Titelthema

Es geht um die Subsistenz

von Veronika Bennholdt-Thomsen, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo
© Friedolin Walcher

Wie mir Beate Küppers aus der Oya-Redaktion erzählte, »vergessen« Gänse, wie es geht, die Eier, die sie gelegt ­haben, auch auszubrüten, wenn sie selbst über Generationen nur im Brutkasten ausgebrütet wurden. Wenn schon die Gänse – dieses kluge Federvieh – durch die Maschi­nisierung ihrer autonomen Reproduktionsfähigkeit beraubt werden können, wie geht es dann erst uns Menschen – diesen klugen, zweibeinigen Säugetieren –, die wir unser Leben seit Jahrhunderten zunehmend unter den Bedingungen der Megamaschine reproduzieren, ja, diese Megamaschinisierung als Gattung geradezu süchtig nach Fortschritt und Bequemlichkeit vorantreiben? Kein Wunder, dass wir die einfachsten Dinge »vergessen« haben, nämlich uns und unseresgleichen durch gemeinschaftliche Fürsorge ohne Geld am Leben zu erhalten. Wenn der Strom ausfällt, funktioniert der Brutapparat nicht mehr, gibt es keine Gössel.
Eine ähnliche Macht schreiben wir in unserer Epoche dem Geld zu: Wenn das Geld »ausfällt«, meinen wir, verhungern und verdursten zu müssen. Wir fühlen und wir denken auf diese Weise: Unser Kopfgehirn und unser Bauchgehirn (Noam Chomsky), die gemeinsam die Kognition – jene Fähigkeit, zu begreifen – ausmachen, scheinen zu anderem nicht mehr fähig zu sein. Die Geldlogik der stetigen Produktionssteigerung und der abstrakten Arbeit trennt uns vom Stoff, vom Material, von der Erde unter unseren Füßen. Es fehlt die Einsicht in die verbindende Nützlichkeit, mit anderen Worten: in unsere Subsistenz.
Das entsprechende Wissen ist da, vielfach vergessen, aber auch intuitiv vorhanden; ebenso gibt es die konkreten praktischen Kenntnisse, an die – wenn auch keineswegs nahtlos – angeknüpft werden kann. Denn es sind andere materielle wie immaterielle Bedingungen entstanden. Insofern bedarf es neuer, richtiger: erneuerter Schöpfungen, die von den aktuellen Gegebenheiten ausgehen. Es geht darum, die lebenserhaltenden stofflichen Prozesse nicht länger auszublenden, sondern anzuerkennen und hier und jetzt wieder sinnlich zu erfahren. Es geht um die Hinwendung zur Subsistenz.


Veronika Bennholdt-Thomsen hat die Subsistenzforschung in Deutschland mitbegründet; ihre Einsichten teilte sie mit uns in »Die Politik der Subsistenz« in Ausgabe 31 und »Aus : Tausch« in Ausgabe 44.

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
von Anita Krätzer

Anthropozentrismus aufgeben – Politische Debatten entideologisieren

Dass der Mensch Teil, nicht Herr, der Schöpfung ist, sollte sich angesichts all der ungewollten Folgen menschlichen Handelns eigentlich herumgesprochen haben. Dennoch herrschen auch in der Ökobewegung anthropozentrische Sichtweisen weiter vor, was zu einer Fülle von fatalen

Photo
von Veronika Bennholdt-Thomsen

Es geht um die Subsistenz

Wie mir Beate Küppers aus der Oya-Redaktion erzählte, »vergessen« Gänse, wie es geht, die Eier, die sie gelegt ­haben, auch auszubrüten, wenn sie selbst über Generationen nur im Brutkasten ausgebrütet wurden. Wenn schon die Gänse – dieses

von Andrea Vetter

Die neue Muse (Buchbesprechung)

Die Kulturwissenschaftlerin Hildegard Kurt ist in ihrem Essay-Band »Die neue Muse« einer personalisierten Inspirationsquelle auf der Spur, die bislang nicht als solche beschrieben wurde: die »Muse der Zukunftsfähigkeit«. Sie bezieht sich dabei auf den Künstler

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der Redaktion