Permakultur

Schweißen nicht nötig

Direktrecycling ganz einfach: die Selbstbau-Radhacke.
Photo

Timothée Uehlinger ersann deshalb die nebenstehende Anleitung für den Selbstbau einer vielseitigen Radhacke aus einem alten Fahrrad. Die Montage erfolgt ganz ohne Schweißen und verlangt – abgesehen von der sicheren Handhabung eines Winkelschleifers – kaum praktische Begabung. Das vorgestellte Modell ist von Robert Mottins »Veloculteur« inspiriert und wurde auf eine einfachere Bedienung hin optimiert.

Timothée absolvierte ein Bachelor-Studium im ökologischen Landbau in Witzenhausen und ist heute als Tänzer und Tanzpädagoge, aber auch als Lehmofenbauer unterwegs. Mit einigen Kommilitonen erprobte er auf einer ehemaligen Kirschplantage das Leben ohne Strom- und Wasseranschluss. Man wohnte in selbst-gebauten Öko-Bauwagen, versuchte, die eigene Resilienz zu steigern und – ohne Einbuße an Lebensqualität – den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Daneben baute die Gruppe so weit wie möglich auch die gesamte Infrastruktur sowie alle Geräte selbst und verwendete dabei gebrauchtes Material oder Naturstoffe. Für Tüftler Timothée ist die Radhacke auch ein Werkzeug, um das Leben und Arbeiten in betonter Einfachheit angenehmer und Handarbeit ­effizienter zu gestalten.
Der 28-Jährige möchte Menschen ermutigen, Dinge selbst zu machen und vielleicht sogar weitere Geräte zu entwickeln. Wer Verbesserungsvorschläge zu Timothées Bauanleitung hat, möge sie ihm zukommen lassen. • 

Die Original-Bauanleitung findet sich hier
 www.kurzlink.de/radhacke_bauen

Ergänzungen und Feedback
timothee.uehlinger_ÄT_gmail.com

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
Gemeinschaftvon Fabian Müller

Wo Nachbarschaft gewebt wird

Die Lewerentzstraße in Krefeld liegt in der Nähe der Innenstadt. Zwischen den Autos, die auf beiden Seiten der zweispurigen Fahrbahn parken, schmücken ungewöhnlich viele Blumen die kleinen Grünflächen um die Straßenbäume. Auf selbstgemachten Schildern ist

Photo
(Postwachstums-)Ökonomievon Mara Pitz

Kaufhaus auf zwei Rädern

Ein Internetportal, ein engagiertes Team und einige Lastenfahr­räder – fertig ist die Alternative zum Versandhausriesen Amazon.

Photo
von Matthias Fersterer

Kommt, Geister (Buchbesprechung)

Die Frankfurter Poetikdozentur zählt zu den höchsten Weihen des deutschsprachigen Literaturbetriebs. Im Sommersemester 2014 erhielt diese Daniel Kehlmann, dessen fünf Frankfurter Vorlesungen hier gesammelt vorliegen. »Kommt, Geister, die ihr lauscht auf Mordgedanken«

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der Redaktion