Titelthema

Die Schönheit der Dinge

Ein Gedicht von Robinson Jeffers.
Photo
© shutterstock / fajne obrazki

The Beauty of Things

To feel and speak the astonishing beauty of things — earth, stone and water,
Beast, man and woman, sun, moon and stars —
The blood-shot beauty of human nature, its thoughts, frenzies and passions,
And unhuman nature its towering reality —
For man’s half dream; man, you might say, is nature dreaming, but rock
And water and sky are constant — to feel
Greatly, and understand greatly, and express greatly, the natural
Beauty, is the sole business of poetry.
The rest’s diversion: those holy or noble sentiments, the intricate ideas,
 The love, lust, longing: reasons, but not the reason.

Robinson Jeffers

 

Die Schönheit der Dinge

Sie zu spüren und zu benennen: die staunenswerte Schönheit der Dinge – Erde, Stein und Wasser,
Tier, Mann und Weib, Sonne, Mond und Sterne –,
die bluterfüllte Schönheit der menschlichen Natur, ihre Einfälle, Ekstasen, ihren Eifer,
und die himmelhohe Wirklichkeit der nicht-menschlichen Natur –
denn der Mensch ist halb Traum; der Mensch, könnte man sagen, ist träumende Natur, aber Fels
und Wasser und Himmel sind unbedingt da – sie zu spüren,
ganz außerordentlich, sie zu verstehen, ganz außerordentlich, und zum Ausdruck zu bringen, ganz außerordentlich, sie, die natürliche
Schönheit, ist die alleinige Aufgabe der Poesie.
Der Rest ist Ablenkung: ›heilige‹ oder ›edle‹ Empfindungen, raffinierte Ideen,
Liebe, Lust und Sehnen: Gründe – doch nicht der Grund.

weitere Inhalte aus #42 | Entpuppungen

Photo

Ich–Dylan–Ich [Buchbesprechung]

Vor zwei Jahren wurde an dieser Stelle bereits Peter Wawerzineks Vorstudie zu seiner Ode an den walisischen Dichter Dylan Thomas vorgestellt. In der Zwischenzeit ist sie in voller Länge erschienen – Grund genug für eine erneute Besprechung.Was verbindet Václav Havel, Bob

Photo
Bildung

Begegnung schafft Bewegung

Ich habe wieder den Funken gespürt, der mich ursprünglich für die Arbeit im Bildungsbereich entflammt hat!«, resümiert eine Teilnehmerin ihre Erfahrungen im Projekt »MoveMakers«. Eine bunte Gruppe von Menschen aus vielen Ländern kam Ende 2014 zusammen, um über zwei Jahre hinweg Möglichkeiten eines anderen Lernens zu erforschen.

Photo

Das Recht als Hort der Anarchie [Buchbesprechung]

Anarchie hat Recht. Der deutsche Ethnologe Hermann Amborn nimmt uns mit auf seine Reise zu den polykephalen Gesellschaften am Horn von Afrika. Polykephal? So bezeichnet man nicht-hierarchische Gesellschaften, bei denen sich Macht und Rechtsprechung auf viele Köpfe verteilen. Dort sind es die

#42 | Entpuppungen

Cover OYA-Ausgabe 42
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen