Buchtipps

Jedem sein Grün (Buchbesprechung)

von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #16/2012
Photo

Die 2010 absolvierte Ausbildung zum Permakulturpraktiker mit Sepp Holzer hat im Leben von Judith Anger, Immo Fiebrig und Martin Schnyder positive Veränderungen ausgelöst. Unter anderem ist daraus ein Buch entstanden. Mit »Jedem sein Grün!« geben sie etwas von der »positiven Vision für Veränderung«, als die sie Permakultur umschreiben, »mitsamt dem Bewusstsein für die Zusammenhänge unseres Systems sowie der Lust auf Selbstverantwortung und Selbstbestimmung« weiter.
»Jedem sein Grün« wurde geschrieben für all jene, die bisher ohne Garten oder gärtnerische Erfahrung lebten und die im urbanen Umfeld nach Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Obst und Gemüse suchen.
Nach mehreren Vorworten und der Einleitung startet das Buch mit einer kurzen Geschichte der Permakultur und stellt deren Pioniere Bill Mollison, David Holmgren, Sepp Holzer, Joe Polaischer und Masanobu Fukuoka vor – ein schöner Ansatz, der in dieser Form selten zu finden ist. In den weiteren Kapiteln ist der Einfluss von Sepp Holzer jedoch nicht zu übersehen. Warum sich die Lektüre lohnt, bemerkt man schon bald, wenn man der Einladung, sich einzulassen und selbst wahrzunehmen, folgt. Fotos von heute so alltäglichen und nicht immer schönen und naturnahen Stadtansichten stehen für sich selbst.
Danach geht es flott weiter zum Hauptanliegen der Autoren. Sie »möchten mit guten Ideen anstecken und weitere Ideen erzeugen«. Mit real existierenden Beispielen wie dem Hydrokultur-Balkongeländer auf einer Südseeinsel, in dem Salat und Co. wachsen, oder dem französischen Barockgarten, in dem, eingefasst von Buchsbaumhecken, Gemüse statt reinem Zierbewuchs gedeiht, wird schnell klar, dass der Kreativität keine Grenzen gesetzt sind.
Doch es geht auch weniger exklusiv: Das soeben erschienene Buch lenkt einen frischen, aktuellen Blick auf verschiedene, zum Teil junge Praxisprojekte.
Zur guten Mischung des Buchs verhelfen die zahlreichen eingefügten Praxistipps, die teilweise projektbezogen zeigen, wie fürs Bepflanzen scheinbar ungeeignete Flächen zu Gärten umgewandelt werden können. Ob Balkon, Fassade oder Dach, Einkaufswagen oder Hochbeet, irgendwie lässt sich (fast) alles bepflanzen, Dächer lassen sich mit Bienen bestücken, Balkone mit Wurmfarmen, schattige Ecken mit Baumstämmen zur Pilzzucht. Damit der absolute Gartenanfänger auch das nötige Grundlagenwissen mitbekommt, gibt es am Ende auch noch ein wenig »Pflanzenlatein« mit auf den Weg.
Das einzige, an dem es diesem Buch offensichtlich mangelt, ist eine Übersicht über Fortbildungsmöglichkeiten in der Permakultur im letzten Kapitel.


Jedem sein Grün
Urbane Permakultur: Selbst­versorgung ohne Garten.
Judith Anger, Immo Fiebrig, Martin Schnyder
Kneipp Verlag, 2012
168 Seiten
ISBN 978-3708806273
14,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #16

Gesundheitvon Beate Küppers

Raum für Vielfalt und Entwicklung

Das Europäische Shiatsu Institut besteht mittlerweile seit über 20 Jahren als kooperativer Zusammenschluss von Schulen aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz. Wie kam es zu seiner Entstehung?Ende der 70er Jahre gab Wataru Ohashi die ersten Shiatsu-Kurse in Deutschland,

Regional- & Stadtentwicklungvon Nicholas Czichi-Welzer

Freie Bahn für freie Bürger

Mobilität ist eine der großen ungelösten Fragen in der Diskussion über eine nicht mehr am Wirtschaftswachstum orientierte Zukunftskultur. In welche Richtung es ­gehen könnte, zeigen erste Pilotprojekte.

Photo
von Ulrike Meißner

Jedem sein Grün (Buchbesprechung)

Die 2010 absolvierte Ausbildung zum Permakulturpraktiker mit Sepp Holzer hat im Leben von Judith Anger, Immo Fiebrig und Martin Schnyder positive Veränderungen ausgelöst. Unter anderem ist daraus ein Buch entstanden. Mit »Jedem sein Grün!« geben sie etwas von der

Ausgabe #16
Stadt Leben

Cover OYA-Ausgabe 16
Neuigkeiten aus der Redaktion