Buchtipps

Hauserneuerung (Buchbesprechung)

von Inga Degenhart, erschienen in Ausgabe #59/2020

Als ich Mitte der 1980er Jahre begann, mich mit der Lehmbauweise zu befassen, zählte ich zu den Pionierinnen. Anders als heute gab es damals kaum aktuelle Literatur und praktische Erfahrungen im Bereich des Bauens und Sanierens mit Naturmaterialien, an die ich hätte anknüpfen können. Also eignete ich mir an, was ich an Wissen und Praxis finden konnte, besuchte Kurse und forschte nach Büchern. In einer kleinen Münchner Fachbuchhandlung stieß ich 1995 auf eine frühere Ausgabe des Buchs »Haus-erneuerung«, damals noch unter dem Titel »Althauserneuerung«. Die umfangreichen Grundlagenkenntnisse, die Baustoffbeschreibungen aus ökologischer Sicht und die hilfreichen Praxistipps, die ich von den drei Autoren erhielt, waren eine wahre Wohltat, betrachteten sie doch die gebaute Umwelt nicht als lästige Altlast, sondern als wertvolles Erbe: »Alte Häuser sind ein enormes Kapital an wirtschaftlichen, kulturellen und ökologischen Werten. Diese Werte zu entdecken und zu aktivieren, dazu soll die vorliegende Anleitung anregen.«

Seit einem Vierteljahrhundert ist mir dieses Buch nun ein treuer Begleiter und kluger Ratgeber: Auf fast jede Frage, die bei der ökologischen, achtsamen und -sparsamen – weil auf wiederverwendetes Material zurückgreifenden – Sanierung und Instandsetzung alter Gebäude auftreten kann, weiß es – auch für -alle, die schon selbst bauen – variantenreiche und gut verständliche Antworten zu geben. Auch die liebgewonnenen Karikaturen und übersichtlichen Tabellen, die anzeigen, wie umwelt- und gesundheitsverträglich einzelne Baustoffe sind, haben es in die verbesserte und aktualisierte 17. Auflage geschafft. Meine Erfahrung als Architektin hat gezeigt, dass auf Baustellen, auf denen die in diesem Buch dargelegten Prinzipien beherzigt werden, bedachter, ruhiger und kreativer gearbeitet wird. Dies ist ein für Bauversierte wie Laien gleichermaßen empfehlenswertes Buch!  


Hauserneuerung
Instandsetzen – Modernisieren Energiesparen – Umbauen.
Ökologische Baupraxis.
G. Haefele, W. Oed, L. Sabel
Ökobuch, 2019 (17. Auflage)
255 Seiten
ISBN 978-3936896497
28,90 Euro

weitere Inhalte aus #59 | Schöne neue Welt?

Photo

»Nicht jede Schulkritik stellt die Bedürfnisse junger Menschen in den Vordergrund«

In der Bildungsrubrik von Oya versuchen wir, Menschen und Ideen zu Wort kommen zu lassen, die aktiv an positiven Veränderungen des Bildungssystems arbeiten. In diesen gelebten Alternativen schwingt die Kritik an bestehenden Umständen häufig implizit mit.    Die vergangenen

Photo

Kulturwerkstatt »Ins Blaue« in Remscheid

Die Arbeitersiedlung aus den 1920er Jahren galt früher als Kommunistenviertel, später bekam sie die Bezeichnung »Klein-Istanbul«. Heute ist der Honsberg ein Stadtteil Remscheids mit viel Leerstand, aber auch Potenzial. Umgeben von viel Grün, gibt es keinen

Photo

Zabriskie – Buchladen für Kultur und Natur

Wir betreiben seit 2013 den Buchladen Zabriskie in Berlin-Kreuzberg. Zum einen wollen wir Menschen durch unsere Auswahl an Büchern auf alternative Erzählungen der Wirklichkeit aufmerksam machen: Erzählungen, in denen es um das Überdenken westlich-europäischer

#59 | Schöne neue Welt?

Cover OYA-Ausgabe 59
Neuigkeiten aus der RedaktionVerteilstationen