Buchtipps

Wasser im Garten (Buchbesprechung)

von Silke Hoffmann, erschienen in Ausgabe #54/2019
Photo

Das »Handbuch Wasser im Garten« von Paula Polak hat den Anspruch, alles zu diesem Thema zu beinhalten. Für die Autorin spielt sowohl der nachhaltige Umgang mit Wasser als auch dessen Wert als Erholungs- und Gestaltungselement eine Rolle. Nach einer allgemeinen Einführung in das Element Wasser und dessen Kreislauf behandelt sie im zweiten Buchteil wassersparende Maßnahmen für Nutz- und Ziergärten. Dabei geht sie auch auf Balkon- und Terrassenbesitzer bzw. auf Urban Gardening ein. Bewässerungssysteme werden vorgestellt und Beispiele zur Gestaltung öffentlicher Grünanlagen sowie zu arbeits- und wassersparenden Grabbepflanzungen gegeben.
Das Buch verrät viel über Polaks professionelle Vorgehensweise, insbesondere wenn sie im dritten Teil des Buchs ausführliche Planungsvorbereitungen erläutert und Darstellungen von Großprojekten, wie Bachläufen und Schwimmteichanlagen, gibt. Doch auch Ideen für kleine Wasserbiotope und Sickermulden, die sich ohne großen finanziellen Aufwand realisieren lassen, werden vorgestellt. Im umfangreichen Anhang kommt die österreichische Autorin auf die physikalischen, chemischen und biologischen Grundlagen von Wasser zu sprechen. Dass sie an keiner Stelle die Erkenntnisse Viktor Schaubergers erwähnt, ist bedauerlich. In dem Zusammenhang hätte sie auch auf die essenzielle Rolle von Gehölzen für die Bildung von Schatten und Verdunstungskühle sowie für die Verbesserung der Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens durch Gehölzwurzeln eingehen können. Dessen ungeachtet handelt es sich um ein umfang- und aufschlussreiches Werk, das zum Schmökern einlädt.


Handbuch Wasser im Garten
Wasser sparen, nachhaltig nutzen, Teiche und Biotope planen und anlegen.
Paula Polak
Löwenzahn, 2018
588 Seiten
ISBN 978-3706626255
39,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #54

Photo
von Jochen Schilk

Sex – die wahre Geschichte (Buchbesprechung)

Vor zweieinhalb Jahren hat mir Oya Leser Timo das Buch »Sex – die wahre Geschichte« des Psychologen Christopher Ryan und der Psychiaterin Cacilda Jethá geschenkt, doch seither lag diese Empfehlung mehr oder weniger unbeachtet im Regal. Hätte ich geahnt, welch

Photo
von Kristin Langen

Wir alle leben in Entwicklungsländern

Wo sich etwas entwickelt, da passiert etwas, da geht es voran. Es fliegen die Hobelspäne, die Köpfe rauchen, und etwas Neues wächst. Eine Idee wird zu einem Projekt, ein junger Mensch zu einem alten Menschen, eine Fähigkeit wird mit viel Übung bis zur Perfektion

Photo
von Oya – Redaktion

»Du hast angefangen!« – »Nein, du!«

Wenn wir uns in selbstverwalteten, gemeinschaffenden Gruppen organisieren wollen – wie gehen wir dann mit dem Phänomen »Macht« um? Wer hat nicht im eigenen Leben Verletzungen dadurch erfahren, dass andere Macht über sie oder ihn ausgeübt haben? Wird mit diesen

Ausgabe #54
einander verstehen

Cover OYA-Ausgabe 54
Neuigkeiten aus der Redaktion