Reparieren ist ziviler Ungehorsam
Wie Pilze schießen Repair-Cafés aus dem Boden. Bleibt Basteln Hobby, oder entwickelt diese Bewegung gesellschaftliche Relevanz?
Wie sieht eine Bienenhaltung aus, die sich daran orientiert, wie ein wildes Bienenvolk in der Natur lebt bzw. leben würde? Dieser Frage widmet sich der Imker Erhard Maria Klein, Entwickler der »Bienenkiste«. Dabei richtet er sich an Leser, die sich mit extensiver Bienenhaltung beschäftigen, insbesondere an Bienenkisten-Imker.
Die »wesensgemäße Bienenhaltung« wird seit 1985 durch den ökologischen Imkerverband Mellifera geprägt. Neben praktischen Aspekten der Betriebsweise, wie Naturwabenbau und natürlichen Materialien für Bienenwohnungen, ist hier vor allem der Blick auf die Bienen entscheidend. In der wesensgemäßen Bienenhaltung wird das Bienenvolk im Ganzen als Organismus (»Bien«) betrachtet, mit dem respektvoll umgegangen wird.
Im ersten Buchteil schildert Klein kurz die geschichtliche Entwicklung des menschlichen Umgangs mit der Biene. Es folgen Einblicke in die arteigenen Abläufe wildlebender Völker. – Wann jedoch können wir bei unseren Nutzvölkern dem Lauf der Natur vertrauen und wann müssen wir eingreifen? Im zweiten Teil gibt Erhard Maria Klein seine Praxiserfahrungen mit der Bienenkiste weiter. Insgesamt ist das Buch ein angenehm zu lesender Beitrag zur Diskussion um gute Bienenhaltung.
Wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenkiste
Lernen von der Natur – Imkern mit Respekt.
Erhard Maria Klein
Pala, 2015, 154 Seiten
ISBN 978-3895663413
16,00 Euro
Wie Pilze schießen Repair-Cafés aus dem Boden. Bleibt Basteln Hobby, oder entwickelt diese Bewegung gesellschaftliche Relevanz?
Oya-Leserinnen und -Lesern sind die Nachrichten vom Klimawandel, vom Artensterben, von Krieg und sozialer Spaltung nicht gleichgültig. Doch warum gibt es keinen Aufschrei von wenigstens 90 Prozent der Bevölkerung? Warum ist ein mutiger Umbau der Gesellschaft hin zur Enkeltauglichkeit
Märchen, die einem Mythenforscher zufolge im Zustand zwischen Wachen und Träumen entstanden sein sollen, lassen tief in die menschliche Seele blicken. Unzählige Versuche wurden unternommen, um diese archaischen Überlieferungen mit ihrer Rätselhaftigkeit, ihren