Buchtipps

Imperiale Lebensweise & Auf Kosten Anderer? (Buchbesprechung)

von Theresa Zimmermann, erschienen in Ausgabe #50/2018
Photo

Gleich zwei Bücher, die sich explizit mit der westlich-konsumorientierten Lebensweise und ihren verheerenden Auswirkungen befassen, sind vergangenes Jahr im oekom-Verlag erschienen. Die Politik- und Gesellschaftswissenschaftler Ulrich Brand und Markus Wissen thematisieren in »Imperiale Lebensweise – Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus« die Verbindung von Alltagspraktiken, Herstellungs- und Verteilungsprozessen sowie die sozial-ökologischen Folgen, die bekanntlich meist lokal oder global ausge­lagert werden.
Während Brand und Wissen den Fokus auf die Analyse der Hintergründe unseres zerstörerischen Lebensstils setzen, arbeitet das Buch »Auf Kosten Anderer? – Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert« Fakten zu den Bereichen Digitalisierung, Sorge, Geld und Finanzen, Bildung und Wissen, Ernährung und Landwirtschaft sowie Mobilität anschaulich und informativ für eine breitere Öffentlichkeit auf. Entstanden ist das Werk in einer Schreibwerkstatt des I.L.A. Kollektivs. Ein 16-köpfiges Team hat den Sammelband über ein Jahr hinweg gemeinschaftlich erarbeitet.
Obwohl keines dieser Bücher wirklich neue Inhalte aufzuzeigen vermag, halten wir doch beide für lesenswert, weil sie die imperiale Lebensweise als Brille nutzen, um aktuelle Krisenerscheinungen und die dazugehörigen Bewältigungsstrategien sowie strukturelle Probleme zu identifizieren. Um ihren Leserinnen und Lesern auch Mut für Alternativen mit auf den Weg zu geben, skizzieren Brand und Wissen Konturen einer solidarischen Lebensweise als Gegenmodell zur weltverbrauchenden Lebensweise. Das I.L.A.-Kollektiv veranschaulicht dazu die Zusammenhänge in den unterschiedlichen Lebensbereichen.
Engagierte Menschen, die bereits in unter­schiedlichen Kontexten für eine Zurückdrängung imperialer Praxen eintreten und die emanzipatorisches Handeln ermöglichen wollen, finden in dem Praxisband des Kollektivs eine interessante Lektüre und dürfen auch schon auf die Folgeausgabe gespannt sein. Derzeit arbeitet ein neues Team noch konkreter zu solidarischen Lebensweisen und dem Weg dorthin.
Maren Birkenstock und Theresa Zimmermann


Imperiale Lebensweise
Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus.
Ulrich Brand und Markus Wissen
oekom, 2017, 224 Seiten
ISBN 978-3865818430
14,95 Euro

Auf Kosten Anderer?
Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert.
I.L.A.-Kollektiv (Herausgeber)
oekom, 2017. 128 Seiten
ISBN 978-3960060253
19,95 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #50

Photo
von Matthias Fersterer

Landbau – eine poetische Kunst

»Aufbauende Landwirtschaft«, »regenerative Landwirtschaft«, »Permakultur«, »Agricare« – zu einer Zeit, als es jene Begriffe noch nicht gab, tat Wendell Berry genau das: agrarindustrielle Wunden in ausgebeuteten Böden heilen, durch die

Photo
von Anita Idel

Die Grasfresser wieder zu Landschafts-Gärtnern machen

Dass Weidetiere mit ihren Fäkalien dem Boden etwas davon zurückgeben, was sie zuvor gefressen haben, wissen auch landwirtschaftliche Laien. Aber dass insbesondere die Kuh zur Bodenfruchtbarkeit viel mehr beitragen kann, als Kot und Urin zu hinterlassen – diese Zusammenhänge

Photo
von Lara Mallien

Es geht ums Gleichgewicht

Nach einem heftigen Regenfall stand Jens Petermann, Landwirt im brandenburgischen Dannenberg, buchstäblich in ­seinem Maisfeld und traute seinen Augen nicht: In der Traktorspur zwischen den Reihen hatten die ablaufenden Wassermassen eine Schlucht gegraben, so tief, dass er mit den Wurzeln

Ausgabe #50
Landfürsorge

Cover OYA-Ausgabe 50Neuigkeiten aus der Redaktion