Buchtipps

Terra Madre (Buchbesprechung)

von Morten Kohrt, erschienen in Ausgabe #8/2011
Photo

Endlich ist Carlo Petrinis zweites Buch ins Deutsche übersetzt worden. In »Gut, Sauber & Fair« ging es noch um Zukunft und Rolle einer Slow-Food-Gastronomie. In seinem neuen Werk weitet Petrini, Publizist und Gründer von Slow Food, die Idee des lokalen Wirtschaftens nun auf den globalen Maßstab aus.
Was zunächst wie ein Widerspruch klingt, ergibt tatsächlich mehr Sinn als ein ultimativ globales Wirtschaftssystem, wie es der heutige neoliberale Konsumismus ist. Dieser degradiert unsere Lebensmittel zu einer Ware, die allein produziert wird, um verkauft zu werden. Dank Monokulturen, Kunstdüngern und Ausbeutung der Erzeuger werden Effizienz und Wachstum scheinbar unaufhörlich gesteigert. Die Großen streichen die Gewinne ein, die sogenannten versteckten Kosten werden auf die Allgemeinheit abgewälzt und aus der Kostenrechung herausgehalten. Inzwischen ist für jeden sichtbar, dass das System des Konsumismus eine soziale und ökologische Wüste nach sich zieht. Deshalb plädiert Petrini dafür, dass wir uns auf unsere Wurzeln und die daraus resultierende Identität rückbesinnen. Die Vergangenheit stehe nicht für Rückständigkeit, sondern erde uns in der Gegenwart. Die Herausforderung unserer Zeit sei es, Vergangenheit und Zukunft in Einklang zu bringen, einen tatsächlichen Dialog zwischen den Wissenssphären herzustellen und das traditionelle Wissen über uns und unsere Umwelt zu erhalten.
Laut Petrini bedeute das in Bezug auf unsere Lebensmittel, die Ernährungssouveränität auf lokaler Ebene wieder den Menschen zu gewähren, denen sie zusteht, und das seien eben nicht die Multis, sondern die Produzenten, Koproduzenten und Gastronomen. Nur sie besäßen das nötige Wissen über ihre ­Region mit ihren spezifischen Merkmalen, und nur sie könnten nachhaltig mit Souveränität umgehen. Der Dreh- und Angelpunkt des Terra-Madre-Gedankens ist, dass diese lokalen Lebensmittelbündnisse nicht vollkommen autark und isoliert koexistieren, sondern gut vernetzt im ständigen Austausch miteinander stehen sollten. Daraus entstehe echte Vielfalt, Identität und gesellschaftlicher Reichtum.
Petrinis Ideen und Werte sind nicht das realitätsferne Gedankenschloss eines nostalgischen Hedonisten. Sie finden bereits reale Anwendung in Form des 2004 gegründeten Netzwerks Terra Madre (»Mutter Erde«). Das im Buch erläuterte Gesellschaftsmodell geht weit über die Grenzen der Lebensmittel hinaus. Es ist ein ganzheitliches Modell, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt und gleichzeitig in Einklang mit seiner Umwelt bringt.


Terra Madre
Carlo Petrini
Gräfe und Unzer Verlag, 2011
188 Seiten
ISBN 978-3833822964
17,90 Euro
www.terramadre.de

weitere Artikel aus Ausgabe #8

Photo
von Jochen Schilk

Die Monkey Wrench Gang (Buchbesprechung)

Alle Tage Sabotage – Der Ökophilosoph Derrick Jensen erklärte 2006 in »Endgame – Zivilisation als Problem«, warum nur gezielte Sabotage die Weltverwertungsmaschine aufhalten wird. Kein Gebet, keine demokratische Wahl, kein symbolischer Protest, keine Hoffnung

(Postwachstums-)Ökonomievon Lara Mallien

Wenn Geld einmal nicht die Welt regiert

In der Ausgabe 8 von Oya wird aus höchst unterschiedlichen Blickwinkeln über Geld diskutiert. Das folgende Panorama, für das mehrere Autoren Beiträge verfasst und Zitate beigesteuert haben, versucht, die unterschiedlichen Welten erkennbar zu machen.

Photo
von Tula Necker

Artgerecht Leben (Buchbesprechung)

Die Käfighaltung wird verboten. Wie sehen aber artgerechte Lebensbedingungen für Menschen aus? Diese Frage stellte sich der Architekt Johannes Liess und zog mit seiner Familie 2003 in ein heruntergekommenes Bauernhaus in Lüchow, am nördlichen Rand der Mecklenburger Schweiz, ein

Ausgabe #8
Geldbeben

Cover OYA-Ausgabe 8Neuigkeiten aus der Redaktion