Titelthema

Oya ist jetzt hörbar!

Eine vielstimmige Reise zu wesentlichen Fragen nach dem guten Leben für alle: Ausgewählte Hörstücke aus 68 Ausgaben.von Matthias Fersterer, Anja Marwege, Luisa Kleine, erschienen in Ausgabe #69/2022
Photo

Unsere Sommerausgabe wurde diesmal nicht gedruckt, sondern eingelesen. Was wir uns dabei gedacht haben, erzählen wir in dem hier zu hörenden und hier zu lesenden Brief. Darin laden wir Sie und euch, liebe Lesende, herzlich dazu ein, in den kommenden Wochen – und darüber hinaus – ganz Ohr zu werden und unseren hörbar gemachten Beiträgen aus den vorangegangenen 68 Ausgaben zu lauschen.

Ab sofort können zwei Dutzend Hörstücke auf oya-online.de sowie auf den Podcast-Portalen Spotify und iTunes angehört und heruntergeladen werden. Den ganzen Sommer über werden wir dort im wöchentlichen Rhythmus immer mittwochs weitere Hörstücke veröffentlichen – es lohnt sich also, uns regelmäßig zu besuchen!

Die Stücke sind Stationen einer vielstimmigen Reise, auf der zeitlose Texte aus unserem Archiv sowie das eine oder andere bislang unveröffentlichte Stück erklingen – Texte, die von Lesenden und Redaktionsmitgliedern ausgewählt wurden, weil sie Aspekte gesellschaftlichen Wandels sichtbar machen und Orientierung in herausfordernden Zeiten geben können. Diese Wegmarken aus 13 Jahren Oya erzählen von jungen Menschen auf der Suche nach Beheimatung, von unerschrockenen Großmüttern im Dienst des Lebendigen, vom Sammeln, Tragen und Halten, von der Kunst des Augenblicks, der Lassenskraft und vom Kompostieren, vom Bauen und Pflanzen auf der einen Erde – davon, wie Menschen sich gemeinschaffend organisieren, wie sie mutig und unbeirrt Widerstand gegen die Strukturen der Megamaschine leisten, sich nicht mit einfachen Antworten auf komplexe Herausforderungen zufriedengeben und sich in krisenhaften Zeiten fragen: Was ist hier und heute wirklich dran?

Es sind überwiegend stille, leise Geschichten. Geben diese Erzählungen angemessene Antworten auf eine Welt, die in Flammen steht? Können sie dem Krieg gegen die Lebendigkeit, der Tag für Tag geführt wird – sei es durch Panzer, atomare Aufrüstung, Fracking oder agrarindustrielle Weltvernutzung –, etwas entgegensetzen? Das können wir nicht sicher wissen. Wir vertrauen jedoch darauf, dass die »Revolution für das Leben«, die sich tagtäglich an vielen Orten durch den beherzten Einsatz tatkräftiger Menschen vollzieht, für sich genommen Sinn ergibt – unabhängig davon, was noch kommen mag.

Wir wünschen Ihnen und euch eine denkbar gute Sommerzeit mit intensiven Hörerlebnissen und werden uns im Herbst in gewohnter Druckfassung zurückmelden. In der Zwischenzeit freuen wir uns darauf zu hören, wie es Ihnen und euch auf der akustischen Reise ergangen ist!


Wer macht »Oya im Ohr«?

Redaktionell Hütende: Anja Marwege, Luisa Kleine, Matthias Fersterer
Gestaltung: Marlena Sang
Anmoderation: Jana Gebauer
Erkennungsmelodie: Johannes Heimrath
Mastering: Robert Volkmer

Sprechende: Andrea Vetter, Anja Marwege, Armin Huwald, Christine Scherrer, Elisabeth Voss, Jana Gebauer, Jochen Schilk, Johanna Leinen, Katharina Vadersen, Luisa Kleine, Maria König, Marlon Rommel, Matthias Fellner, Matthias Fersterer, Sarah Franz, Tabea Heiligenstädt, Thomas Meier, Ulrike Marski

weitere Artikel aus Ausgabe #69

Photo
von Silke Helfrich

Haben nahe dem Sein

Commons-Vordenkerin Silke Helfrich (1967–2021) erkundet Eigentum, Besitz und Beziehungshaftigkeit aus Perspektive des Gemeinschaffens und birgt die Beziehungshaftigkeit des Habens.Haben nahe dem Sein von Silke Helfrich, gelesen von Tabea Heiligenstädt, erschienen in Oya, Ausgabe

Photo

Lachend zurück ins Leben

Oya-Autorin Sabrina Gundert porträtierte Zühâl Mohren, die als Lachyogatrainerin, Kindertrauerbegleiterin und Hospizhelferin zwischen den Welten vermittelt.Lachend zurück ins Leben von Sabrina Gundert, gelesen von Armin Huwald, erschienen in Ausgabe #21/2013

Photo

Im Tal der Ahnungsvollen

Wie sieht eine Utopie aus, die nicht auf ausbeuterischem Eroberungsdenken, sondern auf der Verbundenheit von Menschen und Orten gründet? Oya-Redakteur Matthias Fersterer schreibt über einige Ahnungen der Literatin Ursula K. Le Guin, die in ihrem Roman »Always Coming Home«

Ausgabe #69
Oya im Ohr

Cover OYA-Ausgabe 69Neuigkeiten aus der Redaktion