Gesundheit

Lebe, solange du nicht stirbst!

Wie Menschen gesund werden.von Peter Held, erschienen in Ausgabe #1/2010

Meine Heilungsgeschichte war eine Odyssee über mehr als acht Jahre. Ich war auf dem Höhepunkt meiner Karriere, hatte manches durchgestanden und verfügte über eine Menge beruflicher Erfahrung. Da erlitt ich einen Schlaganfall, der meine Tätigkeit jäh beendete. Die ganze rechte Körperhälfte und das Sprachzentrum waren gelähmt.

Wochenlang habe ich trainiert, stundenlang laut gelesen, und als ich auf einmal den Laut »Sch« wieder herausbrachte, liefen mir die Freudentränen übers Gesicht. Die guten Fortschritte bei der Genesung wurden getrübt durch die Diagnose einer Herzschwäche. Mein Herzmuskel war schwer erkrankt. Die Pumpleistung war auf 24 Prozent gesunken. Man gab mir Aussicht auf höchstens drei weitere Lebensjahre. Ich war 52 und fühlte mich noch zu jung, um zu sterben. Aber die Leistung des Herzmuskels würde immer weiter abnehmen, er würde mich nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgen können. Ich heulte Rotz und Wasser und war maßlos traurig. Als Rettung kam nur eine Transplantation in Frage. »Fünfzig bis sechzig Prozent überleben das«, sagte der Facharzt. Meine Aufenthalte zu Hause und in einer Reha-Klinik halfen mir, Rückblick zu halten und mir klarer über meine Gefühle und Gedanken zu werden.

Einige Zeit später erlitt ich einen Herzanfall. Kammerflimmern lautete die Diagnose. Zwei Geräte wurden mir unter den linken Brustmuskel implantiert. Es war das vierte Jahr, dass ich gebeutelt und gerüttelt wurde. Wachgerüttelt. Ja, vielleicht musste ich mit Gewalt wachgerüttelt werden, um zu begreifen, was der wirkliche Sinn meines Lebens ist. Wahrscheinlich hatte ich bisher nur konsumiert, war allen Trends hinterhergelaufen.

Die Leistung meines Herzens hatte rapide abgenommen, und es hatte sich viel Wasser in der Lunge angesammelt. Es war ungewiss, ob die nötige Herztransplantation durchgeführt werden könnte. Schließlich kam ich doch auf die Liste der Anwärter für ein neues Herz. Das bedeutete, zu warten, bis ein geeigneter Spender gefunden war. Für alle Fälle hatte ich meine Tasche gepackt und mir ein Mobiltelefon gekauft.

Da erlitt ich einen zweiten Schlaganfall. Mein Name musste von der Liste gestrichen werden. Inzwischen waren elf Monate von den achtzehn verstrichen, die mir die Ärzte mit einem so schwachen Herzen noch gegeben hatten. Nach weiteren zwei Monaten Reha hatte ich es dank Gottes Hilfe und dank der Hilfe aller beteiligten Ärzte und Pflegerinnen geschafft – ich kam wieder auf die Liste. Jetzt, im sechsten Jahr meiner Krankheit, war die Pumpleistung meines Herzens auf 14 Prozent abgesunken. Ich brauchte stärkere Medikamente, die auch stärkere Nebenwirkungen hatten. Die Muskeln verloren ihre Kraft, alle Sinnesorgane wurden geschwächt. Ich wurde immer abhängiger von anderen Menschen. Ich war eine Last für meine Familie. Ich fiel in ein schwarzes Loch und geriet in eine tiefe Depression.

Plötzlich bekam ich die Nachricht, dass ein Spenderherz zur Verfügung stand. Ich überstand die Operation und auch die Zeit danach, in der sich alle Organe neu orientieren mussten. Als meine Nieren nach einigen Wochen immer noch nicht mitspielen wollten und ich die tägliche Blutwäsche leid war, redete ich sehr energisch mit ihnen, und wie durch ein Wunder nahmen sie ihre Tätigkeit wieder auf.

Das erste Jahr nach einer Transplantation ist das schwerste. Das Risiko der Abstoßung des neuen Organs ist groß. Und so kam es: Bei einer Nachuntersuchung wurde festgestellt, dass eine Herzklappe nicht mehr richtig funktionierte. Ohne erneute Opera­tion blieben mir nur noch zwei Wochen.

Die Strapazen waren noch präsent, meine Kräfte noch nicht wieder zurückgekehrt – und jetzt alles noch einmal? Ich entschied mich dafür. Ich wollte leben. Nach überstandener Operation bekam ich Fieber – eine Vireninfektion. Medikamente konnten wegen der Gefahr der Abstoßung des neuen Herzens nicht verabreicht werden. Mein Körper müsse sich jetzt selber helfen, meinten die Ärzte.

Da begann für mich eine innere Reise. Ich war überall, in allen Zeiten und allen Welten. Mehrmals delirierte ich den gleichen inneren Zufluchtsort – eine riesengroße, aus rotbraunem Lehm gebaute Höhle. Irgendwann hatte ich es geschafft, das Fieber ging zurück. Das Leben hatte mich wieder. Geholfen haben mir eine Kraft aus dem Inneren, das Malen, meine Familie und das Engagement der Ärzte.  

Ein Projekt für junge Menschen
Mein Fazit: An einer Krankheit kann man nicht sterben; man stirbt, weil das Leben zu Ende ist! Und nicht die Medizin heilt, sondern eine sinnvolle Aufgabe. Schon während meiner Reha-Aufenthalte erfuhr ich, wie hilfreich einfühlsame Gespräche in schwierigen Lebenssituationen sein können. Ich begann, Kinder nach ihren Gedanken und Wünschen zu fragen. Mir wurde klar, wie wichtig es für die junge Generation ist, Ansprechpartner zu haben. Deshalb habe ich schließlich das Projekt Schülercoach aufgebaut. Jedes Kind zwischen zwölf und sechzehn Jahren sollte einen Erwachsenen als Gegenüber und Ansprechpartner haben. Das ist das Ziel. Es gibt inzwischen eine Stiftung, um ehrenamtliche Schülercoaches ausbilden zu können. Die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Eigenverantwortung gehören zu den wichtigsten Zielen.

Das ist ein großes Projekt und bedeutet viel Arbeit. Zugleich sehe ich die Herausforderung, mich selbst und meine Bedürfnisse dabei nicht aus dem Blick zu verlieren.

weitere Artikel aus Ausgabe #1

Gemeingütervon Andreas Weber

Es gibt keine Trennung

Das Streben nach Freiheit scheint die einzige Maxime der Menschen zu sein, nichts darf die Freiheit in Frage stellen. Der Philosoph und Biologe Andreas Weber zeigt, dass Freiheit von kurzer Dauer ist, wenn sie nicht der Verbundenheit mit dem mehr-als-menschlichen Leben entspringt. Die Idee der Gemeingüter, ein von allen geteiltes Leben, fordert uns heraus, das Paradox von Freiheit und Verbundenheit zu integrieren.

von Jochen Schilk

Das Jahr der Flut (Buchbesprechung)

Von Gottesgärtnern und LammlöwenKennen Sie Ray Bradburys Science-Fiction-Klassiker »Fahrenheit 451«? Oder haben Sie die berühmte französische Horrorkomödie »Delicatessen« gesehen? Im totalitären Zukunftsszenario von »Fahrenheit 451«

Lebenswegevon Lara Mallien

Kampagnen für Liebe

beschreitet mit den Medien Film und Fotografie außergewöhn­liche Wege, um das, was er in der Welt sieht, und das, was er in Gemeinschaftsprojekten zu leben und zu lernen wagt, adäquat auszudrücken. Früher als erfolgreicher Werbefilmer tätig, verkauft er sich nicht mehr an Konzerne, sondern stellt seine Fähigkeiten Initiativen zur Verfügung, die sich für Menschenrechte, Ökologie und Kreativität einsetzen. Als Inspirator der Mind Pirates, einer Gruppe junger Filmemacher, Grafiker und Künstler aus aller Welt, realisiert er ­unabhängige Produktionen, die die Welt bewegen.

Ausgabe #1
Wovon wir alle leben

Cover OYA-Ausgabe 1Neuigkeiten aus der Redaktion