Permakultur

Schweißen nicht nötig

Direktrecycling ganz einfach: die Selbstbau-Radhacke.
Photo

Timothée Uehlinger ersann deshalb die nebenstehende Anleitung für den Selbstbau einer vielseitigen Radhacke aus einem alten Fahrrad. Die Montage erfolgt ganz ohne Schweißen und verlangt – abgesehen von der sicheren Handhabung eines Winkelschleifers – kaum praktische Begabung. Das vorgestellte Modell ist von Robert Mottins »Veloculteur« inspiriert und wurde auf eine einfachere Bedienung hin optimiert.

Timothée absolvierte ein Bachelor-Studium im ökologischen Landbau in Witzenhausen und ist heute als Tänzer und Tanzpädagoge, aber auch als Lehmofenbauer unterwegs. Mit einigen Kommilitonen erprobte er auf einer ehemaligen Kirschplantage das Leben ohne Strom- und Wasseranschluss. Man wohnte in selbst-gebauten Öko-Bauwagen, versuchte, die eigene Resilienz zu steigern und – ohne Einbuße an Lebensqualität – den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Daneben baute die Gruppe so weit wie möglich auch die gesamte Infrastruktur sowie alle Geräte selbst und verwendete dabei gebrauchtes Material oder Naturstoffe. Für Tüftler Timothée ist die Radhacke auch ein Werkzeug, um das Leben und Arbeiten in betonter Einfachheit angenehmer und Handarbeit ­effizienter zu gestalten.
Der 28-Jährige möchte Menschen ermutigen, Dinge selbst zu machen und vielleicht sogar weitere Geräte zu entwickeln. Wer Verbesserungsvorschläge zu Timothées Bauanleitung hat, möge sie ihm zukommen lassen. • 

Die Original-Bauanleitung findet sich hier
 www.kurzlink.de/radhacke_bauen

Ergänzungen und Feedback
timothee.uehlinger_ÄT_gmail.com

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
von Elisabeth Voß

Einfach. Natürlich. Leben. (Buchbesprechung)

»Einfach. Natürlich. Leben. Lebensreform in Brandenburg 1890–1939« ist das Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in Potsdam. Es ist anschaulich geschrieben und zeigt soziale Bewegungen einer Zeit, die unter vielen Aspekten anders als die heutige, aber an manchen Punkten

Photo
von Farah Lenser

Zeige deine Wunde (Buchbesprechung)

»Alles ist Skulptur« – dieser Satz von Joseph Beuys ist programmatisch für seine künstlerische Arbeit, die in dem Motto »Jeder Mensch ein Künstler« kulminierte und in der »Sozialen Plastik« ihren gesellschaftspolitischen Ausdruck fand.Die

Photo
von Ulrike Meißner

Handbuch Wintergärtnerei (Buchbesprechung)

Im »Handbuch Wintergärtnerei« stellt Eliot Coleman die Entwicklung seines Gemüsebaubetriebs, die dort erprobten Anbausysteme und die Grundlagen des erwerbsmäßigen Winteranbaus vor. Es enthält Informationen zu allen Details, die Gärtnerinnen und

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der Redaktion