enkeltauglich leben
Permakultur

Schweißen nicht nötig

Direktrecycling ganz einfach: die Selbstbau-Radhacke.
Photo

Timothée Uehlinger ersann deshalb die nebenstehende Anleitung für den Selbstbau einer vielseitigen Radhacke aus einem alten Fahrrad. Die Montage erfolgt ganz ohne Schweißen und verlangt – abgesehen von der sicheren Handhabung eines Winkelschleifers – kaum praktische Begabung. Das vorgestellte Modell ist von Robert Mottins »Veloculteur« inspiriert und wurde auf eine einfachere Bedienung hin optimiert.

Timothée absolvierte ein Bachelor-Studium im ökologischen Landbau in Witzenhausen und ist heute als Tänzer und Tanzpädagoge, aber auch als Lehmofenbauer unterwegs. Mit einigen Kommilitonen erprobte er auf einer ehemaligen Kirschplantage das Leben ohne Strom- und Wasseranschluss. Man wohnte in selbst-gebauten Öko-Bauwagen, versuchte, die eigene Resilienz zu steigern und – ohne Einbuße an Lebensqualität – den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Daneben baute die Gruppe so weit wie möglich auch die gesamte Infrastruktur sowie alle Geräte selbst und verwendete dabei gebrauchtes Material oder Naturstoffe. Für Tüftler Timothée ist die Radhacke auch ein Werkzeug, um das Leben und Arbeiten in betonter Einfachheit angenehmer und Handarbeit ­effizienter zu gestalten.
Der 28-Jährige möchte Menschen ermutigen, Dinge selbst zu machen und vielleicht sogar weitere Geräte zu entwickeln. Wer Verbesserungsvorschläge zu Timothées Bauanleitung hat, möge sie ihm zukommen lassen. • 

Die Original-Bauanleitung findet sich hier
 www.kurzlink.de/radhacke_bauen

Ergänzungen und Feedback
timothee.uehlinger_ÄT_gmail.com

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
Gesundheitvon Sara Mierzwa

Rhythmus kennt kein Alter

In beinahe allen Kulturen und zu beinahe allen Zeiten war es selbstverständlich, dass Menschen jeden ­Alters zusammen lebten, sangen und tanzten. ­Pflegeheime mit sterilen Fluren und schweigenden ­alten Menschen, die ihre Rollatoren auf und ab schieben, oder Kindergärten mit

Photo

Pionierin solidarischer Kultur

Sigrid Niemer ist Mitbegründerin der kulturkreativen »ufaFabrik«. Obwohl sie nie bewusst die Entscheidung für ein öko-alternatives Leben traf, machte ihr Wunsch nach Freiraum, nach Selbstausdruck und nach neuen Erfahrungsräumen sie zur enthusiastischen Wegbegleiterin eines inspirierenden Projekts im Herzen von Berlin. Heute teilt die 60-Jährige als Mediatorin ihr Wissen über ein gelingendes, menschenfreundliches Miteinander und unterstützt Gruppen- und Gemeinschaftsprozesse.

Photo
von Alex Capistran

Ein Dorf in der Stadt

Der »Lindentaler« will mehr sein als eine Regionalwährung. In Leipzig basiert, aber deutschlandweit wirksam, fördert er Leihen, Tauschen und Schenken.

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion