Buchtipps

Occupy Money (Buchbesprechung)

von Beate Küppers, erschienen in Ausgabe #13/2012
Photo

In ihrer jüngsten Publikation »Occupy Money« hat Margrit Kennedy ihr Wissen über das Geldsystem, seine Konstruktionsfehler und mögliche Alternativen so einfach, kurz und verständlich aufbereitet, dass möglichst viele Menschen es verstehen und selber Teil der notwendigen Veränderungen werden können.
Das erste Kapitel handelt vom Zins und Zinseszins, der durch ihn bedingten Umverteilung des Geldes zu einer immer reicheren Minderheit, von internationalen Währungsspekulationen und der Fehlannahme, derzufolge das herrschende Finanzsystem quasi gottgegeben sei. Der größere Teil des Büchleins beschäftigt sich jedoch mit neuen Geldentwürfen, die kein permanentes Wirtschaftswachstum verlangen und allen Menschen zugutekommen. Es gibt hier eine Vielzahl an bereits erprobten Modellen. Dazu gehören Regionalwährungen, aber auch gemeinnützige Mitgliedsbanken wie die schwedische »JAK Bank« oder Parallelwährungen wie der Schweizer Wirtschaftsring »WIR«.
Außerdem beschreibt Margrit Kennedy eine Reihe von Ideen für zweckgebundene Komplementärwährungen, die z. B. im Bildungs- oder Gesundheitsbereich für viele Menschen neue Perspektiven eröffnen würden. Eine stabile, rohstoffgedeckte globale Referenzwährung könnte Handelshindernisse überwinden und die globale Währungsspekulation reduzieren.
Für die Umsetzung und Verbreitung dieser Visionen braucht es nicht nur engagierte Menschen, sondern auch eine Wegbereitung auf politischer Ebene. Noch ist das Finanzsystem durch Banken und Lobbyisten besetzt. Doch die Zeit für eine neue Geldordnung ist reif: Let’s occupy money! 


Occupy Money
Damit wir zukünftig alle die Gewinner sind.
Margrit Kennedy

Kamphausen Verlag, 2011
112 Seiten
ISBN 978-3899015959
9,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #13

Permakulturvon Ulrike Meißner

Vom Meister lernen

Von alten Traditionen, Techniken und Erfahrungen zu lernen, ist eine Grundlage der Permakultur. Man muss jedoch Glück haben, einen Menschen mit (Lebens-)Erfahrung zu finden, der auch bereit ist, sein Wissen weiterzugeben. Ein solcher Ältester ist Kurt Forster aus der Schweiz. Jochen Koller und Ulrike Meißner besuchten ihn in seinem Permakultur-Hausgarten im Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Gesundheitvon Willi Maurer

Die Bedeutung der ersten Begegnung

Mit wachen Sinnen lag ich in einem Gästezimmer des modernen Geburtshauses, das die Hebamme Dorothee Heidorn 1985 eröffnet hatte. Es muss wohl gegen vier Uhr gewesen sein, als in den Nebenräumen Schritte zu vernehmen waren. Bald darauf setzte ein Gesang ein, die Laute A-O-U-M klangen

Photo
von Matthias Fersterer

Lektionen der Wildnis (Buchbesprechung)

Anthropologe, Beatnik, Buddhist, Eingeborener, Regionalist, Tiefenökologe, Weltbürger – Gary ­Snyder passt in viele Rollen und entzieht sich doch der Kategorisierung in Schubladen: Er prägte die Beat-Generation entscheidend, ohne dem destruktiven Hedonismus vieler

Ausgabe #13
Wärme

Cover OYA-Ausgabe 13
Neuigkeiten aus der Redaktion