enkeltauglich leben
Buchtipps

Wesensgemäße Bienen­haltung in der Bienenkiste (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Wie sieht eine Bienenhaltung aus, die sich daran orientiert, wie ein wildes Bienenvolk in der Natur lebt bzw. leben würde? Dieser Frage widmet sich der Imker Erhard Maria Klein, Entwickler der »Bienenkiste«. Dabei richtet er sich an Leser, die sich mit extensiver Bienenhaltung beschäftigen, insbesondere an Bienenkisten-Imker.
Die »wesensgemäße Bienenhaltung« wird seit 1985 durch den ökologischen Imkerverband Mellifera geprägt. Neben praktischen Aspekten der Betriebsweise, wie Naturwabenbau und natürlichen Materialien für Bienenwohnungen, ist hier vor allem der Blick auf die Bienen entscheidend. In der wesensgemäßen Bienenhaltung wird das Bienenvolk im Ganzen als Organismus (»Bien«) betrachtet, mit dem respektvoll umgegangen wird.
Im ersten Buchteil schildert Klein kurz die geschichtliche Entwicklung des menschlichen Umgangs mit der Biene. Es folgen Einblicke in die arteigenen Abläufe wildlebender Völker. – Wann jedoch können wir bei unseren Nutzvölkern dem Lauf der Natur vertrauen und wann müssen wir eingreifen? Im zweiten Teil gibt Erhard Maria Klein seine Praxis­erfahrungen mit der Bienenkiste weiter. Insgesamt ist das Buch ein angenehm zu lesender Beitrag zur Diskussion um gute Bienenhaltung. 

Wesensgemäße Bienen­haltung in der Bienenkiste
Lernen von der Natur – Imkern mit Respekt.
Erhard Maria Klein
Pala, 2015, 154 Seiten
ISBN 978-3895663413
16,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Ivan Raduychev

Lebendigkeit sei! (Buchbesprechung)

»Eine neue Idee vom Menschen breitet sich aus. In ihr wird der Mensch nicht mehr als der Natur gegenüberstehend gedacht, sondern er hat diese ganz durchdrungen. Spuren von Pestiziden, nuklearer Fallout, Stickstoffdünger finden sich heute in den Kristallen der Arktis und in den

Photo
von Farah Lenser

Bodenwissenschaften und das Unbewusste (Buchbesprechung)

Das Phänomen ist bekannt: Ein forschender Wissenschaftler sucht nach einem Schlüssel zum Verständnis seiner Hypothesen – und plötzlich fällt ihm dieser im Traum zu. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Entdeckung der Ringstruktur des Benzolmoleküls, die dem

Photo
von Elisabeth Voß

Care Revolution (Buchbesprechung)

Die Hamburger Professorin Gabriele Winker analysiert in »Care Revolution« zum einen die Krise der Sorgearbeit und zeigt zum anderen, wie das Sich-umeinander-Kümmern in einer Gesellschaft besser, nämlich solidarischer, organisiert werden könnte.Unter »Care«

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
ProbeheftNeuigkeiten aus der Redaktion