Buchtipps

Wesensgemäße Bienen­haltung in der Bienenkiste (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Wie sieht eine Bienenhaltung aus, die sich daran orientiert, wie ein wildes Bienenvolk in der Natur lebt bzw. leben würde? Dieser Frage widmet sich der Imker Erhard Maria Klein, Entwickler der »Bienenkiste«. Dabei richtet er sich an Leser, die sich mit extensiver Bienenhaltung beschäftigen, insbesondere an Bienenkisten-Imker.
Die »wesensgemäße Bienenhaltung« wird seit 1985 durch den ökologischen Imkerverband Mellifera geprägt. Neben praktischen Aspekten der Betriebsweise, wie Naturwabenbau und natürlichen Materialien für Bienenwohnungen, ist hier vor allem der Blick auf die Bienen entscheidend. In der wesensgemäßen Bienenhaltung wird das Bienenvolk im Ganzen als Organismus (»Bien«) betrachtet, mit dem respektvoll umgegangen wird.
Im ersten Buchteil schildert Klein kurz die geschichtliche Entwicklung des menschlichen Umgangs mit der Biene. Es folgen Einblicke in die arteigenen Abläufe wildlebender Völker. – Wann jedoch können wir bei unseren Nutzvölkern dem Lauf der Natur vertrauen und wann müssen wir eingreifen? Im zweiten Teil gibt Erhard Maria Klein seine Praxis­erfahrungen mit der Bienenkiste weiter. Insgesamt ist das Buch ein angenehm zu lesender Beitrag zur Diskussion um gute Bienenhaltung. 

Wesensgemäße Bienen­haltung in der Bienenkiste
Lernen von der Natur – Imkern mit Respekt.
Erhard Maria Klein
Pala, 2015, 154 Seiten
ISBN 978-3895663413
16,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #37

Photo
von Maria König

Schneller langsamer bewegen

Die Dominanz motorisierter Verkehrsmittel ist heute gesellschaftlich fest verankert und wird kaum hinterfragt. Gibt es Wege aus der Beschleunigungsfalle?

Photo
von Johannes Heimrath

Jeder möchte der letzte sein, der das Spiel verliert

Mathis, viele Diskussionen über den Rebound-Effekt vermitteln mir den Eindruck, dass die Forschergemeinde in folgenden Tenor einstimmt: Wenn wir so gut wie möglich aufpassen und Rebounds, so weit es geht, vermeiden, lässt sich mit Hilfe des technischen Fortschritts die Welt doch noch

Photo
von Isabella Hafner

Reparieren ist ziviler Ungehorsam

Wie Pilze schießen Repair-Cafés aus dem Boden. Bleibt Basteln Hobby, oder entwickelt diese Bewegung gesellschaftliche Relevanz?

Ausgabe #37
Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der Redaktion