Buchtipps

Nexthamburg (Buchbesprechung)

von Theresa Zimmermann, erschienen in Ausgabe #21/2013
Photo

Gemeinsam mit vielen Menschen eine Bürgerinnenvision für Hamburg zu entwickeln, Ideen zu bündeln und Alternativen zur derzeitigen Stadtentwicklung zu artikulieren – das hatte sich das Team von Nexthamburg vorgenommen und erfolgreich verwirklicht. 2009 startete die zehnköpfige Gruppe mit der ersten Bürgerversammlung, und im Jahr 2012 erschien das Buch, das den dreijährigen Prozess erläutert, an dem mehrere Tausend Menschen mitgewirkt haben.
Das Auto stehen lassen und kostenlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, Leuchtwerbung mit erneuerbaren Energiequellen betreiben, eine offene »Containeruni«, die von Ort zu Ort zieht – die Ideen und Visionen der Hamburgerinnen für ihre Stadt sind kreativ, lebendig, manchmal skurril, aber immer laden sie ein, eigenen Gedanken zu einer zukunftsfähigen und lebenswerten Stadt freien Lauf zu lassen.
Herausgeber Julian Petrin beschreibt anschaulich, wie wichtig Beteiligungsrunden sind und wie inspirierend die Ergebnisse sein können. Dennoch wird klar, dass die Visionsfindung nur der erste Schritt auf einem langen Weg ist. Petrin fasst zusammen: »Wir stehen erst am Anfang eines Umbaus lokaler Demokratie«.


Nexthamburg
Bürgervisionen für eine neue Stadt.
Julian Petrin
Edition Körber Stiftung
120 Seiten
ISBN 978-3896840943
18,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #21

Photo
von Manuela Pusker

Ware Mensch (Buchbesprechung)

Wie der Titel des Buchs vermuten lässt, geht es hier um Wirtschaft und Schattenwirtschaft, in denen der Mensch selbst zur Ware wird. Das mag zunächst befremdlich klingen, ist aber bei weitem kein Einzelphänomen, wie beim Durcharbeiten der Buchkapitel deutlich wird. Selbst wenn man

Photo
Sein & Sinnvon Jochen Schilk

Gefühle los!

 An kleinen Kindern überrascht mich immer wieder, wie sie plötzlich von Traurigkeit zu Fröhlichkeit wechseln. Mehr noch erstaunt mich aber die völlig ungehemmte kindliche Hingabe an Gefühle von Trauer und Freude. Ich selbst habe die beneidenswerte Fähigkeit,

Photo
Aktion & Widerstandvon Anja Humburg

Glücksspiel ohne Risiko

Glück steht weit oben auf der Liste der bedrohten Werte. Es sei »das fernste aller Ziele«, heißt es im Film »What Happiness is« von Harald Friedl, der ab August ins Kino kommt. Glücksindizes vergleichen, was kaum vergleichbar ist: Laut Happy Planet Index belegt Deutschland unter den 151 Kandidaten Platz 46.

Ausgabe #21
Im Ernstfall: Lachen!

Cover OYA-Ausgabe 21
Neuigkeiten aus der Redaktion