Buchtipps

Im Land der Seele (Buchbesprechung)

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #37/2016
Photo

Märchen, die einem Mythenforscher zufolge im Zustand zwischen Wachen und Träumen entstanden sein sollen, lassen tief in die menschliche Seele blicken. Unzählige Versuche wurden unternommen, um diese archaischen Überlieferungen mit ihrer Rätselhaftigkeit, ihren Gewaltdarstellungen und ihrer ganz eigenen Logik zu analysieren. Einen anderen Weg wählt Ursula Seghezzi: In ihren Nacherzählungen von 19 bekannten Hausmärchen der Gebrüder Grimm löst sie sich vom Urtext, verflicht Fäden neu, deutet manches um und legt so Themenstränge frei, die von existenziellen menschlichen Erfahrungen rund um Lebensübergänge handeln.
Durch die Rahmenhandlung – eine »Hinreise«, eine »Rückreise« und erklärende Zwischenstücke – führt eine mythische »Bärenfrau«, die der namenlosen Ich-Erzählerin in einem dunklen Wald erscheint und ihr die Märchen in der vorliegenden Fassung erzählt. Böse Stiefmütter, garstige Hexen, übelwollende Geister, Grausamkeit und Ungerechtigkeit sucht man darin vergeblich. Stattdessen handeln diese Bildungsstücke von den archaischen Rhythmen von Übergang und Initiation, von Begegnungen mit den Ahnen, von schamanischen Reisen und Visionssuchen.
Viele der tradierten Gewaltexzesse werden hier in seelisches Kapital umgemünzt, indem sie nicht auf der physischen Ebene erlitten, sondern in visionärer Innenschau erfahren werden. Oft werden die Handelnden vertauscht oder ihre Handlungen ins blanke Gegenteil verkehrt. So ist es zum Beispiel nicht die gütige weise Bewohnerin des Lebkuchenhauses, sondern Gretel, die – als Vision an der Schwelle zur Frau – im Backofen verbrennt; und so wandelt sich bei Schneewittchen der Foltertanz zum Trancetanz, anstatt in glühenden Eisenschuhen wird er in roten Schamanenschuhen getanzt.
Die Märchen sind in angemessen schlichter Sprache nacherzählt, die nicht antiquiert wirkt und dennoch oft Färbung und Ton volkstümlich überlieferter Märchen trifft. Seghezzis eigentliche Kunst liegt aber gar nicht im Sprachlichen, sondern im Sichtbarmachen von Seelen- und Entwicklungsfäden im Spiegel überlieferter menschlicher Erfahrung. Das tut sie in inspirierender Tiefe.

Im Land der Seele
Märchen
Ursula Seghezzi
van Eck Verlag, 2015, 204 Seiten

ISBN 978-3905881417
23,80 Euro
www.umainstitut.net/bestellformular

weitere Inhalte aus #37 | Die große Illusion

Photo
Bildung

Kochen kam zuerst

Vom Grundschulalter an war ich siebeneinhalb Jahre nicht in der Schule. In ­dieser Zeit hatte ich die Muße, heraus­zufinden, was mir wirklich wichtig ist. Ab der 8. Klasse bin ich den normalen Weg an staatlichen Schulen gegangen und habe mein Abitur gemacht – also ganz klassisch. Wie viele andere bin ich jetzt auf Orientierungssuche.

Photo

Weniger Maschinen, mehr Freiheit

Johannes Heimrath Tilman, deine Küche im Katharinenhof in Gransee ist ein inspirierender Ort! Das wird es leicht machen, dar­über zu sprechen, welche Zukunftshoffnungen ihr auf einer ganz persönlichen Ebene von euren wissenschaftlichen Themen ableitet.Tilman

Photo

Wesensgemäße Bienen­haltung in der Bienenkiste (Buchbesprechung)

Wie sieht eine Bienenhaltung aus, die sich daran orientiert, wie ein wildes Bienenvolk in der Natur lebt bzw. leben würde? Dieser Frage widmet sich der Imker Erhard Maria Klein, Entwickler der »Bienenkiste«. Dabei richtet er sich an Leser, die sich mit extensiver Bienenhaltung

#37 | Die große Illusion

Cover OYA-Ausgabe 37
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen