Titelthema

Wurzeln und Flügel

von Angela Kuboth, erschienen in Ausgabe #42/2017
Photo

Wenn jemand fast sechs Jahrzehnte gelebt hat und sich fragt, welche Menschen aus welchem Jahrzehnt ihm geblieben sind, geht das nah. Und so manches dabei geht einem nach. Werden die gemeinsam ­geplanten Tage des Abschiednehmens von den 50ern ausreichen, das alles zu (er-)klären?

Gern würde ich meine Liebsten unter jenem Baum versammeln, der mir auf der griechischen Insel Kos begegnete. Ich war auf der Suche nach der Platane des Hippokrates, als ich verzaubert unter diesem uralten Stamm stehenblieb und dem Licht nachsah. Schaue ich jetzt auf das Foto, dann ist mir, als würde meine
Seele dort hinaufstreben, um ihre Flügel auszubreiten und davonzuschweben. Was hält sie? Ich glaube, sie wartet darauf, mich ­mitnehmen zu können, mag nicht ohne mich davonschweben.

In jenem Moment auf Kos fühlte ich mich flügellos, konnte mich nicht lösen aus all den Gedanken über Vergangenes und Allgegenwär­tiges. Dunkel und schwer war es am Fuß des Baums. Ich habe eine Weile gebraucht, um meinen Blick vom Licht bis hinunter zum Anfang seines Wuchses gleiten zu lassen. Mir schien, als fürchtete ich ­dieses Erdverbundene. Bin ich den Flügeln näher als den Wurzeln?

Mir fällt Oya ein, die Göttin der Veränderung. Der Sage nach soll sie mit der Kraft des Windes dazwischengefahren sein, als einer der Götter glaubte, alle Weisheit der Erde für sich einsammeln und bewahren zu müssen. Die gesammelten Schriften verteilten sich auf der ganzen Erde. Seither liegt die Weisheit in Stücken um uns herum, und wir sind dabei, diese wieder zusammenzufügen. Dazu bedarf es des Lichts, damit wir sehen, welches Stück uns begegnet. Und es bedarf des Stamms, der stark genug ist, das Neue zu tragen und das Alte zu bewahren.

weitere Artikel aus Ausgabe #42

Photo
von Claus Biegert

Das Recht als Hort der Anarchie [Buchbesprechung]

Anarchie hat Recht. Der deutsche Ethnologe Hermann Amborn nimmt uns mit auf seine Reise zu den polykephalen Gesellschaften am Horn von Afrika. Polykephal? So bezeichnet man nicht-hierarchische Gesellschaften, bei denen sich Macht und Rechtsprechung auf viele Köpfe verteilen. Dort sind es die

Photo
von Der Schwarm

Auf der Suche nach der richtigen Frage

»Auf das Leben! … Auf das Universum! … Auf alles!« – auf die letzten Sinnfragen wollen außerirdische Wissenschaftler in Douglas Adams’ Kultroman »Per Anhalter durch die Galaxis«* eine Antwort finden – mit Hilfe des Super-Computers

Photo
von Kristina Werth

Die Flüchtlingsrevolution [Buchbesprechung]

Mit dem Buch »Die Flüchtlingsrevolution« greift Marc Engelhardt als Herausgeber ein hochaktuelles Thema auf, das durch die »Weltreporter« – das größte Netzwerk deutschsprachiger Auslandskorrespondenten – vermittelt wird. Ich hatte ein Buch

Ausgabe #42
Entpuppungen

Cover OYA-Ausgabe 42
Neuigkeiten aus der Redaktion