Buchtipps

Drawdown – der Plan

von Ute Scheub, erschienen in Ausgabe #55/2019
Photo

»Das Projekt Drawdown wurde nicht aus Angst geboren, sondern aus Neugierde«, schreibt der US-Visionär Paul Hawken. Seit 2001 fragte er Klimaexpertinnen und -experten, was die wichtigsten Maßnahmen seien, um die Erderhitzung rückgängig zu machen. Später stellte er ein Team von 70 Fachleuten aus 22 Ländern und einen Beirat aus 120 Wissenschaftlern zusammen, die eine Liste der wirksamsten Methoden erarbeiteten. Diese durchliefen einen dreistufigen Prozess der Beurteilung, bevor sie auf der Website »Drawdown« und dem gleichnamigen, von Hawken herausgegebenen Sammelband veröffentlicht wurden.
Das Ergebnis ist in vielerlei Hinsicht überraschend. Folgt man dem Ranking von Hawkens Team, ist die wirksamste Maßnahme der Verzicht auf Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), der zu einer Reduktion von fast 90 Gigatonnen Treibhausgasen führen würde. Diese Kältemittel ersetzten die ozonzerstörenden FCKWs in Kühlschränken und Klimaanlagen, die seit dem Abkommen von Montreal 1987 nicht mehr verwendet werden, sind jedoch 1000- bis 9000-mal klimaschädlicher als CO2. Hier wurde also der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben.
Zweite Überraschung: Regenerative Agrikultur wäre sogar die Klimamaßnahme Nummer eins. Das steht nur deshalb so nicht im Buch, weil der Autor einen auf Böden eingeschränkten Begriff regenerativer Landwirtschaft verwendet. Addiert man aber alle von ihm untersuchten Maßnahmen, die laut »Regeneration International« unter diesen Begriff fallen, kommt man auf die gewaltige Einsparsumme von 316 Gigatonnen. Hierzu zählen pflanzenreiche Kost, Reduktion von Lebensmittelverschwendung, Waldgärten, Waldweiden, konservierende Landwirtschaft, Agroforstkulturen, ganzheitliches Weidemanagement, Wiederherstellung von Acker- und Weideland, verbesserter Reisanbau, Reis-Intensivierung, Bambusnutzung, Landnutzung durch Indigene, mehrjährige Biomasse, Kompostierung, Nährstoffmanagement und Pflanzenkohle.
Dritte Überraschung: Die Gleichstellung des weiblichen Geschlechts könnte insgesamt 125 Gigatonnen einsparen und damit ebenfalls die Kühlmittelreduktion toppen. Diese Summe ergibt sich, wenn man die vom Team errechneten Effekte einer besseren Ausbildung von Mädchen und Frauen, mehr Familienplanung und die Förderung von Kleinbäuerinnen zusammenzählt.
Vierte Überraschung: Zusätzlich zu alldem enthält der Sammelband zahlreiche realisierbare »Zukunftsvisionen«, etwa das Anlegen von Seetangfarmen, die den gesamten Eiweißbedarf der Menschheit decken und gleichzeitig Unmengen von CO2 binden könnten. Und, vielleicht das Allerwichtigste: Anders als in den meisten Klimaplänen der Regierungen sind fast alle Maßnahmen im Buch frei von negativen Auswirkungen, finan­zierbar und realistisch.
Wer also in der Klimadebatte Hoffnung tanken will, dem sei dieses großartige Werk ans Herz gelegt.
 

Drawdown – der Plan
Wie wir die Erderwärmung umkehren können.
Paul Hawken (Hg.)
Gütersloher Verlagshaus, 2019
405 Seiten
ISBN 978-3579014722
 28,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #55

Photo
Gemeinschaftvon Dieter Halbach

Der Gemeinschaftsfinder

Nach fünfjähriger Krebserkrankung und einigen Wiederauferstehungen ist mein Freund Wolfram Nolte im Juli von uns gegangen. Dreißig Jahre lang haben wir gemeinsam versucht, den Gemeinschaftsgedanken in die Gesellschaft zu bringen, zuletzt mit der von uns betreuten Rubrik in

Photo

Beobachten, was gelingt

Eine artenreiche Sammlung von Schuhpaaren steht vor der Tür. Es erfordert ein wenig Geschick, die eigene Fuß­bekleidung noch dazwischenzuschieben, ohne den schmalen Pfad in dieser Landschaft vor den Türpfosten zu versperren. Gleich geht es los. Die meisten sitzen schon drinnen.

Photo
von Silke Helfrich

Lebendiges kann nur aus Lebendigem entstehen

Eine Stimme, die in Oya bislang nur am Rande zu hören war, ist die des 1936 in Wien geborenen Architekten, Mathematikers und Philosophen Christopher Alexander. Als Professor am »Centre for Environmental Structure« an der Universität von Berkeley, Kalifornien,

Ausgabe #55
Gemeinschaffen - wie geht das?

Cover OYA-Ausgabe 55
Neuigkeiten aus der Redaktion