Buchtipps

Nicht über unsere Köpfe (Buchbesprechung)

Photo

Der promovierte Mathematiker und Physiker Erich Visotschnig betreibt seit 1979 Forschungen aus systemanalytischer Sicht über machtfreie Strukturen. Aus dieser Arbeit heraus entwickelte er die Entscheidungs­findungs-Methode des Systemischen Konsensierens (SK), dessen politische ­Umsetzung er in seinem Buch »Nicht über unsere Köpfe« skizziert.
Viele Menschen fragen sich derzeit, ob die Demokratie am Ende ist. Aus der Sicht des Autors ist sie das keineswegs, sie arbeite nur mit den falschen Mitteln. Visotschnig geht von hohen ethischen Werten aus: »Die Achtung vor einem Menschen erfordert Achtung vor seiner Entscheidungsfreiheit.« In seinem Buch stellt er ein alternatives System für kollektive Entscheidungsprozesse vor. Das dem Systemischen Konsensieren zugrundeliegende Prinzip bedeutet im Kern: Entscheidungen sollen die bestmögliche Erfüllung der Bedürfnisse der Beteiligten unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenheit ermöglichen. Es gilt daher jener Vorschlag als angenommen, der in der gesamten Gruppe die geringste Ablehnung erzeugt. Die Praxis zeigt, dass dieses Vorgehen das Konfliktpotenzial minimiert und eine möglichst reibungslose Umsetzung unterstützt.
Der Autor schlägt nun vor, ein öffentliches Konsensierungssystem für politische Entscheide einzurichten. Die gesamte Bevölkerung wäre teilnahmeberechtigt, alle Individuen hätten gleiches Stimmgewicht. Bestenfalls entstehe dabei »eine neue demokratische Kultur, in der nicht länger Großkonzerne und kapitalstarke Interessensgruppen das Sagen haben, sondern Bürgerinnen und Bürger.« Zu den Vorzügen seiner Methode zählt: Jeder Mensch kann sein Entscheidungsrecht ohne bürokratische Hürden ausüben. Er kann dieses Recht persönlich in Anspruch nehmen oder an eine Person seines Vertrauens delegieren. Wenn er sein Recht nicht in Anspruch nimmt, geht seine Stimme automatisch an den von ihm gewählten Abgeordneten über. Heute stehen die technischen Mittel für eine solche unmittelbare Beteiligung der Bevölkerung zur Verfügung. Weil es die Vielfalt dieser Welt abbildet, ist das Systemische Konsensieren vermutlich ein geeignetes demokratisches Verfahren. Die kollektive Intelligenz der Bevölkerung kann dabei zum Tragen kommen, und es werden nachhaltige Entscheidungen getroffen, hinter denen alle stehen können.
Trotz einiger Bedenken, ob das Prinzip tatsächlich auch im großen Maßstab praktisch umsetzbar ist, denke ich, dass die Zeit für diesen wertvollen Ansatz reif ist. Der im Buch eingeschlagene, eher theoretische Ansatz einer Argumentationssammlung von Hypothesen und Antworten erscheint mir allerdings etwas schmal. Wir sollten noch weiter denken. Ja, wir brauchen mehr Mitbestimmung – aber auch mehr soziale und emotionale Kompetenz! Es gibt eine Reihe von Methoden, wie gewaltfreie Kommunikation, »Deep Democracy« oder Soziokratie, die eine partizipative Gesellschaftsgestaltung unterstützen. Das Systemische Konsensieren ist lediglich eine davon.
Alles steht und fällt mit der gemeinsamen Vision und politischen Willensbildung vieler Menschen für eine demokratische Erneuerung. Da ist es gut, auf systemisch durchdachte Methoden zugreifen zu können. Danke, dass Visotschnig schon so weit visioniert hat und zum Weiterdenken anregt!


Nicht über unsere Köpfe
Wie ein neues Wahlsystem die Demokratie retten kann.
Erich Visotschnig
oekom, 2018, 196 Seiten
ISBN 978-3962380212
20,00 Euro
www.nicht-ueber-unsere-koepfe.eu

weitere Artikel aus Ausgabe #50

Photo
von Maria König

Dieselfrei ackern

Vor 12 000 Jahren entwickelte sich die Landwirtschaft. Vor 8000 Jahren kamen mit der Erfindung des Pflugs Zugtiere ins Spiel – lange waren das Rinder, später auch Pferde. Den Boden sanft zu bearbeiten, ist bis heute eine hohe Kunst. Mit Rind und Pflug haben eisenzeitliche

Photo
von Leonie Sontheimer

Vom Anbau zum Aufbau

Maya hievt die siebzehnte Kiste Gurken auf den Anhänger ihres Fahrrads. Gut 170 Kilogramm frische Gurken haben die Helferinnen und Helfer binnen einer Stunde aus dem Gewächshaus geholt. Es ist ein heißer Morgen im Spätjuli, und die Gemeinschaft Schloss Tempelhof im

Photo
Die Kraft der Visionvon Claus Biegert

Atomfreie Regionen

Ein Europa ohne Atomwaffen und ohne Atomenergie ist eine Utopie. Wir brauchen dringend Visionärinnen und Visionäre, die dieser Utopie ein Bild geben. Diese finden sich nicht in den Verwaltungszentralen der sogenannten Realpolitik, denn dort hat man meist die Fähigkeit verloren, reale

Ausgabe #50
Landfürsorge

Cover OYA-Ausgabe 50Neuigkeiten aus der Redaktion