Buchtipps

MitSpielen (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #15/2012
Photo

Friedrich Schillers Diktum »der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt« folgend, widmet sich dieses Bändchen in achtundzwanzig Stationen, die sich über vier Wochen erspielen lassen, der Menschwerdung. Gemeinsam ist den Spiel-Etappen, dass sie sich um »das gute Leben« jenseits von Geld sowie um Wirtschaften im Sinn von Haushalten, Kooperieren und Gestalten drehen.
Entstanden sind sie im Kreis des nordrhein-westfälischen Coinstatt-Kooperationsrings, der in diesem Jahr erstmals den Fairventure-Kongress als Vernet­zungsplattform für Alternativen zum herrschenden Geldsystem veranstaltete. »MitSpielen« enthält liebens- und bedenkenswerte Anregungen für das eigene Leben, die zum Nachdenken und zur Nachahmung einladen. Dieses Mitspielbuch, das durchgängig Raum für die Notizen und Ergänzungen der Lesenden bietet, kann gut in didaktischen Zusammenhängen eingesetzt werden und lässt sich ideal als lebens­praktische Ergänzung zu dem vom Autor im Verlag Flensburger Hefte herausgegebenen Essay-Band »Mehr als Geld. Wirtschaft gestalten« lesen und ­spielen.

MitSpielen
Fünf Stunden für das gute Leben. Die Anleitung.
Peter Krause
epubli Verlag, 2011, 143 Seiten
ISBN 978-3844200652
17,80 Euro (gedruckte Fassung)
10,99 Euro (E-Book im PDF-Format)

 


weitere Inhalte aus #15 | Spielen? Spielen!

Spielen

Spielend die Welt verwandeln

Wenn ich Menschen nach ihrem Traum frage, wie sie am liebsten leben würden, gibt es stets die gleiche Reaktion: Alle nehmen zuerst einen tiefen Atemzug – um genug Luft zu haben für die großen Worte. Die Augen blicken kurz nach oben und haben beim Sprechen einen besonderen

Gesundheit

Der Körper heilt sich selbst

Die Überschrift mag für viele kranke Menschen und Mediziner eine Provokation sein, doch immer öfter stellt sich heraus, dass die Selbstheilungskräfte des Körpers unterschätzt werden. Wer einmal anfängt, zu recherchieren, wird zahlreiche Beispiele dafür

Photo

Gewinn für alle (Buchbesprechung)

Konny Gellenbeck gibt mit »Gewinn für alle!« ein erzählendes Sachbuch über den aktuellen Boom der Genossenschaften heraus. Der Trend lässt sich beziffern: Allein 253 Neugründungen gab es im Jahr 2011 in Deutschland. Nur elf waren es 2005. Anlässlich des 20.

#15 | Spielen? Spielen!

Cover OYA-Ausgabe 15
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen