Titelthema

Mut gewinnen, Fragen zu stellen

Abschlussbetrachtungen zum Titelthema dieses Hefts.
Photo

Während die Interviews für diese Ausgabe entstanden, pflegten die daran Beteiligten einen regen Austausch. Schnell waren wir nach den ersten Eindrücken bei der Frage angekommen, wie wir damit umgehen sollten, wenn uns einzelne Aussagen in den Interviews irritierten. Wie kann ich konstruktiv darauf reagieren, dass sich an manchen Stellen in mir  deutlicher Widerspruch regt?
In dieser Ausgabe, so erschien es uns angemessen, kann alles ungefiltert und unwidersprochen gesagt ­werden – wir wollten die Wirklichkeit einfangen, so, wie wir sie erlebt haben. Die Übung, die ich mir beim Lesen der Interviews aufgab, lautete deshalb: die eigene Meinung zurückstellen – und überlegen, wie Brücken in ganz ­andere als mir vertraute Gedankenwelten gebaut werden können. Wie hätte ich reagiert, wenn ich eine bestimmte Antwort erhalten hätte? Mit welchem Gedanken hätte ich die angesprochene Thematik vielleicht vertiefen können?

Lara Mallien moderierte mit Matthias Fellner den ­gemeinschaftlichen Entstehungsprozess dieser Ausgabe.


Seit dem Interview-Projekt habe ich in meinem Umkreis mehr Gespräche über die verschiedenen Sichtweisen auf die Welt, das Leben, die Nachhaltigkeit, die eigenen Wider­sprüche geführt und auch mehr Mut gewonnen, Fragen zu stellen. Je mehr Fragen ich stelle und gestellt bekomme, desto tiefer und klarer werden das gegenseiti­ge Verstehen, das Verständnis für die Denkweisen und die Schlussfolgerungen aufgrund der je eigenen Erfahrungen und der eigenen Lebenswelt. Missverständnisse, die auf der unterschiedlichen Verwendung von Wörtern beruhen, können sich auflösen, eine Hinbewegung findet statt, Offenheit und Staunen entstehen. Die Begegnung führt zu tieferer Verbundenheit und gegenseitiger Akzeptanz der Unterschiedlichkeiten. Das berührt mich tief.

Kerstin Schulze Dieckhoff, Leserin, wirkte an der Konzeption der Fragen als Ausgangsbasis für die Interviews mit.


 

weitere Artikel aus Ausgabe #52

Photo
von Raffael Zimmermann

Zu wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält

Raffael habe ich 1995 kennengelernt. Er organisierte ehrenamtlich Kindercamps in Süddeutschland und steckte mich mit seiner Freude daran an. Dass es sich beim Träger um eine Nachfolgeorganisation der »Jungen Pioniere« handelte, wurde mir erst bei Treffen mit Mitstreiterinnen

Photo
Gemeinschaftvon Julieta Jacobi

Spielwiese für Frieden

Die Fläche unseres Kontakts ist fließend. Sie wandert über die ­Außenseite meiner Arme und die Innenseiten ihrer Hand, sie wandert über ihre Haare und meine Fußsohlen, jetzt ist sie zwischen meiner Hüfte und ihrer Schulter. Meine Tanzpartnerin ist in die

Photo
von Christian Schorsch

Erfolge vor Ort

Als langjähriger Bürgermeister des ostthüringschen Bioenergiedorfs Schlöben engagierte sich Hans-Peter Perschke mit seiner Frau ­Monika schon lange vor meinem Aufenthalt – der von 2014 bis 2017 währte – für die zukunftsfähige Ausrichtung des Orts.

Ausgabe #52
Menschen wie du und ich

Cover OYA-Ausgabe 52
Neuigkeiten aus der Redaktion