Permakultur

Schweißen nicht nötig

Direktrecycling ganz einfach: die Selbstbau-Radhacke.
Photo

Timothée Uehlinger ersann deshalb die nebenstehende Anleitung für den Selbstbau einer vielseitigen Radhacke aus einem alten Fahrrad. Die Montage erfolgt ganz ohne Schweißen und verlangt – abgesehen von der sicheren Handhabung eines Winkelschleifers – kaum praktische Begabung. Das vorgestellte Modell ist von Robert Mottins »Veloculteur« inspiriert und wurde auf eine einfachere Bedienung hin optimiert.

Timothée absolvierte ein Bachelor-Studium im ökologischen Landbau in Witzenhausen und ist heute als Tänzer und Tanzpädagoge, aber auch als Lehmofenbauer unterwegs. Mit einigen Kommilitonen erprobte er auf einer ehemaligen Kirschplantage das Leben ohne Strom- und Wasseranschluss. Man wohnte in selbst-gebauten Öko-Bauwagen, versuchte, die eigene Resilienz zu steigern und – ohne Einbuße an Lebensqualität – den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Daneben baute die Gruppe so weit wie möglich auch die gesamte Infrastruktur sowie alle Geräte selbst und verwendete dabei gebrauchtes Material oder Naturstoffe. Für Tüftler Timothée ist die Radhacke auch ein Werkzeug, um das Leben und Arbeiten in betonter Einfachheit angenehmer und Handarbeit ­effizienter zu gestalten.
Der 28-Jährige möchte Menschen ermutigen, Dinge selbst zu machen und vielleicht sogar weitere Geräte zu entwickeln. Wer Verbesserungsvorschläge zu Timothées Bauanleitung hat, möge sie ihm zukommen lassen. • 

Die Original-Bauanleitung findet sich hier
 www.kurzlink.de/radhacke_bauen

Ergänzungen und Feedback
timothee.uehlinger_ÄT_gmail.com

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
Gemeinschaftvon Ortrun Schütz

Durch dick und dünn

Vor drei Jahren erzählte eine Oya-Reportage von Lea Gathen (Ausgabe 13), wie sich die Vision der Gemeinschaft »Lauter Leben« im Dorf Kanin im Landkreis Potsdam zu verwirklichen begann. Seitdem hat die Gruppe etliche Herausforderungen gemeistert – Grund, sie erneut zu besuchen. Ortrun Schütz war vor Ort und hat sich vom »lauten Leben« beeindrucken lassen.

Photo
von Jochen Schilk

Neue Felder erobern

Solidarische Landwirtschaftsgruppen (SoLaWi) gibt es mittlerweile viele, doch nur wenige haben die Vision, über die Versorgung mit Lebensmitteln hinauszuwachsen. Das Netzwerk um den Lindenhof bei Darmstadt will gemeinschaftlich weitere Grundbedürfnisse erfüllen.

Photo
von Johanna Treblin

Parolen statt Pizzaflyer

In einem Netzwerk selbstverwal­teter Betriebe gedeiht ein kleines Berliner Druckereikollektiv.

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der Redaktion