Buchtipps

Die grüne Matrix (Buchbesprechung)

von Julia Fuchte, erschienen in Ausgabe #29/2014
Photo

Um weltweit Milliarden von Menschen zu ernähren, braucht es Gentechnik und industrielle Massenproduktion – so das Credo der Agrarkonzerne; Technik und Markt sollen die Lösungen liefern. Doch wie erklärt es sich, dass heute immer noch Milliarden chronisch Hunger leiden, obwohl längst genug Nahrungsmittel für alle produziert werden?
Der Agrarwissenschaftler und Blogautor Peter Clausing (www.agrardebatte.de) hat in »Die grüne Matrix« unzählige Studien aufbereitet, anhand derer er zeigt, dass der zukunftsfähigere Weg in Richtung Agrarökologie geht – ein durch die brasilianische »Bewegung der Landarbeiter ohne Boden« (MST) und die internationale kleinbäuerliche Bewegung »La Via Campesina« inspiriertes Konzept. Nur so könne Biodiversität erhalten und Armut bekämpft werden.
Heute enteignen Staaten im globalen Süden systematisch Land – sowohl zugunsten der industriellen Landwirtschaft (»Landgrabbing«) als auch zur Schaffung von Naturschutzgebieten (»Land Sparing«). Bei letzterem werden die Bewohner aus ihrer Heimat vertrieben, um für den »Erhalt von Biodiversität« unberührte Inseln in einem Meer chemisch und gentechnisch behandelter Monokulturen zu schaffen.
Große Naturschutzorganisationen spielen hier eine umstrittene Rolle. Oft sind sie indirekt an den Vertreibungen beteiligt oder kooperieren – wie der WWF – mit multinationalen Konzernen, denen sie durch Zertifikate zu einem grünen Image verhelfen.
Die betroffene Landbevölkerung steht der Idee der »Biodiversität« daher häufig feindlich gegenüber – kein Wunder, wenn Naturschutz und Armutsbekämpfung gegeneinander ausgespielt und Versprechungen von Arbeitsplätzen und Infrastruktur für die Menschen in den Pufferzonen oft leer bleiben. Den Profiteuren aus Wirtschaft und Politik gelingt es, gegenüber der Öffentlichkeit und den Betroffenen alternative Handlungswege zu verschleiern, Sachzwänge vorzuschützen und Widerstand zu zersplittern.
Dagegen kommt, so Clausing, in einem System agrarökologischer Landwirtschaft – »Land Sharing« – den kleinbäuerlichen Betrieben eine zentrale Rolle zu. Ihre Art des Anbaus schaffe eine »grüne Matrix«, durch die Lebewesen zwischen verschiedenen Habitatinseln bzw. Naturschutzgebieten hin und her wechseln können. Das sichere den Fortbestand der Arten. So bieten etwa mit Bäumen durchsetzte Kakaoplantagen einer Orchideenart zwar keinen Lebensraum, aber sie ermöglichen Bienen, die Orchideenpollen zwischen den Habitatinseln zu verbreiten.
Vor allem im globalen Süden würde die Anbau-Produktivität mit agrarökologischen Methoden steigen. Langfristig sei dafür allerdings eine Systemrevolution erforderlich, die ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen im Blick hat. ◆ 

 

Die grüne Matrix
Naturschutz und Welternährung am Scheideweg.

Peter Clausing
Unrast, 2013
155 Seiten
13,00 Euro

 

weitere Artikel aus Ausgabe #29

Photo
Gesundheitvon Wolfram Nolte

Alle haben ein Recht auf Genuss!

Herr Richter, Sie sind offenbar ein Genießer und zeigen das auch gerne – oder was soll der vier Meter hohe Schöpflöffel vor Ihrem Haus aussagen?Die große Kelle am Eingang symbolisiert für mich die Fülle und das Austeilen. Ich habe immer schon gerne gekocht.

Photo
Lebenswegevon Dieter Halbach

Der Umrührer

Wam Kat ist Mitbegründer des Kollektivs »Rampenplan«, das seit den 1980er Jahren politische Aktionen vegetarisch bekocht. Während der Jugoslawienkriege engagierte er sich als Friedensarbeiter und initiierte 1999 die »Balkan Sunflowers – Volunteers for Social ­Reconstruction«. In Belzig im Fläming, wo Wam seit 1995 wohnt, rief er die Initiative »Info-Café – Der Winkel für Toleranz und gegen rechte Gewalt« ins Leben. 2008 wurde der Revolutions-Koch in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. Seit ­einiger Zeit ist er mit seiner »Fläming Kitchen« europaweit unterwegs, um auf die Lebensmittel­verschwendung hinzuweisen.

Photo
Naturvon Vivien Beer

Am Feuer ist Platz für alle

Susanne, wir sitzen gerade in deiner offenen Küche, während das Kräuterbrot in der Feuertonne bäckt. So können wir unser Gespräch bei einem gemütlichen Beisammensein beginnen. In vielen deiner Bücher schreibst du über Heilung und Verbundenheit mit der

Ausgabe #29
Satt und glücklich

Cover OYA-Ausgabe 29
Neuigkeiten aus der Redaktion