enkeltauglich leben
Buchtipps

Liberation Ecology (Buchbesprechung)

Photo

Frances Moore Lappé erhielt 1987 den Alternativen Nobelpreis für die Aufdeckung der wirtschaftlichen und politischen Hintergründe des Welthungers. Mit sechsundzwanzig Jahren verfasste sie ihren Bestseller »Diet for a Small Planet«, der in Deutschland als »Ökodiät« zum Leitfa- den für eine ökologische, nachhaltige Ernährung wurde. Heute – vierzig Jahre später – schreibt Frances Moore Lappé ihr siebzehntes Buch: »Liberation Ecology«. Der Untertitel lautet übersetzt: »Umwertung von sechs entmutigenden Konzepten, die uns von der Natur entfremden, auch von unserer eigenen«. Sie ist überzeugt, dass Menschen eine gerechte Welt, die sich letztlich alle wün- schen, gemeinsam schaffen können, wenn man sich nur von den entmutigenden Ideen befreit, die uns in einem kraftlosen Zustand gefangen halten. Das Spannende: Das Buch wird gerade neu geschrieben, und die Autorin lädtzumMitdenkenundMitschreibenein.Unter http://liberationecologyblog.wordpress.com kann man noch bis August die Kernaussagen ihres Buchs kommentieren, kritisieren oder neue Ideen hinzufügen.


Liberation Ecology
Frances Moore Lappé
Small Planet Media, 2009
ISBN 978-0979414206
11,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #2

Photo

Jetzt! Die Kraft der Gegenwart (Buchbesprechung)

Das Buch »Jetzt! Die Kraft der Gegenwart« von Eckhart Tolle ist inzwischen ein Klassiker. Vor zehn Jahren erschien das Buch erstmals im J. Kamphausen-Verlag, der nun eine limitierte Jubliäumsausgabe heraus- gegeben hat. Eckhart Tolle hat eine klassische Aussteigergeschichte hinter

Aktion & Widerstandvon Dieter Halbach

Ankommen im Ausstieg

»Zwei Reisende fahren in einem Zug. An der ersten Station fängt der eine an, zu jammern. Beim zweiten Bahnhof stöhnt er noch mehr. Beim dritten rennt er panisch durch den Zug. Fragt der andere: »Was jammerst du immer lauter von Bahnhof zu Bahnhof?« »Mein Zug

Permakulturvon Bernhard Grubers

Permakultur am Kilimandscharo

Eine Studienreise durch Tansania führte die beiden Österreicher Franz Hörmannseder und Bernhard Gruber auf den Hof der ­Familie Masawe. Dort arbeiteten sie mit und besuchten die noch verbliebenen Reste der traditionellen Waldgärten der Chagas in der Kilimandscharo-Region.

Ausgabe #2
Aussteigen & Einsteigen

Cover OYA-Ausgabe 2ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion