Buchtipps

Geist = Kapital (Buchbesprechung)

von Nadja Rosmann, erschienen in Ausgabe #1/2010
Photo

achhaltigkeit und Corporate Social Responsibility sind in der Wirtschaft fast schon zu Modedisziplinen geworden. Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise zeigt jedoch auch, dass es vielen dieser Bemühungen noch an wirklicher Fundierung fehlt. Wenn gut gemein- ten Ökofonds faule Kredite und übermäßige Boni zur Seite stehen, wenn Discounter immer mehr Bio-Ware ins Sortiment nehmen, aber zugleich die Preise der Erzeuger drücken, wird augenscheinlich, dass der Ego- Kapitalismus noch erheblichen Reformbedarf hat.
Dass es auch anders geht, illustriert das im info3 Verlag erschienene Buch »Kapital = Geist«, das die Geschäftsmodelle und Visionen anthroposophischer Unternehmen unter die Lupe nimmt. Neben bekannten Größen wie die dm Drogeriemarkt-Kette, Alnatura, hessnatur und die GLS Bank porträtiert der reich illustrierte Band auch kleinere Akteure des anthroposo- phischen Unternehmertums, z. B. den Reinigungsmit- telhersteller Sonett, den Saftanbieter Voelkel oder den Farbproduzenten Stockmar, und ermöglicht Einblicke hinter die Kulissen. Unabhängig von ihrer Branche oder Größe eint diese Pioniere ein gemeinsamer Geist, näm- lich das Bewusstsein, dass Wirtschaft keinem Selbst- zweck folgen, sondern dem Menschen dienen sollte.
Von der breiten Öffentlichkeit oft unbeachtet, ist es diesen Vorreitern gelungen, teils in bereits jahrzehn- telanger Kontinuität neue Modelle des Wirtschaftens zu entwickeln, die nicht nur unternehmerische Unab- hängigkeit vom Raubtier-Kapitalismus ermöglichen, sondern auch werthaltige Produkte am Markt etabliert haben, die dem Leben dienen oder die schöpferische Entwicklung des Menschen fördern.
Das Buch stellt neue Eigentumsformen vor, die
es ermöglichen, dass ein Unternehmen »sich selbst« gehört, was besonders in Hinblick auf die Gemeingüter- Debatte eine spannende Praxis zum Vorschein treten lässt. Es zeigt, wie sich eine intensive Mitarbeiterbetei- ligung durch sich selbst regulierende »Führungsmo- delle« realisieren lässt, und verdeutlicht, dass Produkte tatsächlich nachhaltig sein können, wenn die gesamten Herstellungsprozesse einer entsprechenden Philoso- phie folgen. Ein Inspirationsbuch im besten Sinn, das viele praktische Anregungen vermittelt, wie sich Wirt- schaft gestalten lässt – konstruktiv und ohne falsche Kompromisse. 

Geist = Kapital.
Pioniere der Nachhaltigkeit Jens Heisterkamp (Hrsg.) info3 Verlag, 2009,
176 Seiten
ISBN 978-392439142
 24,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #1

Gemeingütervon Jochen Schilk

Mundräuber gesucht!

Der Straftatbestand des Mundraubs – das Entwenden von Nahrungsmitteln zum eigenen Verzehr – wurde 1975 abgeschafft. Fünf junge Berliner haben dem seltsamen Begriffneue Bedeutung verliehen. Für ihre Internetseite www.mundraub.org erhielten sie einen der jährlich vom Rat für nachhaltige Entwicklung vergebenen Preise.

Regional- & Stadtentwicklungvon Wolfram Nolte

Energie – klimafreundlich und in Bürgerhand

Energie wird knapp, teuer und zum Klimakiller. Aber es gibt Beispiele, dass das nicht so bleiben muss. In den letzten Jahren agieren Bürger bewegungen mit zunehmendem Erfolg gegen die »großen Vier«, gegen die Energiekonzerne ENBW, E.ON, RWE, und Vattenfall. Sie wollen die lebensnotwendige Versorgung mit Energie ökologisch gestalten und wieder in die eigenen Hände bekommen: klimafreundliche Energie als Gemeingut für alle! So auch die Bürgergesellschaft solar complex AG. Sie hat sich das Ziel gesetzt, die Energieversorgung am Bodensee mit breiter Bürgerbeteiligung bis zum Jahr 2030 weitgehend auf erneuerbare Energien umzustellen. Die bisherige Bilanz ist beeindruckend, ebenso sind es die Pläne des visionären Pragmatikers Bene Müller.

Lebenswegevon Lara Mallien

Kampagnen für Liebe

beschreitet mit den Medien Film und Fotografie außergewöhn­liche Wege, um das, was er in der Welt sieht, und das, was er in Gemeinschaftsprojekten zu leben und zu lernen wagt, adäquat auszudrücken. Früher als erfolgreicher Werbefilmer tätig, verkauft er sich nicht mehr an Konzerne, sondern stellt seine Fähigkeiten Initiativen zur Verfügung, die sich für Menschenrechte, Ökologie und Kreativität einsetzen. Als Inspirator der Mind Pirates, einer Gruppe junger Filmemacher, Grafiker und Künstler aus aller Welt, realisiert er ­unabhängige Produktionen, die die Welt bewegen.

Ausgabe #1
Wovon wir alle leben

Cover OYA-Ausgabe 1Neuigkeiten aus der Redaktion