Permakultur

Erziele eine Ernte!

Wissensexkursion Permakultur, Teil 4.von Ulrike Meißner, erschienen in Ausgabe #20/2013
Photo
© Ulrike Meißner

Ob etwas nützlich sein kann oder nicht, hängt mit den jeweiligen Gegebenheiten beziehungsweise mit der Gesamtsituation zusammen. Von einer übergeordneten Ebene aus betrachtet, würde eine Entwicklung vom abhängigen, fordernden Konsumenten hin zum verantwortlichen Produzenten die Zukunftsfähigkeit unserer Kultur erhöhen – und wäre damit überaus nützlich. Die Wege, selbst zu einer Produzentin zu werden, sind vielfältig: Ob auf dem Balkon, im Haus- oder Gemeinschaftsgarten, auf dem Acker oder als aktiver Teil einer Abnehmergruppe in der solidarischen Landwirtschaft – es gibt verschiedenste Möglichkeiten, selbst die Finger in die Erde zu stecken und etwas wachsen zu lassen.
Auch bei der Gestaltung von kommunalen Außenräumen und Spielflächen, beispielsweise in Parks und auf Kindergarten- oder Schulgeländen, lässt sich aus der eingebrachten Pflegeenergie mehr machen. Hier gilt es, das »Luxusgrün« zu minimieren. Denn eine extensive gärtnerische Nutzung widerspricht in vielen Fällen anderen Nutzungsansprüchen nicht. Bäume, die als Schattenspender oder Gestaltungselemente dienen, können gleichzeitig bienentaugliche Blüten und nutzbare Früchte oder Nüsse hervorbringen. Hier lohnt es sich, an den vielerorts veranstalteten Bürgerbeteiligungsverfahren teilzunehmen und entsprechende Vorschläge zu machen.

»Ernte« kann alles mögliche bedeuten
»Englischer Rasen« sollte nur dort den Erhaltungsaufwand an Dünger, Wasser und Pflege bekommen, wo er tatsächlich als Spiel- oder Aufenthaltsplatz genutzt wird; ansonsten gibt auch eine zweischürige Blumenwiese grüne Fläche und ist dabei doch wesentlich ergiebiger für die Biodiversität. Aber selbst bei kurzem Rasen kann das Mähgut als Ressource betrachtet und auf angrenzenden Heckenstreifen oder Beeten als dünne Mulchschicht ausgebracht werden. Blumenrabatten können zugleich schön und ertragreich sein, wenn sie neben Blumen beispielsweise dekorative Nutzpflanzen, wie bunte Kohl-, Mangold- oder Salatsorten, beherbergen. Auch essbare oder als Tee verwertbare Kräuter, wie Kapuzinerkresse, Thymian, buntblättriger Salbei oder Oregano, könnten hier wachsen. Grundsätzlich sollte darauf geachtet werden, nur solche Blumen auszuwählen, die auch fortpflanzungsfähig sind und offene, für Insekten nutzbare Blüten tragen.
Neben der Betrachtung der »Ernte« als Ertrag von Nahrungsmitteln kann der Begriff auch weiter gefasst werden. Man kann ihn als Lohn begreifen, der das System, das den Ertrag brachte, unterstützt, aufrechterhält oder reproduziert. Eine Ernte kann demnach auch aus Wissen, Geld, Kontakten, praktischer Hilfe oder ähnlichem bestehen.
Mein liebstes Beispiel für eine Ernte jenseits von Nahrungsmitteln ist die Geschichte von Judits Gartenzaun. Judit zog mit ihrer Familie in ein Haus in einem Dorf, ringsherum ein Garten, dessen Gartenzaun an einer Stelle erneuert werden musste. Sie beschloss, sich mit dem Flechten von Weidenruten zu beschäftigen und an dieser Stelle selbst einen Weidenzaun herzustellen. Während mehrerer Stunden flocht sie vor Ort den Zaun und kam beim Tun ins Gespräch mit Passanten, die Inter­esse zeigten. Der unerwartete Ertrag ihrer Arbeit war also neben dem Weidenzaun und der neu erlernten handwerklichen Fertigkeit auch der Kontakt zu Bewohnerinnen ihres neuen Wohnorts. •

 

Tiefer graben
www.permacultureprinciples.com (Englisch)

Literaturliste:

Permaculture
Principles & Pathways Beyond Sustainability.
David Holmgren
Holmgren Design Services 2002
286 Seiten
ISBN 0-646-41844-0

Handbuch der Permakultur-Gestaltung
Bill Mollison
Österreichisches Institut für angewandte Ökopädagogik 2002
640 Seiten
ISBN 978-3-200-01258-5

Permakultur für alle
Harmonisch leben und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur.
Sepp und Margit Brunner
Ulmer
184 Seiten
ISBN 978-3-8001-6951-1

Permakultur kurz & bündig
Schritte in eine ökologische Zukunft.
Patrick Whitefield
Organischer Landbau Verlag, 2003
69 Seiten
ISBN 3-922201-15-6

Rückkehr zur Natur
Die Philosophie des natürlichen Anbaus.
Masanobu Fukuoka
Pala
160 Seiten
ISBN 978-3-923176-46-5

In Harmonie mit der Natur
Die Praxis des natürlichen Anbaus.
Masanobu Fukuoka
Pala
152 Seiten
ISBN: 978-3-923176-47-2

weitere Artikel aus Ausgabe #20

Photo
Lebenswegevon Farah Lenser

Niemand baut für sich allein

Franz Nahrada ist ein echter Netzwerker für die Idee der Commons. Er lebt als ­Hotelier in Wien und treibt mit dem Verein Globally Integrated ­Village Environment (Labor GIVE) die Idee von »globalen Dörfern« voran. Lebensräume der Zukunft sind für ihn kleinräumige, aber autark handlungsfähige und naturverbundene Siedlungseinheiten, die über Informationstechnologie mit den kreativen Wissens- und Kooperationsnetzwerken der ­ganzen Welt verbunden sind.

Photo
von Manuela Pusker

Terra Preta (Buchbesprechung)

… das kann jeder! Mit einem Topf voll Erde sind Sie dabei! Schwarzerde, wohlgemerkt. Auch »Terra Preta do Indio« genannt. Dieser vom Menschen hergestellte Boden soll laut den Autoren Ute Scheub, Haiko Pieplow und Hans-Peter Schmidt das Potenzial besitzen, Hungerkrisen und

Photo
von Sylvia Buttler

Arm aber Bio (Buchbesprechung)

Rosa Wolff, Food-Journalistin und Kochbuchautorin, ist es gewöhnt, in Top-Restaurants zu speisen und beim Einkauf nicht aufs Geld zu achten. Dann plötzlich steht sie ohne Job da und hat die Idee zu einem Selbstversuch: Sie will sich einen Monat lang von 132 Euro (das entspricht dem

Ausgabe #20
Commoning

Cover OYA-Ausgabe 20
Neuigkeiten aus der Redaktion