Titelthema

Orientierung

Solidarische, lebensfördernde Ökonomie.

Wirtschaft in Oya? Und dann geht es in vielen Artikeln gar nicht ums Geld?

Ja, ganz bewusst, denn die Oya-Redaktion hat als Schwerpunkt »Solidarische Ökonomie« gewählt. Das heißt im Idealfall: Menschen suchen auf Grundlage freiwilliger Kooperation, Selbst­organisation und gegenseitiger Hilfe nach Wegen, die Grundlagen für ein gutes Leben zu schaffen und die Welt durch ihre gemeinsame schöpferische Arbeit zu »verschönern«. Anstelle von Profit stehen Bedürfnisse im Vordergrund. Geld kann eine Rolle spielen, ist aber nie Zweck der Übung. In der Praxis meint Solidarische Ökonomie ein weites Feld zwischen genossenschaftlich organisierten Betrieben, fairem Handel, Tauschringen oder Wohnprojekten, und selbstverständlich gehört dazu auch das Füreinandersorgen, sei es in der Familie, in einer Gemeinschaft oder Nachbarschaft – eine oft ausgeklammerte, »unsichtbare« Sphäre der Ökonomie.

All das sind Bereiche, die wenig glitzern und kaum Medienaufmerksamkeit erzielen. Zu Unrecht, finden die Oya-Macherinnen und -Macher, die in zum Teil jahrzehntelanger Praxis Erfahrung mit alternativen Wirtschaftsmodellen gesammelt haben.

Die Grafik zeigt Impulse Solidarischer Ökonomie im Spektrum positiver Entwicklungen und Diskussionen, die auf eine soziale, ökologische Wirtschaft zielen. Sie strebt keineswegs Vollständigkeit an, sondern ist nur eine von vielen möglichen Sichten auf den umfangreichen Organismus »Ökonomie«. Dieser wird davon bestimmt, was wir heute »Markt« nennen, aber auch von der »Arbeit am Leben« im persönlichen Umfeld, vom Ehrenamt oder von einem auf Gemeingütern basierenden Wirtschaften. Staatliche Organisation und die globalen Verhältnisse sind weitere Steuerungsfaktoren.

Nutzen Sie die Grafik als Landkarte, um die vielen, oft kleinen, aber um so bemerkenswerteren Projekte, die wir in dieser Ausgabe vorstellen, einzuordnen. Die Bereiche ohne Seitenzahlen sind dabei nicht weniger wichtig, hätten jedoch den Umfang dieses Hefts bei weitem gesprengt.

weitere Artikel aus Ausgabe #3

Gesundheitvon Georg Schandor

Endlich wird der Schmerz greifbar

Kindheitserinnerungen gehören zum ­Intimsten und Verletzlichsten, was Menschen in sich tragen. Frühe Einsamkeit ist meist tabuiert. Georg Schandor erzählt, wie er mit kundiger Hilfe Zugang zu seinem kindlichen Alleingelassensein fand – und Trost erfahren konnte.

(Postwachstums-)Ökonomievon Dieter Halbach

Solidarisch Wirtschaften

Die Idee der Solidarität scheint in der die Welt beherrschenden Wirtschaft keinen Platz zu haben. Doch es gibt positive ­Beispiele. So setzt die GLS Bank mit der »Schenkgemeinschaft« auf ein solidarisches Finanzierungsmodell, ­Pionie­rin­nen und Pioniere aus Praxis und Politik ver­öffentlichen und beraten zum Thema. Das Oya-Gespräch kreist um die Frage, wie ­solidarische Ökonomie zur Bewegung werden kann.

Gemeinschaftvon Petra Völker

Jeder schafft sich seinen Lebensgarten

D er Lebensgarten Steyerberg bei Hannover feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Wo einst NS-Zwangsarbeiterinnen schufteten, leben heute über 100 Menschen gemeinschaftlich in einer ökologischen Siedlung. Es ist ein Ort für Verständigung und Heilung geworden. Petra Völker lebt seit drei Jahren im Lebensgarten Steyerberg.

Ausgabe #3
Geschenkt!

Cover OYA-Ausgabe 3Neuigkeiten aus der Redaktion