Titelthema

Ruf und Antwort

Wie wir zu den Texten und Bildern der Ausgabe 47 gekommen sind.von Oya – Redaktion, erschienen in Ausgabe #47/2018
Photo

»Was empfindest du heute als ›wesentlich‹?« – Das war die Kernfrage eines Aufrufs, den wir Mitte Januar an 70 schreibende Menschen, die zum Teil von Anfang an intensiv an Oya mitgedacht haben, aussandten. »Was erscheint dir gegenwärtig als so wichtig, dass du es den Oya-Leserinnen und -Lesern unbedingt ans Herz legen möchtest?« Auf diese Frage wünschten wir uns eine unmittelbare Antwort: keinen perfekten Artikel, sondern etwas spontan zu Papier Gebrachtes, eine ungefilterte, persönliche Äußerung – egal, wieviele Wörter dafür nötig wären.
Als dann 24 Antworten nebeneinander lagen, erschienen uns die Texte im besten Sinn nackt und unbewehrt. Wir waren dankbar für die persönlichen, offenen Bekenntnisse. Wir fühlten uns, als stünden wir mit allen Schreibenden in einem virtuellen Rede­kreis: Beim Umblättern geht der Redestab von einer zum anderen weiter. Nach jedem Beitrag darf Stille sein. Je weiter der Stab wandert, desto tiefer sinkt die Ausgangsfrage ins Bewusstsein der Menschen im Kreis ein.
Wir laden Sie und euch, liebe Leserinnen und Leser, ein: Stellen Sie sich, stellt euch mit in diesen Redekreis, um innezuhalten, dem Gesagten zu lauschen und es wirken zu lassen! Was haben Sie, hast du zu sagen, wenn der Redestab an Sie, an dich übergeben wird?
Wir, der Oya-Redaktionskreis, wünschen uns, diese 24 Beiträge mögen einen Anstoß dafür geben, zusammenzukommen und Wesentliches miteinander auszutauschen. Im Sinn der letzten Ausgabe, »Erzählen«, setzen wir vor allem auf die mündliche ­Tradition. Wer über einen dieser Texte sprechen möchte, lade die nächstbeste dafür in Frage kommende Person zu sich ein – zum Beispiel die Nachbarin, den Nachbarn auf einen Tee – und lege ihr, ihm diese Oya-Ausgabe auf den Tisch. Oder ergibt sich womöglich sogar ein Gesprächskreis an einem offenen, geschützten Ort? Vielleicht entsteht aus dem Gesprochenen ein Text, der den Weg über ­mitdenken@oya-online.de zu uns in die Redaktion findet?
Wie auf Seite 21 angekündigt, wollen Oya-Redaktionsmit­glieder in diesem Jahr Leserinnen und Leser besuchen. Die 24 Beiträge könnten Ausgangspunkte für Gespräche sein, die der Frage nachgehen: »Was empfindest du heute als wesentlich?«
Auch die Fotos, die das Thema dieser Ausgabe begleiten, sind von derselben Frage inspiriert: Manche Bilder begleiten uns seit den Anfängen von Oya – wir empfinden sie als »oya« (und verwenden das Wort »oya« als umhüllendes Adjektiv für etwas Oya-Charakteristisches, das sich sonst nur mit einem Wortschwall sagen lassen würde). Den Fotografinnen und Fotografen, Künstlerinnen und Künstlern sind wir für diese Bilder besonders ­dankbar – auch ihre Bereitschaft, uns ihre Bilder zum Mitteilen zu überlassen, ist oya!
Die Kernfrage, die Anlass für diese Ausgabe war und ist, wurde zur »unbeantworteten Frage«. Diese Rubrik fand sich 46 Ausgaben lang im Innenteil, nun wanderte die Fragestellung auf die Titelseite des Hefts.
Bei der Abfolge der Seiten ließen wir diesmal das Los entscheiden: Der Zufall ließ uns Bezüge und Querverbindungen zufallen, die uns überraschten, verblüfften, erheiterten. »Losen« ist sprachgeschichtlich mit »lauschen« verwandt. Bei der Arbeit an dieser Oya war das eine wesentliche Aufgabe für die Mitglieder des Redaktionskreises: Zuhören und wirken lassen; intervenieren, wo nötig, und schweigen, wo es angebracht ist.

weitere Artikel aus Ausgabe #47

Photo
von Franz-Theo Gottwald

Turbogefahr Bioökonomie

Unsere Lebenswelt wird sich in den nächsten zehn Jahren dramatisch verändern. Dazu tragen Werkzeuge der modernen Genetik wie Gene Drive und Gene Editing entscheidend bei. Meine Sorge richtet sich darauf, dass dauerhaft im Erbgut verankerte Veränderungen sich in Zukunft unkontrolliert

Photo
von Geseko von Lüpke

Die verbundene Wahrheit der Herzen

Wie geht das nur – eine andere Welt zu bauen? Charles Eisenstein hat das fix mal in einen Buchtitel gegossen und gesagt »Die schönere Welt, die unser Herz kennt, ist möglich!«. Stimmt ja. Und die Wünsche und entsprechenden Forderungen, die ich an die Politik stellen

Photo
von Thomas Oser

Eros und Enkeltauglichkeit

»Und ich neige mich nieder zu deinem Mund / die Erde zu küssen.« Diese beiden Verse aus einem erotischen Gedicht von Pablo Neruda habe ich vor einem Jahr bei einem Vortrag über Perspektiven für eine zukunftsfähige Stadt vorgetragen. Es ging dabei um Solarenergie,

Ausgabe #47
Was ist wesentlich?

Cover OYA-Ausgabe 47
Neuigkeiten aus der Redaktion