...
Mit seinem Engagement für das »Bündnis Junge Landwirtschaft« stellt er sich einer bedrohlichen Entwicklung entgegen: Dem 27-jährigen Sohn zweier deutscher Auswanderer, die in Westpolen einen eigenen Hof aufgebaut haben, war schon immer klar,...
Herr Schweisfurth, Sie bezeichnen sich als passionierten Metzger. Was verbindet Sie so sehr mit diesem Beruf?Die Liebe zu Tieren und zu gutem Fleisch. Ich habe kürzlich ein interessantes Buch gelesen: »Artgerecht ist nur die...
Schwerlich wird man jemanden finden, der noch größere Begeisterung für das Kleinbauerndasein aufbringt – und doch fragt sich Markus Lanfranchi auch ein Vierteljahrhundert nach seiner Entscheidung für ein solches Leben...
Ein wissenschaftliches Institut, das dem Cradle-to-Cradle-Prinzip verpflichtet ist, forscht zur Rolle des Menschen als »Nützling«.
...
Die Michael Succow Stiftung und die Universität Greifswald wollen in Vorpommern eine »Modellregion Moor« entwickeln. Würden Landwirte auf »Paludikultur« umsteigen, könnten Flächen wiedervernässt werden, was dem Klima zugute käme.
...
Jede real existierende Gemeinschaft definiert sich auch über diejenigen, die sie ausschließt. Jedem »Wir« steht ein »Die« gegenüber: hier die Inhaber grundlegender Rechte, dort die Rechtlosen. In diesem Sinn ist jede Rechtsgemeinschaft auch...
Ich glaube, meine Gemeinschaftssuche hat zwei Quellen: den Kopf und die Sehnsucht im Bauch oder Herzen«, überlegt Martin Esch. Damit fing es schon in der Studentenzeit an....
Es kann doch gar nicht so schwierig sein, Elektronik herzustellen, die nichts und niemandem schadet, sollte man meinen. Doch die Sache ist komplex …...
Wir freuen uns über Tomaten aus dem Garten – und bearbeiten den Boden mit einer Hacke aus dem Baumarkt. Doch selbst ein regional hergestelltes Eisenwerkzeug ist heute Teil der globalisierten Industrie....
Herr Radkau, Sie haben das Standardwerk zur weltweiten Ökobewegung, »Die Ära der Ökologie«, geschrieben. Lassen Sie uns über die Geschichte der Technik innerhalb dieser Bewegung sprechen. Sind Ökos...
Johannes Heimrath Andreas, Daniel, ich freue mich, dass wir hier in der Bibliothek des Wissenschaftsautors Marco Bischof unser Gespräch über Technik führen dürfen. Oft wird gesagt, dass wir die Technik in Richtung...
Seit zwei Jahrhunderten prägt Industrie unsere Gesellschaft. Jetzt steht sie vor der Herausforderung, sich grundlegend zu wandeln....
Alternativen Subkulturen wird oft vorgeworfen, sie hätten nur kleine, regionale Lösungen im Blick. Mit der Industrie und den großen, globalen Entwicklungen möchte man lieber nichts zu tun haben. Herr Braungart, Sie befassen sich...
Von wegen »endlich leben« – per Brief bittet Albert Vinzens einen verstorbenen Freund um Beistand....
Gabriele Steinborn sieht sich als »Anwältin der Verstorbenen«. Die Keramikerin arbeitet heute als Bestatterin. In ihrer »Trauerwerkstatt« können Menschen, die den Tod eines Angehörigen begleiten, den Sarg oder...
Es ist kalt und windig und November auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin. Zwischen zwei S-Bahn-Trassen liegen dort, unter preußisch-bescheidenen, schwarzen Quadern, die Brüder Grimm, aus deren Märchen wir schon...
Still, bedächtig sprechend, bekümmert – wer beim Wort »Sterbeamme« solche Assoziationen bekommt, liegt ziemlich falsch....
Der Philosoph Anders Selbiger hat sich für Oya auf das Abenteuer eingelassen, sich zu fragen, was es bedeutet, ein Sterbender zu sein und das Leben von der Dimension des Todes durchdringen zu lassen. Er findet sich wieder in einer ganz neuen...
Jeden Morgen öffne ich vorsichtig die Türe und schaue als Erstes nach dem linken Knie. Meist bewegt es sich ein wenig, und ich weiß: Er lebt noch! Sein Gesicht und die Atembewegungen der Brust kann ich erst erkennen, wenn ich schon...
Mit der Gestaltung meiner Bestattung will ich mich nicht befassen – so denken viele. Darüber mit nahen Menschen nachzudenken, kann befreiend und für die Angehörigen wichtig sein....
Johannes Heimrath Vielen Dank, dass wir im Konferenzraum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin unser Gespräch führen können. Das finde ich beziehungsreich für unser Thema, denn wir wollen über etwas...
Als meine Mutter starb, war ich 28 Jahre alt. Trotz meiner Angst und dem Satz »Ich kann das nicht!« in meinem Kopf gelang es mir wie von selbst, in guter Weise bei ihr zu sein. Was in ihrem Sterben und unmittelbar danach geschah,...
Wenn Geburt und Tod zusammenfallen, herrscht Stille: Zum Kind, das fehlt, kommt nicht selten noch ein betreten schweigendes Umfeld. Immer mehr Initiativen zeigen lebendige Wege auf, aus der Leere hinauszutreten.
...
Kaum etwas ist so quälend wie Einsamkeit. Viele trauernde Menschen machen diese Erfahrung. Für manche entsteht in Selbsthilfegruppen eine neue Wahlfamilie....
Wir können nichts mit Gewissheit über den Tod sagen, weil es keinen »kompetenten Toten« gibt, den wir befragen könnten …Solange kein Toter zurückgekommen ist, weiß man nichts über den Tod. Man...
Wie die Berserker haben wir im Frühling 2010 an der Fertigstellung der letzten Wohnung im Mehrgenerationenhaus in unserem Dorf gearbeitet. Meine Großeltern väterlicherseits sollten dort endlich einziehen: sie 93, er 98 Jahre alt. In...
Jascha Rohr Heute ist der 23. Juli. Wir sitzen bei geschätzten 33 Grad in einem schattigen Bremer Hinterhof und trinken Cappuccino und Wasser. Roman, du arbeitest hier schon mehrere Tage für den Verein »Mehr Demokratie«....
Im Oktober 2010 bildete sich in Wien die erste Initiativgruppe zur Gemeinwohlökonomie, kurz GWÖ. Das gleichnamige Buch von Christian Felber sowie dessen Vorträge gaben den Anstoß dazu. Das Konzept setzt bei ökologisch, sozial und solidarisch...
Im Rahmen unseres ländlichen Nachbarschaftsnetzwerks haben wir eine Wohnungsbaugenossenschaft für Kauf, Sanierung, Bau und Verwaltung von gutem Wohnraum für alte und neue Bewohner der Region gegründet. Gerade haben wir den...
Ich sitze in einer hitzigen Diskussion. In vielen verschiedenen Worten wird über das Gleiche geredet – und dennoch aneinander vorbei. Die Kaffeetassen auf dem Tisch sind leer, die Wände um uns herum hängen voller Post-its. Die...
Spielplätze zu bauen, ist ihre Passion, und dafür gehen sie an ungewöhnliche Orte: »KuKuk« realisiert partizipative Bauprozesse....
An meinen ersten bewussten Lachaufstand kann ich mich noch gut erinnern. Ich war in der Schule, ungefähr in der 12. Klasse. Meistens schwieg ich. Doch dieses Mal brach mein aufgestauter Frust hinaus in das Klassenzimmer wie ein reinigendes...
Zühâl Mohren ist Lachyogatrainerin, Kindertrauerbegleiterin und Hospizhelferin. Ihr Mann, ihre große Liebe, starb an einem Herzinfarkt, als sie 29 Jahre alt war. Jahrelang litt sie an Depressionen und hatte oft nur noch den Wunsch, zu sterben...
Mit einem vagen Bauchgefühl begann eine poetisch-wissenschaftliche Reise: dass im Lachen ein guter Kern stecke, der über das Nur-Menschliche hinausreicht....
Dieter Halbach Vielen Dank für die Einladung zu diesem Gespräch in die Gemeinschaft »Zegg«. Viele junge Menschen, die sich hier in »Emphatic Young Leadership« ausbilden, hören heute zu. Wir werden...
Was ist das Lachen? Das ist schwer zu sagen. Nicht immer ist es bewusst hervorzurufen. Im Regelfall ist es zufällig und unerklärlich, es entzieht sich konsequent dem ernsten Zugriff der Vernunft. Eine Theorie des Lachens gibt es nicht und...
Im Münchener Stadtbild begegnen einem neuerdings unverhofft umhäkelte Straßenschilder, wild wuchernde Strickzitronen und liebevoll gebackene Lebkuchenpenisse: Die Rausfrauen pflegen das Urban Crafting....
An kleinen Kindern überrascht mich immer wieder, wie sie plötzlich von Traurigkeit zu Fröhlichkeit wechseln. Mehr noch erstaunt mich aber die völlig ungehemmte kindliche Hingabe an Gefühle von Trauer und Freude. Ich...
Was für ein Licht am Abend – mitten beim Jäten bleibe ich in meinem Salatbeet wie angewurzelt stehen. Feuerrot ist der Himmel, ein Flammenmeer. Welch ein Fest!Feiern mag seit Anbeginn der Menschheit untrennbar mit dem Leben verbunden...
Sabrina Gundert Liebe Jenny, lieber Udo – als ich mit Freunden über das Thema Clown gesprochen habe, sagten viele: Da geht es doch nur um ein bisschen Blödelei. Was steckt für euch in der Figur des Clowns?Jenny...
»Weshalb«, so ein dem Aristoteles untergeschobenes Traktat über medizinische Probleme, »sind die Genies der Philosophie und der Politik, der Dichtung und der anderen Künste allesamt Melancholiker?«...
Dieter Halbach Wir sitzen im Projektraum von M29, einem neuen gemeinschaftlichen Wohnprojekt im Berliner Kiez Prenzlauer Berg, und mit dabei ist die Spreefeld–Genossenschaft, die am Spreeufer neue kreative Räume entstehen lässt....
Es gibt zahlreiche Missverständnisse zu den Commons, die eine gemeinsame Wurzel haben: ein auf Objekte fixiertes Denken. Wenn aber nicht mehr nur die Güter im Vordergrund stehen, sondern die Art, wie wir mit ihnen umgehen, in den Fokus rückt,...
Die Überzeugung, Wissen und geschriebenes Wort als Gemeingut zu begreifen, drücken immer mehr Zeitungs- und Buchverlage durch ihre eigene Organisationsweise aus....
Franz Nahrada ist ein echter Netzwerker für die Idee der Commons. Er lebt als Hotelier in Wien und treibt mit dem Verein Globally Integrated Village Environment (Labor GIVE) die Idee von »globalen Dörfern« voran. Lebensräume der Zukunft...
Wie lässt sich Commoning erklären? Die meisten hatten sich vor sieben Tagen erst kennengelernt. Trotzdem steckte vielen beim Abschied von der Commons-Sommerschule ein Kloß im Hals. Eine Woche gemeinsamen Lernens, Wanderns, Singens,...
Sprache ist Ausdruck der Erzmetaphern unserer Kultur. Ihre Bilder halten entweder das Alte fest oder öffnen Perspektiven in eine enkeltaugliche Zukunft....
Barbara Abigt hat mit ihren 84 Jahren so viel Unterschiedliches erfahren, dass es für drei oder vier Leben reichen würde. Als Kriegskind praktisch ohne Schulbildung wird sie zunächst Hausfrau, später schneidert sie, dann betreibt sie...
Bauen mit Stroh ist eine sinnvolle Alternative zu ressourcenintensiven konventionellen Einfamilienhäusern und zudem ein besonderes Gemeinschaftserlebnis....
Ingrid Ullrich wohnt in einem Bauwagen in einem kleinen Dorf in Mecklenburg-Vorpommern, wo sie nur mit dem Notwendigsten lebt. Die bürgerliche Welt kennt sie zwar, doch der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung bewegte sie schließlich zu...
Die Kette der Textilproduktion ist heute global und unüberschaubar geworden. Die Modedesign-Gemeinschaft Common Works sucht in diesem Dschungel nach guten Wegen....
Ein Ort der Transformation von Früchten, Gemüse, Konstruktionen und Gesellschaft – diese Beschreibung lockte Corinna Burkhart für ein halbes Jahr in die Pyrenäen an der spanisch-französischen Grenze....
Wer noch einmal ein Gewehr in die Hand nimmt, dem soll die Hand abfaulen!«, sagte 1949 der spätere Verteidigungsminister Franz Josef Strauß. Diese Worte drückten die Stimmung in Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg aus: Nie...
Seit dem Ende der Jugoslawienkriege wirken Frauen in den betroffenen Ländern als Kondensationskerne für friedlichen Wandel....
Dass europäische Demokratien Soldaten in Kriege schicken, wird auch im alternativen Alltag gern verdrängt. Dieter Halbach lädt dazu ein, sich damit zu konfrontieren....
Gekommen bin ich, um ein kriegsgebeuteltes Land zu sehen. Unterentwickelt soll es sein, arm die Menschen, mit einem schwelenden Konflikt zwischen Serben und Albanern, muslimisch noch dazu. Also stelle ich mich auf einen Sommer in langen Hosen und...
Wir waren kaum vor Anker gegangen in Royal Bay, als eine große Anzahl Eingeborener von ihren Kanus auf das Schiff stiegen und Kakaobohnen etc. mit sich brachten; diesen schienen sie viel Wert beizumessen«, notiert Kapitän James Cook...
Flüchtlinge verließen aus Protest gegen unwürdige Zustände ihre Asylbewerberheime und zogen quer durch Deutschland nach Berlin. Was hindert uns an der Inklusion?...
Ljubomir Filipovic wuchs in Rijeka auf – damals noch jugoslawisch. Während des Balkankriegs betätigte er sich erst für die kroatische Seite, dann für andere Interessengruppen als Waffenschmuggler, weil ihn der Geheimdienst als Mitarbeiter...
Johannes Heimrath Mathias, Jürgen, Johannes – ihr seid Mitbegründer der Initiative »Stadt Neudenken«, die einen grundlegenden Wandel der Liegenschaftspolitik des Landes Berlin und seiner Bezirke fordert, sogar ein...
Johannes Heimrath Es ist schön, hier im ruhigen Gruppenraum der psychotherapeutischen Praxis von Hansjörg Ebell sitzen zu können, in München, einer Stadt, mit der mich persönlich viel verbindet. Wir wollen ein...
Mobilität ist eine der großen ungelösten Fragen in der Diskussion über eine nicht mehr am Wirtschaftswachstum orientierte Zukunftskultur. In welche Richtung es gehen könnte, zeigen erste Pilotprojekte....
Erstaunlich, wie sich eine Stadt verwandelt, wenn der öffentliche Raum für ein Kulturfestival freigegeben wird. Kann es nicht immer so sein?...
Die Wächterhäuser bewahren nicht nur Leipzigs Gründerzeiterbe vor dem Verfall. Das Konzept einer legalen, konstruktiven Hausbesetzung macht auch vor, wie Stadtentwicklung ohne Großinvestoren funktionieren kann....
Antoschka ist als Clown 35 Jahre lang rund um den Globus aufgetreten. Heute verzaubert sie in vielen sozialen Initiativen die Herzen der Menschen und hat große Zukunftsvisionen: Vor einigen Jahren gründete sie das »World Parliament of Clowns«....
Was für ein wunderbarer Garten, in dem wir hier sitzen!Dieser Garten und das Haus gehören einer älteren Dame. Ich bin hier der Gärtner, ihr Butler sozusagen.Dann übst du also einen dienenden Beruf aus. Ich finde es sehr...
»Ich bin ein Jumbojet! Nein, ich bin ein Iiiii Zeeeee Eeeeee, njääääuuuuummm.« Seit mein Sohn Elia fünf wurde, ist er selbst kaum noch hier. Stattdessen ein ganzer Fuhrpark, Dinosaurier und Tiere aller Arten:...
Die Klanghütte Dresden ist ein zauberhafter Ort des Spielens, der zu einem besonderen Abenteuer einlädt: dem Zuhören....
Als ich mit zwölf Jahren aufs Gymnasium kam, hatte ich noch nie Kontakt mit Fußball gehabt, geschweige denn einen berührt – ich war der Sohn einer alleinerziehenden Mutter, und zudem war dummerweise der Sportunterricht in...
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen?Spiel – kaum ein anderer Begriff wird in unserer Sprache in so zwiespältiger Form benutzt. Fast scheint es, als wäre es eine Art Hassliebe, die uns mit dem Spiel verbindet. Fraglos: Jeder...
Wie denkt die heutige Jugend? – Eine Reihe von Studien versucht, diese stets enigmatisch scheinende Frage zu beantworten....
Was in vielen europäischen Ländern eine große Bewegung ist, wird auch hierzulande als Netzwerk junger Initiativen immer sichtbarer: die Postwachstumsbewegung....
Draußen ist es grau und duster, und ich denke nach. Viele Menschen prophezeien, dass auch unsere Zukunft duster aussehen wird. Energie- und Rohstoffkrisen sind das eine, aber auch die Gesellschaft als Ganze wird leiden und immer...
Die Beziehungen zwischen Menschen unterschiedlicher Generationen zum Angelpunkt einer Zukunftswerkstatt zu machen, ist die Idee des »Youth and Elders Project«. Dieses Jahr startet es mit einer Segelreise....
Das befriedigende Aufwachsen bis zum weisen Ältesten bedingt die Begleitung durch eine tragfähige Gemeinschaft. Auch heute lassen sich Clan-ähnliche Netzwerke aufbauen. Denn: Die Verbindung macht’s!...
»Liebe, und tue was du willst«, sagte der Kirchenvater Augustinus vor etwa 1600 Jahren. Was für ein Satz – radikaler und wahrer geht es nicht! Wahrscheinlich aber würde Augustinus sich im Grab umdrehen, wenn er...
In den ersten Februartagen, als es eisig war und in weniger als einer Woche die Gewässer um Berlin erstarrten, überzogen mit einer unwirklich weißen Decke, ging ich mit Esther und den Kindern zum Eislaufen auf den Glienicker See....
Dieter Halbach Zu Beginn eine persönliche Frage: Wie fühlt ihr euch in eurer Identität als Frau und als Mann?Dolores Richter Was ich an mir als weiblich empfinde, ist eine Durchlässigkeit, eine Empfänglichkeit,...
Ja, ich hatte Angst, aber gleichzeitig war da auch eine grimmige Entschlossenheit und eine ordentliche Portion Neugierde. Ich würde nach Tamera gehen und gleichzeitig in mir dorthin, wo die Angst am größten ist. Seit Jahren schon...
Die Arbeit mit Zugtieren ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Silke Hagmaier zieht obendrein großen Genuss aus der Kooperation mit ihren Haflingerpferden....
Die herkömmliche naturwissenschaftliche Betrachtung der Welt hat unserer Kultur den Blick auf das Ganze verstellt. Dabei wissen wir, dass es im Leben mehr gibt als das, was sich wiegen und messen lässt. Wir können lernen, auf neue Weise und...
Das Zusammensein mit Sterbenden und Verstorbenen ist heute aus dem Alltag verbannt. Dabei ist es eine Brücke zum Sinn des Lebens....
Johannes Heimrath Wir sind aufgeklärte Menschen, voll und ganz im 21. Jahrhundert angekommen. Und wir erfahren Bereiche, die nicht ganz einfach physisch festzunageln sind, eine Art innere Anatomie, die so gar nichts mit unserer...
Am 14. Dezember 2011 jährt sich der Todestag des großen Schriftstellers W. G. Sebald zum zehnten Mal. Eine Würdigung von Leben und Werk....
Martin, du hast dich in deinem neuen Buch auf die Suche nach dem Phänomen der »Deutschen Angst« gemacht, die als »German Angst« sprichwörtlich für die Panik der Deutschen vor Zusammenbrüchen,...
K. – Katrin? Konrad? – schwer zu sagen, wer oder was K. ist. Eines steht jedoch fest: K. hat ein bewegtes Leben hinter sich. Auf verbaler Ebene kann sich K. nicht präzise äußern. Doch mit Hilfe hoher Professionalität in der Kunst des...
Geseko von Lüpke Hans-Peter, in deinen Vorträgen gibst du den Menschen viel mit, wenn du, oft vor vollbesetzten Hallen, über ein anderes, ganzheitliches Weltbild sprichst. Wonach sind sie alle auf der Suche, wenn sie zu dir...
An einem frühen Morgen in der U-Bahn wurde ich Zeuge einer merkwürdigen Begegnung, eines ungleichen Kampfs. Dazu muss man wissen, dass ich zu dieser Zeit ein glühender Anhänger der Gewaltfreiheit war. Ich las Gandhi und das...
Hausgeburten sind immer noch selten. Ein mutiger Schritt von eigenständigen Frauen....
Die erste bewusste Lüge meines noch jungen Lebens habe ich am ersten Schultag begangen: Als die Klassenlehrerin fragte, wer denn morgen gerne wiederkäme, hob ich wie alle anderen die Hand. Das war glatt gelogen. Die Betonung hatte auf...
Jede ausbeuterische, autoritäre Struktur ist menschenverachtend, und wenn sie im Mantel des »Spirituellen« daherkommt, umso mehr. Von dort einen Weg in die Freiheit zu finden, kann außerordentlich schwierig sein....
Wer mit den Vögeln pfeift und mit Pflanzen und Tieren spricht, kann so manches lernen: Zum Beispiel, dass allem, vom Größten bis zum Kleinsten, Geist innewohnt, und Liebe immer gegenseitig ist....
Johannes Heimrath Ich freue mich, dass ich diesmal als Hausherr meine Gesprächspartnerin und meinen Gesprächspartner begrüßen kann: Wir sind im Klanghaus der »Europäischen Akademie der Heilenden...
Dieter Halbach Wunderbar, dass wir hier in der Villa der Landesregierung, in einem so schönen Ambiente, unser Gespräch führen können. Dass Sie, Frau Erler, als erste Staatsrätin für Zivilgesellschaft und...
Im Mai 2011 trafen sich auf Einladung des Gesprächs kreises Ländlicher Raum der Rosa-Luxemburg-Stiftung Akteure aus der internationalen Dorfentwicklung. Ziel war es unter anderem, von den Erfahrungen anderer Länder zu lernen und gute Ansätze...
Eine spanische Demokratie-Bewegung mit hohem Ansteckungspotenzial greift auf Deutschland über.
...
Vor fünf Jahren fiel in der südenglischen Kleinstadt Totnes der Startschuss für die erste »Transition Town«. Von ihr ließen sich seitdem weltweit über achthundert Initiativen inspirieren. Neben den fünf »offiziellen« deutschen Transition...
Auf der Bühne singt ein schöner, schwarzer Mann zur Gitarre schön klingende afrikanische Lieder. Filmsequenzen von afrikanischen Landschaften flirren über eine dünne Gaze und bestätigen das vertraute...
Aktionskunst mit gedeckter Tafel: Der Nürnberger Künstler Johannes Volkmann fragt Menschen in aller Welt, was ihrem Leben unschätzbaren Wert verleiht....
Lange vor Szene-Chic, Latte macchiato und »Schwabifizierung« entstand in Prenzlauer Berg eine Oase, in der die Ost-Berliner Nischen-kulturen rauschende Feste feierten und kreativen Protest erblühen ließen. Erlebt dieses einzigartige...
Kunst und Musik gehören wie das Feuermachen und die Sprache von Anfang an zum Menschsein. Erst in der jüngsten Vergangenheit unserer Kultur bekommt der Künstler eine Stellung, die ihn als jemanden auszeichnet, der etwas hat, was die anderen nicht...
Dieter Halbach denkt über den schöpferischen Prozess als Lebenskunst nach, indem er ein neues Ende für Michael Endes Fabel vom Tausendfüßler und der Kröte sucht und sich vom Tanz Pina Bauschs und Anna Halprins inspirieren lässt....
Utopia bezeichnet im Griechischen einen »Nicht-Ort«. Eutopia dagegen einen schönen, guten Ort. Auf dem Tempelhofer Feld in Berlin soll ein solcher Ort entstehen: die Arche Metropolis....
Lara Mallien Friederike, Niko, ihr arbeitet beide zu sinnvollen, neuen Formen des Wirtschaftens. Bisher begegnet seid ihr euch noch nicht. Ich sehe Gemeinsamkeiten und Unterschiede in euren Ansätzen und bin gespannt, was ihr euch zu sagen...
Eine wachsende Zahl von Bürgerinnen und Bürgern ist dabei, das Geld neu zu erfinden. Die wenigsten haben eine Zentralbank von innen gesehen oder Wirtschaft studiert, aber sie probieren es aus. Ob Chiemgauer, Urstromtaler oder Sterntaler -...
Johannes Heimrath sprach mit Franz
Galler über ein kooperatives Wirtschaftsmodell im Berchtesgadener Land....
In der Ausgabe 8 von Oya wird aus höchst unterschiedlichen Blickwinkeln über Geld diskutiert. Das folgende Panorama, für das mehrere Autoren Beiträge verfasst und Zitate beigesteuert haben, versucht, die unterschiedlichen Welten erkennbar zu...
Niemand stellt mehr ernsthaft in Frage, dass Klimawandel und Ressourcenverknappung dem Expansionsdrang moderner Konsumgesellschaften geschuldet sind. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft verbreiten dennoch unbeirrt...
Auf www.karmakonsum.de findet sich die Studie »Mehr als Green Glamour«. Das ist mehr als ein Titel, das ist Programm.»KarmaKonsum«? Als ich vor fünf Jahren zum ersten Mal auf Christoph Harrachs Blog-Seiten landete,...
Die kreativen Kampagnen von attac werden von Menschen mit schier unerschöpflicher Energie getragen.Jutta Sundermann bin ich im Herbst 1991 zum ersten Mal begegnet, da war sie 20 und ich 18 Jahre alt. Wir halfen einer Handvoll wilder Kids...
Kann man für Frieden kämpfen? Bewirken wir mit dem Einsatz für eine bessere Welt überhaupt etwas, oder sind wir zu Gutmenschentum verdammt? Drei Bücher zu Geschichte und Zukunft des Widerstands geben Antworten....
W ie drücke ich Protest aus und wirke dennoch konstruktiv? Die Frage treibt viele engagierte Menschen um. Willem Wittstamm hat seine Balance gefunden.Ein Mann steht auf der Bühne, vor ihm ein Meer von gelben Anti-Atom-Fahnen....
Monika Griefahn beeindruckt mich durch ihre Authentizität und Präsenz. Sie gehört zu den Menschen des öffentlichen Lebens, denen ich glaube, dass sie meinen, was sie sagen. Kein Abwägen, kein Suchen nach der politisch...
Das Pendel schwingt zurück: Die totale Fremdversorgung bringt das Selbermachen wieder in Blüte, und lässt den Wert des selber Tätigseins neu entdecken: Selbermachen tut gut, und Selbermachen tut not, Selbermachen macht unabhängig und erdet uns,...
Auch die letzten Dinge gilt es nach Möglichkeit wieder in die eigene Regie zurückzuführen....
Martin Z. Schröder hütet als einer der letzten die Tradition des Bleisatzes und Buchdrucks mit manuell betriebenen Maschinen. Heute beherrschen diese Kunst außer ihm nur noch wenige alte Druckermeister. In der DDR der 80er Jahre zum Schriftsetzer...
Afghanistan – kaum ein Land vermag so verheißungsvolle und so schreckliche Assoziationen zu wecken. Verheißungsvoll, weil Generationen von Händlern, Künstlern und Aussteigern exotischen Verlockungen in das Land...
Beim ersten Anblick der Schmiede seines späteren Lehrmeisters wusste Bernd Hartwig als junger Mann sofort: »Das will ich machen«. Schon als Junge hatte ihn ein Amboss aus der stillgelegten Dorfschmiede so sehr fasziniert, dass...
Mit den »Geschichten aus der arschlochfreien Zone« eroberte Fernsehmoderator Dieter Moor die Bestsellerlisten. Wie geht es weiter? Er und seine Frau Sonja haben viel vor: Die umtriebigen Wahl-Brandenburger wollen ein Modelldorf aufbauen und eine...
Kann sich ein Lebensweg rund um gute Butter entwickeln? Bei Godehart Hannig und seiner Frau Renate Kremin-Hannig vom »Kirchhof Oberellenbach« im hessischen Knüll spielt sie jedenfalls eine ganz wichtige Rolle. Ende der 70er Jahre...
Der Mann hat weder Telefon noch Internet, die Kontaktaufnahme und -pflege funktioniert nur über den Postweg. Man könnte meinen, Christian Kuhtz sei ein Technikfeind, aber der gelernte Maschinenbauer ist alles andere als das. Kuhtz ist...
Wir haben es mit der Muttermilch aufgesogen: Kultur definiert sich als Gegensatz zur wilden Natur. Das läge in der Natur der Sache. Wird uns genau diese Haltung heute zum Verhängnis?...
Susanne Fischer-Rizzi, bekannt als Wildnislehrerin, war ich viele Jahre nur in ihren zahlreichen Büchern begegnet. Mich verblüffte die Spannweite ihrer Themen: von »Himmlische Düfte« über die »Medizin der Erde« bis hin zu »Geheimnisvolle...
Vor tausend Jahren verwandelten die Irokesen mit Hilfe eines legendären »Friedensstifters« eine Ära der Grausamkeit in einen stabilen Friedensbund....
Haben Sie das auch schon erlebt? Diskussionen über mögliche zukünftige Gesellschaftsformen und weniger verschwenderische Lebensstile gelangen ziemlich häufig an den Punkt, wo irgendjemand mahnt: »Aber wir wollen und...
Wer sich an einem heißen Sommertag mit nicht viel mehr als ein paar Fragen über Gott und die Welt im Gepäck auf einen Streifzug durch einen beinahe wilden Wald begibt, kann allerlei lernen, vor allem, wenn er den Libellen, Mücken, Farnen und...
Die selbstbestimmte Gesellschaft der Zukunft braucht heute die direkte Demokratie....
Haben Sie Besuch, und befürchten Sie einen langweiligen Abend, dann bringen Sie das Thema »Bedingungsloses Grundeinkommen« auf den Tisch, und für Diskussionsstoff ist gesorgt. Das empfiehlt dm-Drogeriemarktchef und Vordenker der...
Oya-Redakteur Dieter Halbach und Dieter Scharschmidt, Anti-Atom-Aktivist der ersten Stunde, sprechen über die Perspektiven der Freien Republik Wendland. Die symbolische Staatsgründung in der Anfangszeit des Widerstands gegen das Atommüll-Endlager...
»Der Kapitalismus ist kein Erfolg. Er ist weder intelligent noch schön, er ist weder gerecht noch tugendhaft – und außerdem funktioniert er nicht. Kurz gesagt, wir mögen ihn nicht und fangen an, ihn zu verachten. Wenn wir...
Johannes Heimrath spricht mit dem Wirtschaftspionier Frank Wilhelmi über die inneren und gesellschaftlichen Voraussetzungen für eine neue, andere Ökonomie....
Der Arbeitskreis lokale Ökonomie in Hamburg mit seinem Umsonstladen, der Fahrradwerkstatt oder der Freien Uni ist eines der spannendsten Experimentierfelder für selbstbestimmtes Wirtschaften....
Lara Mallien und Johannes Heimrath sprachen mit Antje Tönnis über ihre Arbeit in der GLS Treuhand, die sich für eine »Schenkungskultur« engagiert....
Gabentausch: Was ist eine Gabe? Kann man Gaben tauschen? Wann wurden Gaben zu Waren? Ist die »reine Gabe« nur ein unerreichbares Ideal oder doch ein fester Bestandteil des Lebens? Und was hat das alles mit Liebe zu tun? Matthias...
Die neue »Alles-wird-gut-Formel« heißt Social Business: Unternehmen werfen sozialen Gewinn ab und schreiben schwarze Zahlen. Schön. Ist das die neue Wirtschaft?...
Neulich ging ich zu meinen alteingesessenen vorpommerschen Nachbarn, um mir einen Sack Zement auszuleihen. Das junge Pärchen führte mich stolz durch ihr neues Haus, das sie in diesen Tagen neben ihrer Berufstätigkeit – sie...
Wie lassen sich individuelle und gemeinschaftliche Ökonomie in Einklang bringen? Dieter Halbach sprach mit Eva Stützel und Martin Stengel über das vielfältige Ökonomie-Modell der Siedlungsgenossenschaft Ökodorf eG in Sieben Linden. Dort...
Manche Gegenden sind von Natur aus begünstigt. Als eine solche Insel des Glücks kann man sich Island, die gar nicht so eisige Vulkaninsel im Nordatlantik, vorstellen. Im Prinzip zumindest. Im »Satisfaction with Life Index«, der...
»Halbinseln gegen den Strom. Anders leben und wirtschaften im Alltag«. So lockt mich ein Buch aus dem Ulrike Helmer Verlag. Die Autorin, Friederike Habermann, kenne ich nicht, aber nach einer angeregten Lesestunde will ich das schleunigst ändern....
Die Frage nach dem »guten Leben« ist ein Grundmotiv von Oya. Wer aber mit dieser Frage dem Thema »Wirtschaft« auf den Leib rückt, fällt in ein schwarzes Loch. Paradigmatisch geht es im gegenwärtigen Wirtschaftssystem um den Eigennutz, dem...
Wirtschaft in Oya? Und dann geht es in vielen Artikeln gar nicht ums Geld?Ja, ganz bewusst, denn die Oya-Redaktion hat als Schwerpunkt »Solidarische Ökonomie« gewählt. Das heißt im Idealfall: Menschen suchen auf Grundlage...
Die Idee der Solidarität scheint in der die Welt beherrschenden Wirtschaft keinen Platz zu haben. Doch es gibt positive Beispiele. So setzt die GLS Bank mit der »Schenkgemeinschaft« auf ein solidarisches Finanzierungsmodell, Pionierinnen...
»Diese Krise ist nicht nur eine globale Krise. Dies ist nicht eine Krise innerhalb der Globalisierung. Diese Krise ist eine Krise der Globalisierung. Unsere Vision der Welt ist auf einen Schlag verblichen. Wir müssen sie...
Führung und GehorsamEr ist ein Bär von einem Mann, so eine Mischung von Balou und einem kampferprobten, alten Grizzlybären. Wenn er seine Arme ausbreitet und sagt, dass er ein Zeithaber sei und seine vielen Talente anderen zur...
Kosha Anja Joubert wuchs in Südafrika auf. Zur Zeit, in der noch die Apartheid herrschte, entschied sie sich, ihr Leben der authentischen Kommunikation zwischen Menschen zu widmen. Heute setzt sie sich auf internationaler Ebene für den Aufbau...
Aus der Lausitz nach Wolfsburg»Ich könnte mich um die Landwirtschaft kümmern oder auch um Mobilität – die Autos hier instandhalten«, so stellt sich Roland Flemming den Ökodörflern in Sieben Linden vor....
Erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, wird über einen Brunnendeckel nachgedacht. Der Mensch lernt aus Fehlern. Der letzte kapitale Fehler führt gegenwärtig dazu, dass sich das planetare Gleichgewicht in Richtung einer neuen...
Lara Mallien und Johannes Heimrath sprachen mit Beate Küppers über ihren Ausstieg aus einem Gemeinschaftsprojekt und die Suche nach einem neuen Lebensort....
Ihre Welten sind zu verschieden, als dass sie auf normalem Weg eine Chance gehabt hätten, sich kennenzulernen. Tatjana leitet seit vielen Jahren Frauengruppen und sammelte Erfahrungen mit der sogenannten Freien Liebe ebenso wie mit einigen...
Aussteiger können der Gesellschaft besonders dann nützen, wenn sie wieder einsteigen – ohne Bitterkeit, ohne das Draußensein ganz aufzugeben, aber auch ohne Ressentiments gegenüber der Heimat, die sie einst verlassen haben, oft aus guten...
Längst ist es nicht mehr nur die Stadtluft, die frei macht. Immer mehr Prominente und andere Großstadtpflanzen entdecken das Landleben für sich – und schreiben darüber. Matthias Fersterer hat die jüngste Welle von Aussteigerberichten...
Allen schlechten Nachrichten, die uns täglich um die Ohren fliegen und uns dazu verleiten, uns entsetzt, entnervt und resigniert von der Welt abzuwenden, steht ein erstaunliches Phänomen gegenüber. Während das Ausmaß, der...
»Zwei Reisende fahren in einem Zug. An der ersten Station fängt der eine an, zu jammern. Beim zweiten Bahnhof stöhnt er noch mehr. Beim dritten rennt er panisch durch den Zug. Fragt der andere: »Was jammerst du immer lauter von...
Wissen und das Licht haben viel gemeinsam: Wir sprechen von Erleuchtung, vom Geistesblitz, von erhellenden Einsichten. Das Licht wird nicht weniger, gleich, ob zehn oder tausend Menschen es zum Bräunen oder zum Gartenbau nutzen. Hier enden die...
Das Streben nach Freiheit scheint die einzige Maxime der Menschen zu sein, nichts darf die Freiheit in Frage stellen. Der Philosoph und Biologe Andreas Weber zeigt, dass Freiheit von kurzer Dauer ist, wenn sie nicht der Verbundenheit mit dem...
Energie wird knapp, teuer und zum Klimakiller. Aber es gibt Beispiele, dass das nicht so bleiben muss. In den letzten Jahren agieren Bürger bewegungen mit zunehmendem Erfolg gegen die »großen Vier«, gegen die Energiekonzerne ENBW, E.ON, RWE, und...
Im November trafen sich vier Mitglieder von langjährig bestehenden Gemeinschaften in der Kommune Niederkaufungen. Ute Gieseking aus dem Lebensgarten Steyerberg, Kushad Claes von der Parimal Gut Hübenthal e.G. und Oya-Redakteur Dieter Halbach aus...
allmende – heißt das nicht »alle dürfen alles nehmen«? So lange, bis alles leer ist? Wurde nicht wissenschaftlich erwiesen, dass Allmenden früher oder später der Übernutzung, der »Tragik der Allmende« anheimfallen? Mit diesen...
Allmende – bedeutete das »allen gehört alles«? Wir haben nur vage Vorstellung vom Wesen der mittelalterlichen Allmende. Dabei fördert eine Spurensuche in dieses vergessene Kapitel der europäischen Geschichte wahre Schätze zutage. In der...
Der Schwund der Gemeingüter stellt unsere heutige Lebensweise grundsätzlich in Frage. Die Notwendigkeit der Pflege dessen, was uns allen als gemeinsames Gut anvertraut ist, wird eine Gesellschaft mit radikal anderen Zielen als denjenigen der...
Gemeingüter – was soll das sein? In jüngster Zeit wird die Vokabel oft zitiert, aber nur wenige wissen damit etwas anzufangen. Mit dem Begriff sind kaum Geschichten und Bilder verknüpft. Dabei sind die Gemeingüter das, wovon wir alle leben....
Anlässlich der Vorstellung ihres neuen Buchs »Leben ohne Erdöl« kam Vandana Shiva im November 2009 nach Berlin. Farah Lenser sprach mit ihr über die Vision einer Erddemokratie....
Die etymologische Bedeutung 1 des Worts Allmende 2 ist etwa »allen (Gemeindemitgliedern) (im Wechsel) zukommend« 3. Die älteste bekannte Form ist das althochdeutsche 4 (ala)gimeinida. Das althochdeutsche...
Wolfram Nolte befragt den Aktivisten Claus Kittsteiner über das große Geschäft mit dem Wasser. Was ist zu tun, damit Wasser allen Menschen zugänglich bleibt?...
Fröstelnd tapern wir zu dritt im grauen Berlin durch novembernasse Pfützen an graffitiverzierten Wänden vorbei in eine Folge von Kreuzberger Hinterhöfen. Hier soll das Atelier des Filmemachers Ralf Schmerberg sein, aber offenbar hat er sich gut...
Der Straftatbestand des Mundraubs – das Entwenden von Nahrungsmitteln zum eigenen Verzehr – wurde 1975 abgeschafft. Fünf junge Berliner haben dem seltsamen Begriffneue Bedeutung verliehen. Für ihre Internetseite www.mundraub.org erhielten sie...