Buchtipps

hin & weg – Verliebe dich ins Leben (Buchbesprechung)

von Beate Küppers, erschienen in Ausgabe #7/2011
Photo

Eros ist eine der elementaren Qualitäten der mensch- lichen Existenz, eine Grundkraft, die sich in allen Facetten und Aspekten des menschlichen Daseins zeigt. Christoph Quarch schließt in seinem neuen Buch »hin & weg – Verliebe dich ins Leben« an die griechische Philosophie an, die diesen Begriff geprägt hat. In Platons »Symposium« benennt die Geschichte der Priesterin Diotima drei Ingredienzien, aus denen Eros gemischt ist: Schönheit, Empfänglichkeit und Kreativität.
Es wäre ein großes Missverständnis zu glauben, dass eine erotische Lebenshaltung sich nur auf die exklusive Innigkeit zu einem bestimmten Menschen begrenzt oder nur dazu dient, die eigene Glückselig- keit zu steigern. Verliebt sein heißt nicht, schmerzfrei oder sorglos zu sein, sondern ein Gefühl der Verbun- denheit zu allem, was ist, zu entwickeln. Aus dieser Verbundenheit entspringt die Motivation für ein kraft- volles, dem globalen Gemeinwohl dienendes Handeln.
Viele Menschen haben vergessen, wie es ist, wenn das Leben vibriert und alles intensiver und kraftvoller erscheint. Christoph Quarch erzählt deshalb davon, wie es ist, verliebt oder »hin und weg« zu sein. Dieses Gefühl lässt sich nicht willentlich erzeugen. Alles, was man tun kann, ist, sich ihm zu überlassen, sich sozusagen vom Eros packen zu lassen. Die medizi- nische Wissenschaft bestätigt, dass dieses Ja zum Leben besser ist als Pillen und Tropfen. Auch wenn es zu weit führen würde, Verliebtsein als Allheilmittel zu bezeichnen, ist es als Immun-Aktivator ein wichtiges Kernstück der Salutogenese.
Eros ist auch eine tragische Figur, weil er sich unablässig nach Vereinigung sehnt und unablässig unter Trennung leidet. Das Leben ist unvollkommen, widersprüchlich, aus Freude und Leid gemischt. Glück besteht darin, all diese Realitäten wach, intensiv und lebendig zu spüren und das Leben insgesamt als Fest zu feiern.
Christoph Quarch geht auch auf die christliche Theologie ein, die die vitale und dynamische Kom- ponente der erotischen Liebe ausgeblendet und
die Christen damit von ihrer größten Energiequelle abgeschnitten hat. Solange die Kirchen nicht die Wirk- lichkeit und Kraft des Eros anerkennen und in ihre Spiritualität zurückholen, wird es für sie im 21. Jahr- hundert noch schwerer werden.
Mit sehr persönlichen Erfahrungsberichten und umfangreichen Zitaten aus verschiedenen Kulturkrei- sen liest sich dieses Buch, das im März erscheint, mit der gleichen Leichtigkeit, die auch den Eros selbst beflügelt. Die gesamte Ethik der erotischen Lebens- kunst fasst Augustinus in wenigen Worten zusammen: »Liebe, und tue, was du willst.«

hin & weg – Verliebe dich ins Leben
Christoph Quarch
Kamphausen Verlag, 2011
200 Seiten
ISBN 978-3899014167
17,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #7

Kunstvon Gandalf Lipinski

Gandalf denkt …

Vieles haben wir schon geschaffen und selbstgemacht und uns doch wie Exilanten in der eigenen Gesellschaft gefühlt. Wo es ums große Ganze geht, sind die Kulturkreativen seltsam sprachlos geblieben. Heute werden Klimawandel, Zerstörung von Umwelt und Gemeinwohl, der absehbar

Aktion & Widerstandvon Johannes Heimrath

Schöne neue Welt

Johannes Heimrath Heute dürfen wir die Räume des Café Fincan für unser Gespräch nutzen. Das ist mehr als ein Café, hier geht es um Fairen Handel und lebendige Stadtkultur. In diesen Räumen wird bestimmt viel über den Wandel urbaner Räume

Globale Perspektivenvon Geseko von Lüpke

Go social!

»Welcome people from all over the World« – willkommen, ihr Leute aus der ganzen Welt, schallte es den rund 70 000 Menschen im senegalesischen Dakar am 6. Februar dieses Jahres entgegen. Das elfte Weltsozialforum war wieder ein Treffen der Superlative, eine Mischung aus

Ausgabe #7
(R)evolution

Cover OYA-Ausgabe 7Neuigkeiten aus der Redaktion