Titelthema

Vom Werden und Vergehen

von Matthias Fersterer, Andrea Vetter, Marlon Rommel, erschienen in Ausgabe #1000/2023
Photo
© Folke Köbberling

Andrea Vetter und Matthias Fersterer aus dem Oya-Redaktionskreis blicken auf das evolutionäre Verhältnis von Menschen und Behausungen zurück, erläutern warum wir eine ganze Ausgabe der Beschäftigung mit unserer gebauten Umgebung gewidmet haben – und warum dies wie von selbst zu Fragen nach Giftstoffen und alter Handwerkskunst führt.

Vom Werden und Vergehen von Andrea Vetter und Matthias Fersterer, gelesen von Marlon Rommel, erschienen in Ausgabe #58/2020

weitere Artikel aus Ausgabe #1000

Photo
von Maria König

Schöne neue Technikwelt?

Sobald wir nach lebensdienlicher Technik fragen, zerfällt die utopistische Mär von der Digitalisierung. Oya-Redakteurin Maria König erkundet die Digitalisierung zwischen Mine, Müllberg und Überwachung – und fragt: Wie sähe ein konvivialer Umgang mit digitaler

Photo
von Matthias Fersterer

Zeitlichkeit

Bogen? Linie? Kreis? – Zeit ist nicht gleich Zeit! Jenseits der Quantität denken wir über die Qualität der Zeit und über die Vorzüge des Ungewissen nach. Wir fragen uns: Was ist jetzt gerade »dran«? Was hat es mit der Qualität, die uns vom

Photo
von Anja Marwege

Es lebe die Eisenzeit!

Ein Blick auf die Schienennetze oder Containerhafen der Industriemoderne zeigt: Wir leben noch immer in der Eisenzeit! Nichts deutet darauf hin, dass Metall künftig maßvoll verwendet werden wird: Es ist höchste Zeit, unsere Beziehung zu diesem Stoff zu überdenken, meint

Ausgabe #1000
Oya im Ohr

Cover OYA-Ausgabe 1000Neuigkeiten aus der Redaktion