Buchtipps

Licht ohne Schatten (Buchbesprechung)

von Farah Lenser, erschienen in Ausgabe #23/2013
Photo

Lange hat Sabine Mehne ihre Geschichte einer Nahtoderfahrung mit sich herumgetragen. Eine schwere Krebserkrankung, Chemotherapien und Operationen bringen sie 1996 an den Rand dessen, was ein Mensch ertragen kann. In dieser leidvollen Zeit erlebt sie an der Schwelle zum Tod etwas Wunderbares: das Eintauchen in ein Licht ohne Schatten.

Nach der langsamen Genesung und der Rückkehr in die Familie, zu einem liebenden Ehemann und drei Kindern, wird sie immer wieder von der Sehnsucht nach diesem Licht eingeholt. Sie will verstehen, was mit ihr passiert ist, und beginnt ein eigenes Studium; sie nennt es ihre »Bettuniversität«. In alten philosophischen Werken wie den »Upanischaden« findet sie Beschreibungen von Phänomenen, die an das erinnern, was sie am Rand zum Tod erlebt hat. Und sie fi ndet nicht nur Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, sondern auch Wissenschaftler, die sich mit dem Phänomen der Nahtoderfahrung auseinandersetzen. Gemeinsam mit diesen gründet sie im Jahr 2004 das »Netzwerk Nahtoderfahrung«.

(www.netzwerk-nahtoderfahrung.org) Das Netzwerk organisiert Konferenzen zum Thema und verö entlicht jährliche Tagungssammelbände mit interdisziplinären Beiträgen zu Schwerpunktthemen, die auch in akademischen Kreisen zunehmend Beachtung fi nden. Für Sabine Mehne wird diese Arbeit zum Lebensthema: Sie will das Phänomen der Nahtoderfahrung aus der Nische des Verrückten befreien und das Ringen um Worte und Erklärungen der damit »Beschenkten« – wie der Kardiologe und Nahtodforscher Pim van Lommel es ausdrückt – unterstützen.

Sie selbst weiß am besten, dass der direkte Austausch mit anderen Nahtoderfahrenen Betro enen die Möglichkeit gibt, das Erlebte nicht nur zu verarbeiten, sondern als ureigene Kraftquelle zu begreifen. Sie stellt sich ihrer eigenen Biografi e eines Nachkriegskinds mit Vätern und Onkeln, die als Soldaten tiefe Traumata erlitten haben und diese unbewusst an die nachfolgende Generation weitergaben. Den damit verbundenen Schmerz kann sie endlich loslassen und erkennen: »Mitfühlen heißt nicht Mitleiden. Ich habe gelitten und mich selbst geschwächt.« Die Begegnung mit dem »Licht ohne Schatten« ist für die Autorin eine zutiefst spirituelle Erfahrung, ein Eintauchen in die Transzendenz, eine Verbindung zur Quelle menschlichen Seins.

Sabine Mehne hat die Angst vor dem Tod verloren und eine unbändige Lust auf das volle Leben bekommen. Ein authentisches und lehrreiches Buch!

 

Licht ohne Schatten
Leben mit einer Nahtoderfahrung.
Sabine Mehne
Patmos Verlag, 2013
224 Seiten
ISBN 978-3843601627
19,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #23

Photo
Literaturvon Matthias Fersterer

Die Kindheit Jesu (Buchbesprechung)

Ein Mann und ein Junge erreichen ein fremdes Land. Der Junge wurde von seinen Eltern getrennt, der Mann nimmt sich seiner mit zarter Bestimmtheit an. Über das Au anglager Belstar erreichen sie die Stadt Novilla. Jeder kam hier einst als Fremder an, niemand erinnert sich an ein Davor. Wie

Photo
Lebenswegevon Sabrina Gundert

Mut für die letzte Reise

Still, bedächtig sprechend, bekümmert – wer beim Wort »­Sterbeamme« solche Assozia­tionen bekommt, liegt ziemlich falsch.

Photo
Sein & Sinnvon Johannes Heimrath

Mit allen Sinnen Abschied nehmen

Johannes Heimrath Vielen Dank, dass wir im Konferenzraum der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin unser Gespräch führen können. Das finde ich beziehungsreich für unser Thema, denn wir wollen über etwas sprechen, wofür eigentlich niemand Experte sein

Ausgabe #23
Endlich leben

Cover OYA-Ausgabe 23
Neuigkeiten aus der Redaktion