Buchtipps

Occupy Money (Buchbesprechung)

von Beate Küppers, erschienen in Ausgabe #13/2012
Photo

In ihrer jüngsten Publikation »Occupy Money« hat Margrit Kennedy ihr Wissen über das Geldsystem, seine Konstruktionsfehler und mögliche Alternativen so einfach, kurz und verständlich aufbereitet, dass möglichst viele Menschen es verstehen und selber Teil der notwendigen Veränderungen werden können.
Das erste Kapitel handelt vom Zins und Zinseszins, der durch ihn bedingten Umverteilung des Geldes zu einer immer reicheren Minderheit, von internationalen Währungsspekulationen und der Fehlannahme, derzufolge das herrschende Finanzsystem quasi gottgegeben sei. Der größere Teil des Büchleins beschäftigt sich jedoch mit neuen Geldentwürfen, die kein permanentes Wirtschaftswachstum verlangen und allen Menschen zugutekommen. Es gibt hier eine Vielzahl an bereits erprobten Modellen. Dazu gehören Regionalwährungen, aber auch gemeinnützige Mitgliedsbanken wie die schwedische »JAK Bank« oder Parallelwährungen wie der Schweizer Wirtschaftsring »WIR«.
Außerdem beschreibt Margrit Kennedy eine Reihe von Ideen für zweckgebundene Komplementärwährungen, die z. B. im Bildungs- oder Gesundheitsbereich für viele Menschen neue Perspektiven eröffnen würden. Eine stabile, rohstoffgedeckte globale Referenzwährung könnte Handelshindernisse überwinden und die globale Währungsspekulation reduzieren.
Für die Umsetzung und Verbreitung dieser Visionen braucht es nicht nur engagierte Menschen, sondern auch eine Wegbereitung auf politischer Ebene. Noch ist das Finanzsystem durch Banken und Lobbyisten besetzt. Doch die Zeit für eine neue Geldordnung ist reif: Let’s occupy money! 


Occupy Money
Damit wir zukünftig alle die Gewinner sind.
Margrit Kennedy

Kamphausen Verlag, 2011
112 Seiten
ISBN 978-3899015959
9,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #13

Gemeinschaftvon Lea Gathen

Lautere Leute

Wo kann man das noch, lauter leben? Wo haben Kinder jede Menge Platz und dürfen nach Herzenslust abenteuern und toben? Wo lebt man auf Tuchfühlung mit der Natur und nimmt sich Zeit füreinander? Im Dorf Kanin bei ­Beelitz, Landkreis Potsdam. Das Wohnprojekt »Lauter Leben« versucht, zu leben, wovon viele träumen. Einen Tag lang nahm Lea Gathen am Leben der Gemeinschaft teil.

Sein & Sinnvon Dieter Halbach

Getrennt vereint

Dieter Halbach  Zu Beginn eine persönliche Frage: Wie fühlt ihr euch in eurer Identität als Frau und als Mann?Dolores Richter Was ich an mir als weiblich empfinde, ist eine Durchlässigkeit, eine Empfänglichkeit, ein Angebundensein. Und es hat natürlich auch

Beziehungvon Dieter Halbach

Liebeserklärungen

»Liebe, und tue was du willst«, sagte der Kirchenvater Augustinus vor etwa 1600 Jahren. Was für ein Satz – radikaler und wahrer geht es nicht! Wahrscheinlich aber würde Augustinus sich im Grab umdrehen, wenn er wüsste, was wir heute aus dieser Aufforderung gemacht

Ausgabe #13
Wärme

Cover OYA-Ausgabe 13
Neuigkeiten aus der Redaktion