Buchtipps

Die geheime Sprache der Vögel (Buchbesprechung)

von Anja Daume, erschienen in Ausgabe #4/2010
Photo

Vögel erschließen uns seit jeher die feinen Zusammenhänge in der Natur. Die alte, fast schon vergessene Kunst, sich die wachen Sinne der Tiere und im besonderen die der Vögel zunutze zu machen, lässt Autor Ralph Müller in »Die geheime Sprache der Vögel« le- bendig werden. Er beschreibt anschaulich das faszinierende Leben der Vögel, die Kunst, sich mit dem Vogelvolk zu verbinden und die Botschaften zu verstehen, die in ihrer Stimme, ihrer Körpersprache und in ihren Verhaltensweisen verborgen liegen. Deren komplexe Kommunikation dient nicht nur der eigenen Art, sondern auch vielen Säugetieren als Alarm- und Informationssystem.
»Die geheime Sprache der Vögel« gibt auch praktische Anlei- tungen und inspiriert, selbst hinauszugehen und sich auf ungewöhnliche Weise von der Vogelwelt berühren zu lassen. Durch die leicht umsetzbaren Tipps zur Verbesserung der Wahrnehmung, der Beschreibung des Vogellebens im Jahresrhythmus sowie den Ausführungen zur Vogelsprache lernt man, selbst seine Sinne zu schulen und sich unauffällig in der Natur zu bewegen. Und plötzlich stellt man fest, wie man beginnt, Wildvögel intensi-
ver wahrzunehmen und ihnen bewusster zuzuhören. Es eröffnet sich ein neuer, alter Weg hin zu einem tieferen Zugang zur Natur und zur Verbundenheit mit den wild lebenden Tieren. Ein wunderbares Geschenk für Naturliebhaber ebenso wie für Ornithologen.

Die geheime Sprache der Vögel.
Ralph Müller
AT Verlag, 2010
256 Seiten
ISBN 978-3038004882
29,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #4

Gesundheitvon Joachim Vieregge

Suche nach dem wahren Selbst

Ausgehend von seiner eigenen Biografie reflektiert der Psychotherapeut Joachim Vieregge die Entwicklung von Selbstwertgefühl, Autorität und Identität im Wandel der Zeit.

Photo
von Jochen Schilk

Guerilla Gardening (Buchbesprechung)

Wenn in letzter Zeit viel vom Potenzial der urbanen Landwirtschaft zu lesen war, fehlte selten der Hinweis auf den derzeitigen Boom der Guerilla-Gardening-Subkultur in zahlreichen Metropolen des Westens: Stadtbewohner machen sich ungefragt daran, städti- sche Grün- oder Brachflächen

Gesundheitvon Beate Küppers

Solidarisch gesund

Artaban heißt der Held in der Erzählung »Der vierte Weise« von Henry Van Dyke. Wie die Heiligen Drei Könige macht er sich auf die Reise nach Bethlehem. Er kommt aber nie dort an, weil er auf seinem Weg immer wieder Menschen trifft, die in Not sind und seine Hilfe brauchen. Er ist Namensgeber von Artabana, einem Netzwerk von Solidargemeinschaften, in denen Menschen sich gegenseitig unterstützen, gesund zu bleiben. Der Impuls, eine eigenverantwortliche Alternative zu den herkömmlichen Versicherungen zu entwickeln, kam aus der Schweiz, wo vor über zwanzig Jahren die ersten Artabana-Gemeinschaften entstanden.

Ausgabe #4
Zumutung

Cover OYA-Ausgabe 4Neuigkeiten aus der Redaktion