Buchtipps

Praxisbuch Salutogenese (Buchbesprechung)

von Frank Martens, erschienen in Ausgabe #9/2011
Photo

Das mit Smileys dekorierte Cover erscheint platt, der Titel »Praxisbuch Salutogenese« sperrig. Aber: Dieses Buch löst das Versprechen ein, welches im Titel gegeben wird! Es ist ein praktisches Buch, das zum Handeln anleitet und -stiftet, und gleichsam darauf drängt, dorthin zu führen, wo Gesundheit wächst. Sein Autor Theodor Dierk Petzold stellt auf diesem Weg immer wieder Fragen. Setze ich mich diesen Fragen aus, finde ich neue Wege im eigenen Denken und Fühlen. Ich beginne zu kommunizieren, in erster Linie mit mir selbst. Ein frisches Wahrnehmen meines Körpers, meiner Gefühle und Gedanken provozierend. Es kann Klarheit bringen in die Haltung zu mir selbst und alle Beziehungen, in denen ich bin. Das Spüren der unterschiedlichen Qualitäten führt direkt zu Verhaltenskonsequenzen. Im Buch werden sie mir vor Augen gehalten und als Mittel an die Hand gegeben. Das Ziel ist umfassende Stimmigkeit, also Gesundheit. Womit Petzold die Salutogenese nicht nur beschreibt, sondern – den Leser einbeziehend und aktivierend – vermittelt. Das Buch kann ein Teil der Methode sein; handhabbar für Laien und Therapeuten.
Der Autor beschreibt Bedeutung, Entstehung, Weiterentwicklung (nach seinem Begründer Aaron Antonovsky) und die einzelnen Bestandteile des Salutogenese-Konzeptes. Parallel dazu setzt er in jedem Abschnitt seine kluge Art der Fragestellung oder Anleitungen zu Körper- bzw. Gesprächsübungen und Meditationen ein. Begriffserklärungen von Gesundheit und Krankheit aus salutogenetischer Sicht schaffen eine neue Sicht auf Bekanntes und leiten über zum Prinzip der Stimmigkeit mit zwei Strategien: annähern und vermeiden. Petzold stößt (uns) auf die Kommunikation als Dreh- und Angelpunkt für Gesundheit, die grundlegende Bedeutung von Rhythmen und die Möglichkeiten, Vertrauen zu lernen. Zukunftsweisend erläutert er im letzten Abschnitt des Buches die Bedeutung der individuellen Gesundheit für die Entwicklung gesellschaftlicher Systeme und auch die Evolution.
Einige Ansätze, die in der Salutogenese sichtbar werden, sind nicht neu. Es klingen Töne ganzheitlicher Sichtweisen aus Fernost (z. B. der Traditionellen Chinesischen Medizin, des Zen-Buddhismus) und aus dem Westen (z. B. von Rüdiger Dahlke) an. Neu ist die Komplexität der Basis (medizinisch, psychologisch, geistig, kulturell, soziologisch, historisch), auf der das Konzept steht – und die Annäherung an das Thema Gesundheit als individuelle Ausprägung, deren Lebbarkeit jedem Menschen, selbst in Krankheit oder im Sterben, gelingen kann. Zahlreiche Alltagsbeispiele, Übungsanleitungen und Fragenkataloge machen die theoretischen Inhalte verständlich und lebendig.
Ein empfehlenswertes Buch zum Lesen und Praktizieren. 


Praxisbuch Salutogenese
Warum Gesundheit ansteckend ist.
Theodor Dierk Petzold
Südwest Verlag, 2010, 208 Seiten
ISBN 978-3517086378
17,99 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #9

Bildungvon Hildegard Kurt

Immer mehr zu Künstlern werden

Wenn die »große Transformation« der Gesellschaft nicht in ­einem technischen Maßnahmenkatalog steckenbleiben soll, ist ein Wandel gefragt, dessen Radikalität sich am ehesten mit dem, was wir »künstlerisch« nennen, greifen lässt.

Gemeinschaftvon Leila Dregger

Kunst in Tamera

Das Friedensforschungszentrum Tamera wurde 1995 gegründet. Die Gemeinschaft im Süden Portugals möchte ein Zukunftsmodell für öko-soziale Nachhaltigkeit aufbauen und Wissen für eine Friedenskultur zusammentragen, erproben und weitergeben. Inzwischen leben, studieren und

Gemeinschaftvon Christine Simon

Herzmusik

Philipp ist in seinem Element. Mit Leib und Seele macht er Musik. Er zwitschert auf seiner Melodika, wirbelt am Schlagzeug und singt begeistert ins Mikrofon. Völlig in seiner Mitte steht er dort auf der Bühne und steckt mit seiner Freude das mitsingende, -klatschende und -trommelnde

Ausgabe #9
Über-Lebens-Kunst

Cover OYA-Ausgabe 9Neuigkeiten aus der Redaktion