Buchtipps

Red Round Globe Hot Burning

von Matthias Fersterer, erschienen in Ausgabe #62/2020
Photo

In der an Krisen, gesellschaftlichen Kipppunkten und Revolutionen reichen Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert erkennt der US-amerikanische Historiker und Commons-forscher Peter Linebaugh geografisch wie zeitlich entscheidende Scharniere der Weltgeschichte: Zwischen den Schafotten des Empires, den karibischen Kolonial-gebieten, der Werkstatt des Kupferstechers und Lyrikers William Blake sowie politischen Untergrundbewegungen zwischen London und dem ländlichen Irland arbeitet der marxistisch geschulte Geschichtswissenschaftler einen Kristallisationspunkt heraus. Die kapitalistische Verwertungslogik, Weltvernutzung und Einhegung, die uns Menschen westlicher Prägung heute zur zweiten Haut geworden sind, erlebten damals einen frühen Höhepunkt – und mit diesem setzte die »Anthropozän« genannte Epoche ein, in der sich der Mensch endgültig zum Former und Beherrscher der Erde aufzuschwingen versuchte.

Linebaugh – Oya-Lesenden durch sein Buch »The Magna Carta Manifesto« und seine Fragmente einer Sprache des Gemeinschaffens (»Haltet den Dieb!«, Oya 47) bekannt – kontrastiert diese keineswegs zwangsläufige Entwicklung mit den Liebes- und Lebensgeschichten des anglo-irischen Revolutionärs Edward »Ned« -Despard und seiner aus der Karibik stammenden Ehefrau Catherine, genannt »Kate«. Von der Peripherie des Empires kommend, kämpften Kate und Ned bis zum Tod durch Erhängen (er) und darüber hinaus (sie) für ihre Vision eines egalitären, Commons-basierten Zusammenlebens. Dabei ließen sie sich von Werten wie Freiheit, Menschlichkeit und Gerechtigkeit und nicht zuletzt von ihrer Liebe zueinander leiten, in deren Ausprägungen eros, philia und agape Linebaugh ein zentrales Prinzip der Commons erkennt.

In poetischer und assoziationsreicher Sprache liefert Linebaugh wichtige Impulse für das historische Selbstverständnis von Menschen, die sich hier und heute für eine Commons-basierte Gesellschaft engagieren, und erzählt nebenbei eine berührende Liebesgeschichte. Dabei gibt er sich als Historiker mit Haltung zu erkennen, der seinen Hauptfiguren freundschaftlich, ja, geradezu zärtlich zugeneigt ist.  


Red Round Globe Hot Burning
A Tale at the Crossroads of Commons & Closure, of Love & Terror, of Race & Class, and of Kate & Ned Despard.
Peter Linebaugh
University of California Press, 2019
462 Seiten
ISBN 9780520383036
ca. 19,00 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #62

Photo
von Susanne Fischer-Rizzi

Reise ins Alte Europa

Am 23. Januar 2021, dem Tag, an dem ich diesen Text schreibe, wäre der 100. Geburtstag der aus Litauen stammenden Archäologin und Anthropologin Marija Gimbutas (1921–1994). Ihre Arbeit hat mich vor ein paar Jahren zu einer Reise nach Rumänien, in die Landschaft der Göttin,

Photo
von Luisa Kleine

In der Mitte steht eine Eckbank

Mein liebster Platz in meiner Gemeinschaft in der »Fuchsmühle« ist unsere Eckbank. Sie ist aus Eichenholz, und auf ihr liegen eigens für sie geschneiderte Sitzkissen mit blauen Karos. Die Bank steht in unserem geheizten Esszimmer. Wärmequelle ist ein weißer

Photo
von Johanna Umbach

Der Herr der Palmen

Reinhard Lühring sammelt und vermehrt seit 20 Jahren alte Gemüsesorten in Ostfriesland. Besonders hat er sich auf den Grünkohl spezialisiert, von dem er über 30 Sorten in den Selbstversorgergärten älterer Menschen gefunden hat. Schon seit Jahren begeistert mich die

Ausgabe #62
Matriarchale Fährten

Cover OYA-Ausgabe 62
Neuigkeiten aus der Redaktion