Titelthema

Oya auf Japanisch

von Der Schwarm, erschienen in Ausgabe #42/2017
Photo

Als wir im Sommer 2009 einen Namen für unser neues Zeitschriftenprojekt gefunden
hatten, stellten wir überrascht fest, dass die Klangfolge »Oya« viele lebensbejahende
Bedeutungen in ganz verschiedenen Sprachen hat: Das hier abgebildete Zeichen (gesprochen: oya) aus der japanischen Kanji-Schrift bedeutet beispielsweise »Elternteil«, »Elternschaft«, »Gründerin«, »Ältester«, »Ahnin«. Das passt gut zum Thema »Augenhöhe« in dieser Ausgabe (siehe Seite 14). Die Kalligrafie hat uns Chihaya Maruyama geschenkt, die in Klein ­Jasedow zu Besuch war, als wir gerade an der ersten Ausgabe von Oya arbeiteten.

weitere Inhalte aus #42 | Entpuppungen

Photo

Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote [Buchbesprechung]

Fairness, Empathie und Altruismus sind keine rein menschlichen Errungenschaften. Die Ursprünge »unserer« Moral sind weit älter, wie Frans de Waal in seinem neusten Buch »Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote« zeigt. Darin treten auf: junge Schimpansinnen, die

Photo

Unproduktiv sein

Draußen hat es geschneit. Der ­Boden ist gefroren, und die Gartenarbeit fällt damit weitestgehend aus. Viel hätte ich ohnehin nicht erledigen können, denn seit ein paar Tagen kuriere ich eine stärkere Erkältung aus. So nutze ich die Zeit im Bett, um mich mit dem

Photo

Ich–Dylan–Ich [Buchbesprechung]

Vor zwei Jahren wurde an dieser Stelle bereits Peter Wawerzineks Vorstudie zu seiner Ode an den walisischen Dichter Dylan Thomas vorgestellt. In der Zwischenzeit ist sie in voller Länge erschienen – Grund genug für eine erneute Besprechung.Was verbindet Václav Havel, Bob

#42 | Entpuppungen

Cover OYA-Ausgabe 42
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen