Buchtipps

Liberation Ecology (Buchbesprechung)

Photo

Frances Moore Lappé erhielt 1987 den Alternativen Nobelpreis für die Aufdeckung der wirtschaftlichen und politischen Hintergründe des Welthungers. Mit sechsundzwanzig Jahren verfasste sie ihren Bestseller »Diet for a Small Planet«, der in Deutschland als »Ökodiät« zum Leitfa- den für eine ökologische, nachhaltige Ernährung wurde. Heute – vierzig Jahre später – schreibt Frances Moore Lappé ihr siebzehntes Buch: »Liberation Ecology«. Der Untertitel lautet übersetzt: »Umwertung von sechs entmutigenden Konzepten, die uns von der Natur entfremden, auch von unserer eigenen«. Sie ist überzeugt, dass Menschen eine gerechte Welt, die sich letztlich alle wün- schen, gemeinsam schaffen können, wenn man sich nur von den entmutigenden Ideen befreit, die uns in einem kraftlosen Zustand gefangen halten. Das Spannende: Das Buch wird gerade neu geschrieben, und die Autorin lädtzumMitdenkenundMitschreibenein.Unter http://liberationecologyblog.wordpress.com kann man noch bis August die Kernaussagen ihres Buchs kommentieren, kritisieren oder neue Ideen hinzufügen.


Liberation Ecology
Frances Moore Lappé
Small Planet Media, 2009
ISBN 978-0979414206
11,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #2

Lebenswegevon Wolfram Nolte

»Eigentlich wollten wir nur ankommen«

Ein junges Paar zieht anderthalb Jahre lang mit Pferdekutsche und Hund durch halb Europa. Sie wollen für eine gentechnikfreie Landwirtschaft aktiv werden. ­Naive private Träumerei? Oder gesellschaftlich wirksames Abenteuer?

Regional- & Stadtentwicklungvon Matthias Fersterer

Stadt, Land, Flucht

Längst ist es nicht mehr nur die Stadtluft, die frei macht. Immer mehr Prominente und andere Großstadtpflanzen entdecken das Landleben für sich – und schreiben ­darüber. Matthias Fersterer hat die jüngste Welle von Aussteiger­berichten unter die Lupe genommen.

Photo
Bildungvon Farah Lenser

»Glaubt nicht, dass wir hier nur tanzen«

»Dance United« – »Tanz ohne Grenzen« könnte auf allen Ebenen der Gesellschaft zu einer Veränderung führen, auch im staatlichen Bildungssystem, meint der Choreograf Royston Maldoom im Gespräch mit Farah Lenser. Er realisiert auf der ganzen Welt »Community Tanzprojekte«, die Brücken zwischen den Kulturen schlagen.

Ausgabe #2
Aussteigen & Einsteigen

Cover OYA-Ausgabe 2Neuigkeiten aus der Redaktion