Buchtipps

Die geheime Sprache der Vögel (Buchbesprechung)

von Anja Daume, erschienen in Ausgabe #4/2010
Photo

Vögel erschließen uns seit jeher die feinen Zusammenhänge in der Natur. Die alte, fast schon vergessene Kunst, sich die wachen Sinne der Tiere und im besonderen die der Vögel zunutze zu machen, lässt Autor Ralph Müller in »Die geheime Sprache der Vögel« le- bendig werden. Er beschreibt anschaulich das faszinierende Leben der Vögel, die Kunst, sich mit dem Vogelvolk zu verbinden und die Botschaften zu verstehen, die in ihrer Stimme, ihrer Körpersprache und in ihren Verhaltensweisen verborgen liegen. Deren komplexe Kommunikation dient nicht nur der eigenen Art, sondern auch vielen Säugetieren als Alarm- und Informationssystem.
»Die geheime Sprache der Vögel« gibt auch praktische Anlei- tungen und inspiriert, selbst hinauszugehen und sich auf ungewöhnliche Weise von der Vogelwelt berühren zu lassen. Durch die leicht umsetzbaren Tipps zur Verbesserung der Wahrnehmung, der Beschreibung des Vogellebens im Jahresrhythmus sowie den Ausführungen zur Vogelsprache lernt man, selbst seine Sinne zu schulen und sich unauffällig in der Natur zu bewegen. Und plötzlich stellt man fest, wie man beginnt, Wildvögel intensi-
ver wahrzunehmen und ihnen bewusster zuzuhören. Es eröffnet sich ein neuer, alter Weg hin zu einem tieferen Zugang zur Natur und zur Verbundenheit mit den wild lebenden Tieren. Ein wunderbares Geschenk für Naturliebhaber ebenso wie für Ornithologen.

Die geheime Sprache der Vögel.
Ralph Müller
AT Verlag, 2010
256 Seiten
ISBN 978-3038004882
29,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #4

(Postwachstums-)Ökonomievon Lara Mallien

Quergedacht: Grundeinkommen

Haben Sie Besuch, und befürchten Sie einen langweiligen Abend, dann bringen Sie das Thema »­Bedingungsloses Grundeinkommen« auf den Tisch, und für Diskussionsstoff ist gesorgt. Das empfiehlt dm-Drogeriemarktchef und Vordenker der Grundeinkommens-Bewegung Götz Werner auf seinen Vorträgen.

Gemeingütervon Jochen Schilk

Maximale Selbstbestimmung?

»Der Kapitalismus ist kein Erfolg. Er ist weder intelligent noch schön, er ist weder gerecht noch tugendhaft – und außerdem funktioniert er nicht. Kurz gesagt, wir mögen ihn nicht und fangen an, ihn zu verachten. Wenn wir allerdings darüber nachdenken, was wir an

Gesundheitvon Joachim Vieregge

Suche nach dem wahren Selbst

Ausgehend von seiner eigenen Biografie reflektiert der Psychotherapeut Joachim Vieregge die Entwicklung von Selbstwertgefühl, Autorität und Identität im Wandel der Zeit.

Ausgabe #4
Zumutung

Cover OYA-Ausgabe 4Neuigkeiten aus der Redaktion