Buchtipps

Hauserneuerung (Buchbesprechung)

von Inga Degenhart, erschienen in Ausgabe #59/2020

Als ich Mitte der 1980er Jahre begann, mich mit der Lehmbauweise zu befassen, zählte ich zu den Pionierinnen. Anders als heute gab es damals kaum aktuelle Literatur und praktische Erfahrungen im Bereich des Bauens und Sanierens mit Naturmaterialien, an die ich hätte anknüpfen können. Also eignete ich mir an, was ich an Wissen und Praxis finden konnte, besuchte Kurse und forschte nach Büchern. In einer kleinen Münchner Fachbuchhandlung stieß ich 1995 auf eine frühere Ausgabe des Buchs »Haus-erneuerung«, damals noch unter dem Titel »Althauserneuerung«. Die umfangreichen Grundlagenkenntnisse, die Baustoffbeschreibungen aus ökologischer Sicht und die hilfreichen Praxistipps, die ich von den drei Autoren erhielt, waren eine wahre Wohltat, betrachteten sie doch die gebaute Umwelt nicht als lästige Altlast, sondern als wertvolles Erbe: »Alte Häuser sind ein enormes Kapital an wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Werten. Diese Werte zu entdecken und zu aktivieren, dazu soll die vorliegende Anleitung anregen.«

Seit einem Vierteljahrhundert ist mir dieses Buch nun ein treuer Begleiter und kluger Ratgeber: Auf fast jede Frage, die bei der ökologischen, achtsamen und -sparsamen – weil auf wiederverwendetes Material zurückgreifenden – Sanierung und Instandsetzung alter Gebäude auftreten kann, weiß es – auch für -alle, die schon selbst bauen – variantenreiche und gut verständliche Antworten zu geben. Auch die liebgewonnenen Karikaturen und übersichtlichen Tabellen, die anzeigen, wie umwelt- und gesundheitsverträglich einzelne Baustoffe sind, haben es in die verbesserte und aktualisierte 17. Auflage geschafft. Meine Erfahrung als Architektin hat gezeigt, dass auf Baustellen, auf denen die in diesem Buch dargelegten Prinzipien beherzigt werden, bedachter, ruhiger und kreativer gearbeitet wird. Dies ist ein für Bauversierte wie Laien gleichermaßen empfehlenswertes Buch!  


Hauserneuerung
Instandsetzen – Modernisieren Energiesparen – Umbauen.
Ökologische Baupraxis.
G. Haefele, W. Oed, L. Sabel
Ökobuch, 2019 (17. Auflage)
255 Seiten
ISBN 978-3936896497
28,90 Euro

weitere Artikel aus Ausgabe #59

Photo
von Jochen Schilk

Mehr Einfälle, als Zeit abfällt

1976 hatte der Kieler Christian Kuhtz an den Protesten gegen das AKW Brokdorf teilgenommen und bald – als Beitrag für eine Alternative zur Atomenergie – erste Instruktionen für den Selbstbau -kleiner Anlagen zur dezentralen Erzeugung von Windstrom herausgegeben. Es folgten

Photo

Der kurze Sommer der Anarchie

Die Platzbesetzung am 3. Mai 1980 auf der Bohrstelle 1004 des geplanten Atommülllagers im Wendland war mehr als nur eine Anti-Atom-Aktion. Es war das Aufleuchten einer Vision:33 Tage lang haben wir damals quasi in der Zukunft gewohnt.Fast 700 Menschen lebten ständig auf dem Platz, dazu

Photo

Commoning in der Allmende Holzhausen

Wir sind ein Kollektiv aus fünf Familien, die gemeinsam einen Acker bewirtschaften und einen Naturkindergarten betreiben. Wo immer möglich, tüfteln wir an der Belebung von gemeinschaft­lichen Strukturen, aber Allmende zu leben und zu pflegen, ist nicht einfach. Der Acker befindet

Ausgabe #59
Schöne neue Welt?

Cover OYA-Ausgabe 59
Neuigkeiten aus der Redaktion