Buchtipps

Klimakämpfe (Buchbesprechung)

Photo

»Sollen wir auf die Waldbesetzung ziehen und uns dort ein Baumhaus bauen? Oder in ein Wohnprojekt? Ein Brettspiel entwickeln? Infoveranstaltungen machen? Mit unseren Arbeitskolleginnen und -kollegen in der Behörde oder am Fließband diskutieren? Sollen wir unser eigenes Gemüse pflanzen oder Menschen vor Gericht vertreten? Strom-masten fällen oder Kreisverkehre blockieren?«, fragt Hanna Poddig in ihrem Buch »Klimakämpfe – Wir sind die fucking Zukunft!«. In dem kleinen Band will die Autorin einen Eindruck davon vermitteln, welche Menschen warum in den letzten Jahren im deutschsprachigen Raum im Klimaschutz aktiv geworden sind, und welche Widerstands- und Protestformen ausprobiert, diskutiert und weiterentwickelt wurden. Dafür zeichnet sie zunächst knapp und übersichtlich die gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte in den Bereichen Mobilität, Landwirtschaft, Stromerzeugung und Klima-gerechtigkeit nach und beschreibt erprobte Protestformen – etwa Flächenbesetzungen, Kundgebungen oder Aktionen wie -»carwalking« (das Laufen über parkende Autos). Anschließend analysiert sie die Motive und Zielsetzungen, die Menschen in Bewegungen verfolgen. Der größte Teil des Buchs ist der Darstellung verschiedener Akteurinnen und Aktionsformen gewidmet. So beschreibt sie die Strategien und damit verbundene Dynamiken bei Initiativen wie Fridays for future, Extinction Rebellion, Campact, im Hambacher Forst, bei Ende Gelände, Aktion Unterholz, Zucker im Tank, Kohle erSetzen, ZUGABe, Junepa sowie auf Klimacamps. In eingeschobenen Exkursen bezieht Hanna Poddig Stellung zu für den Widerstand relevanten Fragen – wie Gewaltfreiheit, Konsensvereinbarungen mit Regierungen oder Bekennerinnenschreiben nach Aktionen. 

Durch die klare Sprache, die manchmal ironisch-humorvoll, an anderer Stelle ehrlich empört zutage tritt, ist es leicht und eine Freude, das Buch zu lesen. Die detailreichen Schilderungen von Ereignissen und ihre Einordnung in aktivistische Kontexte zeugen vom großen Erfahrungsreichtum der Autorin. Insbesondere der Blick auf neuere und große Bewegungen, die in den letzten Jahren im Kontext der Klima-proteste entstanden sind, regt zu tiefergehenden Fragen über Widerständigkeit in der heutigen Zeit an. Das Buch ermutigt zum Kämpfen für eine gerechtere Welt.  


Klimakämpfe
»Wir sind die fucking Zukunft«
Hanna Poddig
Unrast, 2019
104 Seiten
ISBN 978-3897711488
7,80 Euro

weitere Inhalte aus #60 | In freiem Fall

Photo

Abschied vom Zentrum

Ich stehe an einem warmen Lagerfeuer in unserer Gemeinschaft im östlichen Brandenburg. Über uns breitet sich ein wunderschöner Sternenhimmel aus. Plötzlich sehe ich dort oben einen sich bewegenden Punkt, dem ein weiterer Punkt in derselben Geschwindigkeit folgt. Ich bemerke

Photo

In freiem Fall begriffen

Menschen industrieller Prägung leben losgelöst von konkreten Landschaften und Orten und nennen es Flexibilität. Sie weisen sich selbst in Lohnarbeitsanstalten ein und nennen es Brot­erwerb. Sie zwängen ihre Kinder in Schulgebäude und nennen es Fürsorge. Sie

Photo

Erschöpfung in Schöpfung wandeln

Als ich vor vier Jahren eine Gemeinschaft in Spanien besuchte, hing dort im Raum, in dem alle jeden Tag gemeinsam aßen, der Spruch »Die Gemeinschaft ist unser größtes Problem und unsere größte Meisterin«. Daran muss ich immer wieder denken, besonders, wenn

#60 | In freiem Fall

Cover OYA-Ausgabe 60
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen