Permakultur

Schweißen nicht nötig

Direktrecycling ganz einfach: die Selbstbau-Radhacke.
Photo

Timothée Uehlinger ersann deshalb die nebenstehende Anleitung für den Selbstbau einer vielseitigen Radhacke aus einem alten Fahrrad. Die Montage erfolgt ganz ohne Schweißen und verlangt – abgesehen von der sicheren Handhabung eines Winkelschleifers – kaum praktische Begabung. Das vorgestellte Modell ist von Robert Mottins »Veloculteur« inspiriert und wurde auf eine einfachere Bedienung hin optimiert.

Timothée absolvierte ein Bachelor-Studium im ökologischen Landbau in Witzenhausen und ist heute als Tänzer und Tanzpädagoge, aber auch als Lehmofenbauer unterwegs. Mit einigen Kommilitonen erprobte er auf einer ehemaligen Kirschplantage das Leben ohne Strom- und Wasseranschluss. Man wohnte in selbst-gebauten Öko-Bauwagen, versuchte, die eigene Resilienz zu steigern und – ohne Einbuße an Lebensqualität – den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Daneben baute die Gruppe so weit wie möglich auch die gesamte Infrastruktur sowie alle Geräte selbst und verwendete dabei gebrauchtes Material oder Naturstoffe. Für Tüftler Timothée ist die Radhacke auch ein Werkzeug, um das Leben und Arbeiten in betonter Einfachheit angenehmer und Handarbeit ­effizienter zu gestalten.
Der 28-Jährige möchte Menschen ermutigen, Dinge selbst zu machen und vielleicht sogar weitere Geräte zu entwickeln. Wer Verbesserungsvorschläge zu Timothées Bauanleitung hat, möge sie ihm zukommen lassen. • 

Die Original-Bauanleitung findet sich hier
 www.kurzlink.de/radhacke_bauen

Ergänzungen und Feedback
timothee.uehlinger_ÄT_gmail.com

weitere Artikel aus Ausgabe #34

Photo
von Elisabeth Voß

Sin Patrón – Herrenlos (Buchbesprechung)

Die argentinische Verlagskooperative Lavaca hat 2004 unter dem Titel »Sin Patrón« zehn Betriebe vorgestellt, die von ihren Arbeiterinnen und Arbeitern übernommen wurden, darunter die bekannte Fabrik Zanon, die Kacheln herstellt, das Textilunternehmen Brukman, Metallfabriken,

Photo
von Lara Mallien

Aus Hanf spinnt man keine Seide

Aus Hanf spinnt man keine Seide«, ist ein altmodisches Sprichwort. Es will darauf hinweisen, dass der Mensch mit dem jeweils Verfügbaren zufrieden sein soll, auch wenn das ein wenig kratzig sein mag. Dabei tut es dem Hanf unrecht. Wer die Fasern der Winter- und Sommer­ernte

Photo
Permakulturvon Johannes Sehl

Die Natur wirken lassen

Der Permakultur-Student Johannes Sehl absolvierte bereits eine Ausbildung in der von Rudolf Steiner begründeten biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Die geschichtlichen und gedank­lichen Hintergründe der anthroposophischen Methode reizten ihn, nach den Parallelen in der permakulturellen Herangehensweise zu forschen. Das brachte ihn auch zu der Frage, wie ein wahrhaft naturgemäßer Acker aussehen könnte.

Ausgabe #34
Diesmal: Wirtschaft!

Cover OYA-Ausgabe 34
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen