Buchtipps

Transformationsdesign (Buchbesprechung)

von Jörn Wiedemann, erschienen in Ausgabe #30/2015
Photo

In ihrem Buch »Transformationsdesign« gehen der Kulturwissenschaftler Bernd Sommer und der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer der Frage nach, wie der große Wandel gestaltet werden müsse. Unmissverständlich machen sie klar, dass der Wandel gar nicht in Frage gestellt werden könne. Da er entweder »by desaster« (nämlich durch eine Reihe unsteuerbarer Katastrophen) oder eben planvoll »by design« eintrete, gehe es folglich nur um das Wie.
Die Autoren beginnen mit einem historischen Überblick über die bisherigen gesellschaftlichen Transformationen, die gemeinhin – wenn auch nicht immer zutreffend – Revolutionen genannt werden.
Sie beleuchten ausführlich die falschen Hoffnungen, die allerorten noch auf »grünes Wachstum« und technische Lösungen gesetzt werden. Dass große Transformationsprozesse nicht nur Widerstände, sondern auf jeden Fall auch Konflikte erzeugen, wird ebenso diskutiert wie die Auswirkungen auf die psychische Struktur von Menschen und Gesellschaften. Sollte sich etwa die Politik ernsthaft für eine Wachstumsrücknahme einsetzen, so würden sich globale Konzerne, die ja gerade von dauerndem Konsum und Ressourcenverbrauch profitieren, mit allen Mitteln gegen die Erosion ihrer Geschäftsgrundlagen wehren. Letztlich müssten sich die Menschen der sogenannten westlichen Welt – gemessen am heutigen materiellen Lebensstandard – auf Verzicht einstellen.
Wie muss die Zukunft gedacht werden, welche ­Modelle und welches Grundlagenwissen benötigen wir, um überhaupt zu einem gelingenden Design der nötigen Transformation zu kommen? Eine der Antworten auf diese Frage sei schon die Frage an sich. Die heute gestellte Frage laute nämlich meist: Welches Ziel möchte ich mit welchen Mitteln erreichen? (Wie reise ich in die USA?) Zukünftig sollten wir beispielsweise das Ziel selbst in Frage stellen. (Reise ich überhaupt?) Auf den Punkt bringt das der folgende Satz: »Transformationsdesign strebt nach dem kleinstmöglichen Aufwand. Dieser kann auch bei null liegen.«
Am Beispiel von bereits laufenden Projekten und neuen Ideen in Kunst (Karin Sanders reduktiver Ansatz, der auf eine Präzisierung von Wahrnehmung abzielt), Zivilgesellschaft (Open-Source-Bewegung) und Architektur (Minimierung der »grauen« Energie, die in jedem Gebäude durch sämtliche Herstellungsprozesse steckt), entwirft das Autorenduo ein spannendes Bild einer möglichen Zukunft.
Die beiden runden ihr Werk mit der Vorstellung zahlreicher Bewegungen wie den Transition Towns oder der Gemeinwohlökonomie ab, inklusive einigen Interviews mit deren Protagonisten.
Wer sich nicht an der manchmal etwas sperrigen Akademikersprache stößt, findet in diesem Buch viele Anregungen für wirklich nachhaltige Zukunftsgestaltung. ◆ 


Transformationsdesign
Wege in eine zukunftsfähige ­Moderne.
Bernd Sommer, Harald Welzer
oekom, 2014

240 Seiten
19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #30

Photo
Gemeingütervon Melissa García Lamarca

Die Macht der Nachbarschaft

Die Olympischen Spiele 1992 machten Barcelona weltweit zum Vorbild für moderne Stadterneuerung vor einem Großereignis. Doch die Stadt sollte eher als Vorreiterin der Commons-Bewegung bekannt werden.

Photo
Gesundheitvon Julia Vitalis

Den Kampf beenden

Nicht viele Menschen wagen sich an die Ursachen gesellschaft­licher Missstände heran und gehen vorurteilsfrei mit sogenannten Randgruppen um. Im Rahmen seines Projekts »­Spirit Fighter« zur Gewalt­prävention arbeitet Marco Hennings, wenn möglich, auch im Gefängnis.

Photo
Gesundheitvon Silja Samerski

Die gesichtslose Patientin

»Früherkennung kann Frauen davor bewahren, an Brustkrebs zu sterben«, behauptete die Einladung zum Mammografie-Screening. Dass das Brustkrebsrisiko mit dem Alter steige, gibt Amelie, die gerade ihren 50. Geburtstag gefeiert hat, zu denken. Sie lässt sich einen Termin geben

Ausgabe #30
Oyropa

Cover OYA-Ausgabe 30
Neuigkeiten aus der Redaktion