Buchtipps

Pferdehaltung & Permakultur (Buchbesprechung)

von Sofia Michler, erschienen in Ausgabe #57/2020

Wie lässt sich Pferdehaltung als nachhaltige Kreislaufwirtschaft gestalten? Dieser Frage geht die Autorin und Pferdehalterin Tanja Romanazzi nach. Sie verrät Praxis-Tipps aus eigener Erfahrung und zeigt mit vielen Fotos beispielhafte Ställe.
Anhand der Planung für einen Offenstall wird zunächst konkret ein gesamter Gestaltungsprozess durchlaufen und dabei erklärt, was Permakultur ist. Anschließend porträtiert die Autorin Bäume, Büsche und Blühpflanzen und stellt ihren Nutzen für Menschen, Pferde und die Natur dar. Beispielsweise ist die Linde eine gute Insektenpflanze, die Blätter schmecken den Pferden und sind auch für den Menschen eine gesunde Erweiterung der Nahrung.
Ein Stall mit zugehörigem Auslauf, Koppeln, möglichen Gartenbereichen und Grenzen kann zu einem vielseitig nutzbaren Biotop werden. So finden sich im Buch neben Tipps für die Dachbegrünung des Stalls auch Bauanleitungen für Nisthilfen für Insekten und Vögel, Integration von Totholz und Steinen oder Naturbauten aus Weiden als schattenspendende, trockene Unterstandalternative. Auch durch die Integration von Birken als natürliche Zaunpfähle lassen sich andere Arten anlocken.
Die Versorgung der Pferde mit Wasser, Einstreu und Futter entpuppt sich als vielschichtiges Thema mit variablen Herangehensweisen. Wie wäre es zum Beispiel mit eigens hergestelltem Grünkompost als Einstreualternative zu Sägemehl?
Die Autorin analysiert verschiedene Haltungsformen und zeigt Möglichkeiten der Weidenutzung und -pflege. Die Kombination mit anderen Weidetieren, beispielsweise Rindern, prüft Tanja Romanazzi auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Im letzten Kapitel wird über die Integration von Pflanzen für den menschlichen Verzehr sowie zum Heizen oder Einstreuen berichtet.
Das Buch ist eine schöne Einladung, Ställe in eine effektive Kreislaufwirtschaft einzubinden – und das unter dem Gesichtspunkt bestmöglicher Pferdegesundheit.
 

Pferdehaltung & Permakultur
Neue Ansätze für eine ökologische und wirtschaftliche Offenstallhaltung.
Tanja Romanazzi
Sudden Inspiration, 2018
448 Seiten
ISBN 978-3934441897 

34,95 Euro 

weitere Artikel aus Ausgabe #57

Photo
von Matthias Fersterer

Heimat ist, wo ich mich finde

Kurz vor Redaktionsschluss flatterte ein Brief ins Haus: »Hier schicke ich euch ein bildnerisches Tagebuch zu meinem Projekt ›Deine Heimat – Unsere Heimat – Meine Heimat‹, vielleicht noch etwas für Ausgabe 57?« Das burgunderrote Heft zeigt, wie Manfred

Photo
von Lara Mallien

Wir haben etwas zu geben!

Mit der Künstlerin Kerstin Polzin stehen wir in einer kleinen Aue des Jauerbachs, der zwischen den sorbischen Dörfern Miltitz und Nebelschütz in der Oberlausitz fließt. Das flache Tal wird auf halbem Weg von einem massiven Damm unterbrochen, der die Jauer bis zur Wendezeit

Photo
von Maria König

Ankommen in vertrautem Neuland

Meine Freundin Isabel wohnt seit vier Jahren in Bockholmwik, einem Ort mit einer Handvoll Höfen an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Beim Nachdenken über diese Ausgabe musste ich gleich an Isabel und die lieblich-herbe Landschaft Nordangelns denken: Ich wollte herausfinden,

Ausgabe #57
Weltmittelpunkte

Cover OYA-Ausgabe 57
Neuigkeiten aus der Redaktion