Buchtipps

Ich–Dylan–Ich [Buchbesprechung]

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #42/2017
Photo

Vor zwei Jahren wurde an dieser Stelle bereits Peter Wawerzineks Vorstudie zu seiner Ode an den walisischen Dichter Dylan Thomas vorgestellt. In der Zwischenzeit ist sie in voller Länge erschienen – Grund genug für eine erneute Besprechung.
Was verbindet Václav Havel, Bob Dylan, Frank Zappa und Peter Wawerzinek? – Die Liebe zu Dylan Thomas. Bei Wawerzinek ist die Sache jedoch speziell: Der Bachmann-Preisträger und verdiente Oya-Kolumnist von ehedem lebt gewissermaßen Tür an Tür mit dem walisischen Poeten. Mit elf Jahren hörte Peter aus dem Radioapparat erstmals die Stimme des zwölf Jahre zuvor verstorbenen Dylan. Da war es um ihn geschehen! Er erkannte sich als Seelenverwandten, vielleicht gar Wiedergänger des Dichters, dessen Geist fortan in ihm lebte: »Du bist ich, und ich bin du.« Es entfaltete sich eine innige Literatenfreundschaft zwischen Bad Doberan und Laugharne, zwischen diesseits und jenseits des Grabs. Tatsächlich ähneln sich die beiden nicht nur in Statur und Physiognomie, sondern auch in puncto zeitweiser Trunksucht, Temperament und rhythmischer Vortragsweise.
Anknüpfend an die in der literarischen Moderne entwickelte Form des inneren Monologs, die ausschließlich aus dem Bewusstseinsstrom der Haupt­figur heraus erzählt wird, entwickelt Wawerzinek eine Form des »inneren Dialogs«: Sein Roman ist ein einziges Zwiegespräch mit Dylan Thomas. Sein Gegenüber antwortet in Form von Lyrikpassagen und in Form der an Orten, Häusern und Plätzen hinterlassenen Spuren, auf denen Wawerzinek während verschiedener Wales-Reisen wandelte.
All dies ist nicht etwa ulkig oder anmaßend, sondern überaus gewitzt und berührend erzählt. Wawerzinek hat genügend Schalk im Nacken, genügend poetische Tiefe, genügend Kiezweisheit und erdigen Humor, gepaart mit kraftvoller eigener Sprache und brillantem parodistischen Talent, um sich weder in Kalauer noch in Pathos zu ergehen. »Hoch die ­Tassen. / Auf die bekannten Künstler / wie die unbedeutenden, genialen Versager«, heißt es im einleitenden Motto. Dabei stellt sich das Gefühl ein, dass er Dylan und sich selbst jeweils beiden Künstlerkategorien zurechnet und dies zumindest im Fall des Dichterfreunds in höchstem Maß auszeichnend meint. ◆ 


Ich–Dylan–Ich
Peter Wawerzinek
Verlag Wortreich, 2015
151 Seiten
19,90 Euro

 

weitere Inhalte aus #42 | Entpuppungen

Photo
Permakultur

Permakultur wird Hochschulstoff

Bill Mollison und David Holmgren lernten sich in den 1970er Jahren an einer Hochschule kennen und begannen dort, ihr Konzept einer permanenten Landwirtschaft und zukunftsfähigen Lebenskultur zu entwickeln. Mit ihrem Ansatz konnten sie später allerdings eher die kreativen Querdenkerinnen

Photo

Malte Cegiolka schreibt uns

Liebe Oya!Ich wurde als junger Mensch in ein Gesellschaftssystem hineingeboren, in dem ich nur „etwas werden kann“, wenn ich meine Chancen nutze und gegen die große professionalisierte Konkurrenz bestehen kann. Je älter ich wurde und je näher ich dem Moment kam, an dem

Photo

Hüten und Öffnen

Hüten und ÖffnenEs geht um Hüten und Öffnen, um Bewahren und Zulassen – und vor allem um Weitergeben, um Lernen, um das Ermöglichen des Weitermachens. Unter welchen Bedingungen können Initiativen, die nicht vollständig Teil der »Megamaschinerie«

#42 | Entpuppungen

Cover OYA-Ausgabe 42
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen