Buchtipps

Berimbau (Buchbesprechung)

von Savitri Susi Hudak-Lazic, erschienen in Ausgabe #16/2012
Photo

Es ist ein schlicht anmutendes Instrument, der Berim­­­­bau: eine hölzerne Bogenstange, eine gespannte Drahtsehne und ein getrockneter Flaschenkürbis als Resonanzkörper, gespielt mit einem Stöckchen und einem Stein. In seiner archaischen Form ist die Verwandtschaft zum Jagdbogen unverkennbar. Man sieht seiner einfachen Bauweise die Vielfalt seiner Klangmöglichkeiten nicht an, und doch sind viele vom obertonreichen, rhythmischen Klang des Berimbaus fasziniert. Das perkussive Saiteninstrument aus Brasilien ist auch in Europa durch seine Verwendung im Kampfspiel Capoeira, in der TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik sowie in der Weltmusik und im Jazz bekannt geworden. Einsaitige Musikbögen sind seit prähisto­rischen Zeiten aus allen Kontinenten überliefert, wurden und werden oft als Mundbogen gespielt und gelten als Ur-Vorfahren von Harfe, Gitarre und Geige.
Im ersten Teil informiert Ulla Levens’ fundiert recherchiertes Buch über die Herkunft des Kalebassenbogens in Afrika, seine kulturhistorische Verbindung zu Brasilien und die Bedeutung des Berimbaus in der dortigen Musik und Kultur über die verschiedenen Weiterentwicklungen des Instruments bis hin zu seinem Einzug in westeuropäische Konzertsäle.
Abwechslungsreich, kurzweilig zu lesen und informativ ist der zweite Teil des Buchs, der Erfahrungsberichte von Musikern und Berimbau-Experten versammelt, die die Besonderheiten des Instruments in der Musikpraxis, in der Musiktherapie und beim Capoeira sowie instrumentenbauliche und -akustische Aspekte erläutern. Darunter findet sich auch ein Interview mit dem wohl berühmtesten Berimbauspieler, dem Percussionisten und Komponisten Naná Vasconcelos, der maßgeblich dazu beigetragen hat, den Berimbau vom Rang eines Begleitinstruments zum international anerkannten Soloinstrument zu erheben.
Gut die Hälfte des fast 300 Seiten starken Bands nehmen die spielpraktischen Anweisungen des dritten Teils ein. Skeptisch bin ich da schon immer ein wenig, wenn es ums Selbstlernen von Instrumenten aus Büchern geht. Doch in Kombination mit vielen Abbildungen, farbigen Diagrammen, Noten und herunterladbaren Hörbeispielen zum Mit- und Nachspielen wird die komplexe Spieltechnik des Berimbaus vom Stimmen des Instruments bis zu Schlag- und Abdämpftechniken, Vibratoeffekten und dem zusätzlichen Einsatz der in Brasilien traditionellerweise gleichzeitig gespielten Korbrassel Caxixi schrittweise und nachvollziehbar vermittelt.
So ist diese erste deutschsprachige Monografie mit umfangreichen Informationen und vielen Bildern eine gelungene Gesamtdarstellung eines noch immer (viel zu) wenig bekannten Instruments geworden.


Berimbau
Der afro-brasilianische Musikbogen – Geschichte, Klangwelt und Spielweise.
Ulla Levens
Drachen Verlag, 2012, 270 Seiten
ISBN 978-3927369634
39,80 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #16

Gemeinschaftvon Lechner Christian

Stadt der Morgenröte

Auroville, eine kleine, internationale Stadt im Süden Indiens, will ein friedliches und kooperatives Zusammenleben der Menschheit modell­haft verwirklichen. Eine Kultur ohne Religion, ohne Geld und ohne Herrschaft ist das Ziel – wie kann das funktionieren? Christian Lechner begab sich auf eine Forschungsreise in die »Stadt der Morgenröte«.

Photo
von Sylvia Buttler

Die Kuh ist kein Klima-Killer! (Buchbesprechung)

Der Titel suggeriert, dass es sich um eine Rehabilitierung der Rinder handeln könnte, deren Ruf in den letzten Jahren arg gelitten hat. Aber Anita Idels Buch ist mehr: Es ist eine ganze Abrechnung mit der indus­triellen Landwirtschaft, die Böden, Klima und nicht zuletzt die Würde

Regional- & Stadtentwicklungvon Stefanie Müller-Frank

Ausbau Ost

Die Wächterhäuser bewahren nicht nur Leipzigs Gründer­zeiterbe vor dem Verfall. Das Konzept einer legalen, konstruk­tiven Hausbesetzung macht auch vor, wie Stadtentwicklung ohne Großinvestoren funktionieren kann.

Ausgabe #16
Stadt Leben

Cover OYA-Ausgabe 16
Neuigkeiten aus der Redaktion