Buchtipps

Jedem sein Grün (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #16/2012
Photo

Die 2010 absolvierte Ausbildung zum Permakulturpraktiker mit Sepp Holzer hat im Leben von Judith Anger, Immo Fiebrig und Martin Schnyder positive Veränderungen ausgelöst. Unter anderem ist daraus ein Buch entstanden. Mit »Jedem sein Grün!« geben sie etwas von der »positiven Vision für Veränderung«, als die sie Permakultur umschreiben, »mitsamt dem Bewusstsein für die Zusammenhänge unseres Systems sowie der Lust auf Selbstverantwortung und Selbstbestimmung« weiter.
»Jedem sein Grün« wurde geschrieben für all jene, die bisher ohne Garten oder gärtnerische Erfahrung lebten und die im urbanen Umfeld nach Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse suchen.
Nach mehreren Vorworten und der Einleitung startet das Buch mit einer kurzen Geschichte der Permakultur und stellt deren Pioniere Bill Mollison, David Holmgren, Sepp Holzer, Joe Polaischer und Masanobu Fukuoka vor – ein schöner Ansatz, der in dieser Form selten zu finden ist. In den weiteren Kapiteln ist der Einfluss von Sepp Holzer jedoch nicht zu übersehen. Warum sich die Lektüre lohnt, bemerkt man schon bald, wenn man der Einladung, sich einzulassen und selbst wahrzunehmen, folgt. Fotos von heute so alltäglichen und nicht immer schönen und naturnahen Stadtansichten stehen für sich selbst.
Danach geht es flott weiter zum Hauptanliegen der Autoren. Sie »möchten mit guten Ideen anstecken und weitere Ideen erzeugen«. Mit real existierenden Beispielen wie dem Hydrokultur-Balkongeländer auf einer Südseeinsel, in dem Salat und Co. wachsen, oder dem französischen Barockgarten, in dem, eingefasst von Buchsbaumhecken, Gemüse statt reinem Zierbewuchs gedeiht, wird schnell klar, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Doch es geht auch weniger exklusiv: Das soeben erschienene Buch lenkt einen frischen, aktuellen Blick auf verschiedene, zum Teil junge Praxisprojekte.
Zur guten Mischung des Buchs verhelfen die zahlreichen eingefügten Praxistipps, die teilweise projektbezogen zeigen, wie fürs Bepflanzen scheinbar ungeeignete Flächen zu Gärten umgewandelt werden können. Ob Balkon, Fassade oder Dach, Einkaufswagen oder Hochbeet, irgendwie lässt sich (fast) alles bepflanzen, Dächer lassen sich mit Bienen bestücken, Balkone mit Wurmfarmen, schattige Ecken mit Baumstämmen zur Pilzzucht. Damit der absolute Gartenanfänger auch das nötige Grundlagenwissen mitbekommt, gibt es am Ende auch noch ein wenig »Pflanzenlatein« mit auf den Weg.
Das einzige, an dem es diesem Buch offensichtlich mangelt, ist eine Übersicht über Fortbildungsmöglichkeiten in der Permakultur im letzten Kapitel.


Jedem sein Grün
Urbane Permakultur: Selbst­versorgung ohne Garten.
Judith Anger, Immo Fiebrig, Martin Schnyder
Kneipp Verlag, 2012
168 Seiten
ISBN 978-3708806273
14,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #16

Regional- & Stadtentwicklungvon Johannes Heimrath

Stadt neu denken

Johannes Heimrath Mathias, Jürgen, Johannes – ihr seid Mitbegründer der Initiative »Stadt Neudenken«, die einen grundlegenden Wandel der Liegenschaftspolitik des Landes Berlin und seiner Bezirke fordert, sogar ein Moratorium, einen Stopp des Verkaufs von

Bildungvon Herbert Renz-Polster

Artgerecht aufwachsen

Das Cover der »Times«, das einen Dreijährigen an der Brust seiner Mutter zeigt, hat in diesem Jahr wieder einmal die Diskussion über »zu viel Nähe« für Kinder aufkommen lassen. Dabei gibt es keinen Grund, vor Nähe Angst haben zu müssen.

Permakulturvon Ulrike Meißner

Spüren, was Pflanzen und Orte brauchen

Zu Besuch bei Ulrike Keßler im Westerwald: Im Verlauf von zehn Jahren hat sie eine Weide in ein überaus fruchtbares Gartenparadies verwandelt. Hier erklärt sie, mit welcher inneren Haltung ein Garten am besten angelegt, gepflegt und besucht werden will.

Ausgabe #16
Stadt Leben

Cover OYA-Ausgabe 16
Neuigkeiten aus der Redaktion